Silvia90 26.12.2024, 15:57 , Beitrag wurde 1 Mal erneut eingestellt 1 „Du trainierst alles außer ‚die‘ oder ‚den’ Arme(n)“? Deutsch, Sprache, Duden, Germanistik, Grammatik, Duden-Rechtschreibprüfung 3 Antworten
freddykruger29 26.12.2024, 11:55 Heißt es: „Er wird als Held” gefeiert, aber: „Man feiert ihn als Helden”? Wann fügt man die -en-Endung hinzu? Deutsch, Sprache, Duden, Germanistik, Germanistikstudium, Duden-Rechtschreibprüfung 4 Antworten
Ultraturk 22.12.2024, 20:43 Was ist das Gegenteil von "obligatorisch"? Ohne "freiwillig". Ich suche ein gutes Wort.Auch mir einem touch "man sollte es schon tun" Deutsch, Duden, Germanistik, Grammatik, Kreuzworträtsel, Synonym, Wort, Wortschatz 3 Antworten
IchWeizNix 19.12.2024, 09:23 Direkte Rede zu Indirekte Rede (Konjunktiv 1)? Wie kann man den folgenden Satz im Konjunktiv 1 schreiben? Da ,,Ich" neutrales Wort ist. Er/Sie wären demnach ja nicht korrekt oder? Vielleicht ,,Es"? ,,Ich fahre morgen in die Stadt." Deutsch, Allgemeinwissen, Sprache, Text, deutsche Grammatik, Duden, Erörterung, Germanistik, Hausaufgaben, Konjunktiv, Linguistik 2 Antworten
Ultraturk 18.12.2024, 16:05 Ist auf deutsch Dinge mit "ue" zu schreiben eindeutig falsch oder eindeutig richtig? Z.B. ist es falsch oder richtig statt fühlen fuehlen zu schreiben?Oder start Gärtner Gaertner Deutsch, Sprache, deutsche Grammatik, Duden, Germanistik, OE, Deutschlehrer, Laute 5 Antworten
Kiwi5ccc 12.12.2024, 17:15 Ist die Anrede ,,Kappes" negativ oder neutral? Oder beides je nach Kontext?Habe das eben zum ersten mal gehört. Deutsch, Sprache, reden, Dialekt, Duden, Grammatik, Wort 5 Antworten
Ultraturk 11.12.2024, 15:17 , Mit Umfrage Kennt ihr das Wort "schucken" ohne nachzugucken? Nein 56% Ja 44% Deutsch, Sprache, Duden, Grammatik, Jugendsprache, Wort 5 Antworten
Ultraturk 06.12.2024, 17:34 Was bedeutet "der hiesige Landwirt"? Und sagt man "der hierige Landwirt"? Gibt es das Deutsch, Sprache, Duden, Wort, Wortbedeutung 5 Antworten
freddykruger29 20.11.2024, 18:09 , Beitrag wurde 1 Mal erneut eingestellt 1 Ist "jaja" immer negativ gemeint. Kann man auch mit "jaja" Erstaunen oder Zustimmung ausdrücken? Jaja, der Film war super!Oder ist es eher negativ gemeint? Deutsch, Sprache, Duden, Germanistik, Rechtschreibung, Deutschlehrer, Duden-Rechtschreibprüfung, Rechtschreibung Deutsch 10 Antworten
Mars32 16.11.2024, 22:39 Substantive mit nur 2 Buchstaben? Deutsch, Sprache, deutsche Grammatik, Duden, Germanistik, Sprache lernen, Wort 4 Antworten
Silvia90 14.11.2024, 15:23 Sagt man "morgen nachts" oder "morgen in der Nacht"? Ich arbeite bis 2 Uhr in der Nacht oder nachts? Denn so viel ich verstanden habe, bedeutet das s am Ende Regelmäßigkeit. Jedoch hört man oft auch 2 Uhr nachts bei einem Termin. Oder? Deutsch, Sprache, Duden, Germanistik, Deutschlehrer, Duden-Rechtschreibprüfung 2 Antworten
Silvia90 12.11.2024, 08:40 Heißt es "der Mann 'in' oder 'mit' roter Hose"? Oder vielleicht sogar Hosen? Deutsch, Sprache, Duden, Germanistik, Grammatik, Deutschlehrer, Duden-Rechtschreibprüfung 6 Antworten
BlackLady1313 07.11.2024, 12:30 Was ist der Unterschied zwischen ,, ich weiß es noch nicht,, und ,, weiß ich noch nicht? Bedeutung, Duden 5 Antworten
freddykruger29 31.10.2024, 20:05 Wieso sagt man "Ich wollte nur Bescheid geben, dass ..." in der Vergangenheitsform, wenn man es jetzt sagt? Und wäre demnach dann eine Verbindung mit Plusquamperfekt richtig? "Ich wollte nur Bescheid geben, dass es zu dieser Uhrzeit passt. Du hattest ja für eine Bekannte gefragt."Ich frage, weil das mit dem "wollte" ja eigentlich die Gegenwart gemeint ist. Versteht ihr was ich meine? :) Gruß! Deutsch, Sprache, Duden, Germanistik, Grammatik, Linguistik, Sprachwissenschaft, Germanistikstudium, Linguistik Sprachwissenschaft 3 Antworten
Ultraturk 28.10.2024, 14:55 Heißt es das grobste oder gröbste? Deutsch, Duden, Wort, Wortschatz 4 Antworten
Silvia90 22.10.2024, 12:05 Wieso war die Antwort im Sprachtest falsch? Claudia war gerade in Südafrika zum Kitesurfen. Das ist jetzt schon das fünfte Mal. Wahnsinn! Die hat sich diesem Sport auch vollkommen ...... . a verschrieben b hingegeben c verfallen d gewidmet Ich habe "B" ausgewählt. Es ist falsch. Im Duden steht aber:"sich dem Vergnügen, einem Wahn hingeben." Deutsch, Sprache, Duden, Germanistik, Grammatik, Rechtschreibung, Deutschlehrer, Germanistikstudium, Duden-Rechtschreibprüfung 3 Antworten
verreisterNutzer 20.10.2024, 21:12 Ich war in oder auf einer Ausstellung? Und das Auto ist leicht „bei“ oder „in“ der Herstellung? Deutsch, Sprache, Duden, Grammatik, Philologie 2 Antworten
DummAberClever 19.10.2024, 08:21 , Mit Links , Mit Umfrage Ist das Wort "unnormal" richtig? Früher wurde gesagt, dass es "abnormal" heißt und nicht "unnormal". Das Wort "unnormal" wird aber so häufig verwendet. Neue Wörter entstehen und alte fallen weg im Laufe der Zeit. Ich habe auch gesehen, dass es jetzt auch offiziell im Duden aufgelistet ist. Was meint ihr? Ja, es gibt das Wort "unnormal" und es ist richtig. 63% Nein, das Wort ist für mich immer noch falsch. 25% Andere Antwort 13% Sprache, Duden, unnormal, Wort, Wortschatz, normal 4 Antworten
Nill 18.10.2024, 12:05 , Mit Bildern , Mit Links Schi Ski? Warum schreiben Deutsche Schi als Ski aber sprechen es Schi aus. Warum schreiben sie nicht gleich Schi so wie in Österreich? https://youtu.be/mNkEs0bEe9s?si=pxh8vuxen7g-eDc5 Sport, Leben, Deutsch, Sprache, Ski, Skifahren, Duden 5 Antworten
NurMathe7 17.10.2024, 13:48 Grammatikalisch korrekt - nach einem Wort ein Punkt? Was bedeutet "idem"?"Derselbe".Wäre die Antwort korrekt? Ich meine nach nur einem Wort folgt ein Punkt? Deutsch, Allgemeinwissen, Sprache, Text, deutsche Grammatik, Duden, Formulierung, Germanistik, Korrektur, Korrekturlesen, Linguistik, Satzbau, Wort, Wortschatz 2 Antworten