Ehe – die besten Beiträge

Probleme bei der Finanzplanung der gemeinsamen Wohnung?

Mein Verlobter (27) und ich (27) ziehen in ein paar Monaten in eine große Wohnung, die seinen Eltern gehört. Dabei sind einige Probleme und Unstimmigkeiten bei der Organisation aufgefallen, weshalb ich gerne euren Rat hätte.

Seine Eltern haben mehrere Wohnungen, eine renovierungsbedürftige Wohnung haben sie bereits seinem Bruder geschenkt. Da die Wohnung, in die wir ziehen, neuer ist, müssen wir monatlich 1000 € an sie bezahlen, solange sie leben. Die Wohnung wird dann irgendwann auf meinen Mann überschrieben, wann genau ist aber noch unklar. Nun ist es so, dass wir bald heiraten und wir geplant haben, dass wir alles dem Einkommen entsprechend gemeinsam bezahlen werden (Möbel, Zahlungen, Renovierung der Küche und Böden). Deshalb will ich mich natürlich auch absichern.

Mein Schwiegervater will die Wohnung allerdings nur auf meinen Verlobten überschreiben, ich darf nicht im Grundbuch mit drinnen stehen, damit die Wohnung "in der Familie bleibt" und bei einer Scheidung nicht verloren geht. Auf der anderen Seite will ich ungern jahrelang in eine Wohnung investieren, die mir nicht einmal zu einem Stück gehört und die ich jeden Moment verlieren könnte. Ich würde die Hälfte der monatlichen "Abzahlungen" der Wohnung bezahlen, aber am Ende bekommt sie nur mein Mann. Das ist mir zu unsicher.

Auf der anderen Seite will ich auch nicht, dass mein Mann die Abzahlung und Renovierung alleine bezahlt. Einerseits wäre das ziemlich teuer für ihn, das möchte ich ihm nicht aufbürden. Andererseits hat er schon gesagt, dass er dann alles nach seinen Wünschen einrichten würde, und mich dann nicht bei allem mitsprechen lassen würde. Ich bräuchte wirklich tipps, wie wir das gut regeln könnten.

Liebe, Haus, Wohnung, Angst, Hausbau, Trennung, Beziehungsprobleme, Ehe, Eherecht, Familienprobleme, Finanzierung, gemeinsame wohnung, Partnerschaft, Schwiegereltern, Schwiegermutter, Streit, streiten, Schwiegervater

Vertrauensbruch nach 35 Jahre Ehe wie beheben?

Ich frage für eine Freundin... Es war ein Versuch, der Ehefrau zu geben, was der Ehemann wegen einer Krankheit nicht mehr geben kann: Sex! Er gab grünes Licht, öffnete die Beziehung. Doch sie hat sich schwer in diesem ihr unbekannten Mann verliebt. Die Geheimnistuerei und die vielen Lügen nach unzähligen Treffen mit einem Mann, dessen Frau übrigens bisher nichts davon bekannt ist, blieben dem Ehemann nicht verborgen. Nach vielen Konversationen die er lesen konnte, aber nicht sollte, da zu spät gelöscht (wie zum Beispiel: "Ich liebe dich so sehr und werde dich für immer lieben"), flog alles auf und sie Gestand das was jeder ohnehin bemerkte: Die Liebe zu diesem fremden Mann.

Das Vertrauen war kaputt! Die Treffen finden nicht mehr statt, um die Ehe zu retten, was meine Freundin in einen tiefen Liebeskummer verfallen ließ. Es sind nur noch gelegentliche Briefe über ein Dating Portal an ihren Lover, um ihren Verlustschmerz zu lindern. Doch der Scherbenhaufen was einst eine intakte Familie mit Kind war, lässt sich nicht einfach wieder zusammen setzen. Sie möchte aber auf keinen Fall ihren Ehemann verlieren, was fast unausweichlich scheint, weil alles Gesagte von meiner Freundin nun von ihrem Ehemann in Frage gestellt wird.

Wie kann man das Vertrauen wieder aufbauen?

Liebe, Liebeskummer, Gefühle, Beziehung, Sex, Trennung, Psychologie, Beziehungsprobleme, Ehe, Fremdgehen, Partnerschaft

Meistgelesene Beiträge zum Thema Ehe