NurMathe7 28.10.2024, 00:21 In eigene Welt - oder in seine eigene Welt? - Das Baby zieht sich in seine eigene Welt zurück. Wieso heißt es in seine eigene Welt? und nicht in seine Welt? Wo ist der Unterschied?Doppelt unnötig oder Buch, Wissen, Lernen, lesen, Sprache, Deutschland, Wissenschaft, Duden 2 Antworten
ichfrageeuch934 20.10.2024, 15:46 Verwendung des Adjektivs willkürlich: Korrekte Anwendung und Bedeutung? Ich benutze das Wort - bis jetzt - nie.Es geht um das Adjektiv willkürlich.Ich möchte jemanden fragen, ob derjenige sich mit mir über ganz random Themen unterhalten möchte. Also möchte ich das Adjektiv willkürlich in diesem Sinne benutzen: Bedeutung: nicht nach einem System erfolgend, sondern wie es sich zufällig ergibtKann ich also sagen: "Hast du Lust, dich mit mir über willkürliche Themen zu unterhalten?"Meine Frage: Kann ein Thema willkürlich sein? Ergibt das Sinn? Habe ich es richtig verstanden und richtig angewendet? deutsche Sprache, Duden, Wortbedeutung 2 Antworten
NikolasPanko 29.09.2024, 18:40 Frage zur Rechtschreibung? Mein Satz: Abschluss als zweitbester der Jahrgangs. wird zweitbester groß oder klein geschrieben ? Deutsch, Sprache, Text, Präsentation, deutsche Grammatik, Duden, Formulierung, Germanistik, Komma, Nomen, Satzbau, Groß- und Kleinschreibung, Rechtschreibung Deutsch 2 Antworten
Pintaow 22.09.2024, 11:37 Im Satz "deutscher Raum" etc.? Hy kleine Frage weil ich bin ne Deutschniete. In mitten eines Satzes wird der schweizer Raum genau so geschrieben. Bzw. deutscher Raum etc. ? Oder Schreibe ich: In mitten eines Satzes wird der Thüringische Raum genau so geschrieben. Ich dachte ja eher klein, aber die Rechtschreibprüfung meint groß. :D Deutsch, Sprache, Text, deutsche Grammatik, Duden, Formulierung, Germanistik, Komma, Literatur, Nomen, Satzbau, Groß- und Kleinschreibung, Rechtschreibung Deutsch 3 Antworten
freddykruger29 21.09.2024, 19:20 Wieso sagt man "bei Aldi" ohne Endung, aber "im Aldi" plötzlich mit Dativ-Endung? Und irgendwie niemals "in Aldi". Also bei Aldi ist okay. Beim Aldi abbiegen ist auch richtig.Doch es heißt im, aber nicht in Aldi - wieso? :) Deutsch, Sprache, deutsche Sprache, Duden, Germanistik, Grammatik, Rechtschreibung, Deutschlehrer, Duden-Rechtschreibprüfung 2 Antworten
painy2004 09.09.2024, 19:38 Konjunktiv 2? Hallo ich habe eine Frage ob es sich hierbei um Konjunktiv 2 handelt.Ich würde mich freuen, den Pokal halten zu dürfen“ liege ich in der Annahme recht, dass es sich hierbei Konjunktiv 2 handelt?vielen Dank !🙏 Deutsch, Allgemeinwissen, Sprache, Text, deutsche Grammatik, Duden, Germanistik, Hausaufgaben, Konjunktiv, Linguistik 2 Antworten
GeschichteEgo 07.09.2024, 18:47 , Beitrag wurde 1 Mal erneut eingestellt 1 Kann man auch sagen: Auto mit guter Lenkung - statt Handling? Das Auto hat eine gute Lenkung, es lenkt sich sehr gut. Deutsch, Sprache, Duden, Germanistik, Rechtschreibung, Germanistikstudium 2 Antworten
NurMathe7 25.08.2024, 16:49 Konjunktiv 1 - welcher Satz korrekt? -…haben/1 Person Mehrzahl/Im Konjunktiv 1, Perfekt-Form Verb: tanzen Max sagt: „Wir haben getanzt.“ (direkte Rede) Welches der beiden Sätze ist korrekt? * Max sagt, wir haben getanzt. (1) * Max sagt, sie haben getanzt. (2) * Max sagt, wir hätten getanzt (3) - Wenn hier Nr.3 richtig sein soll, würde die Regel nicht stimmen. haben/sein in der Konjunktiv I-Form + Partizip II = Konjunktiv I im Perfekt Deutsch, Allgemeinwissen, Sprache, deutsche Grammatik, Duden, Formulierung, Germanistik, Hausaufgaben, Konjunktiv, Linguistik 1 Antwort
NurMathe7 22.08.2024, 04:10 Alle sind eingeladen, außer dem Chef? Ist der Satz grammatikalisch korrekt? Also, irgendwie klingt der nicht korrekt, soll aber trotzdem korrekt sein...,,Alle sind eingeladen, außer dem Chef" Deutsch, Sprache, Text, deutsche Grammatik, Duden, Formulierung, Germanistik, Korrektur, Korrekturlesen, Satzbau 3 Antworten
NurMathe7 10.08.2024, 21:01 , Mit Links Aussagesatz mit Verb im Konjunktiv 2? In einer Erklärung steht, dass das Verb in Aussagesätzen im Konjunktiv 2 stehen kann.Meine Fragen dazu:· Wieso kann im Aussagesatz das Verb im Konjunktiv 2 stehen? · Handelt es sich nicht immer um ein Wunschsatz, wenn das Verb im Konjunktiv 2 steht?zu Aussagesätze:https://studyflix.de/deutsch/aussagesatz-7453Du kannst aber auch den Konjunktiv II verwenden, um etwas zu beschreiben, was nicht wirklich passiert ist.„Ich wäre gerne im Urlaub.“ → Ich habe den Wunsch nach Urlaub. Deutsch, Allgemeinwissen, Sprache, Text, deutsche Grammatik, Duden, Erörterung, Germanistik, Hausaufgaben, Konjunktiv, Linguistik, Sprache lernen 1 Antwort
Khaled706 20.07.2024, 12:42 , Beitrag wurde 1 Mal erneut eingestellt 1 , Mit Links Forderung des IGH oder IGHs? Auf Grund der aktuellen Nachrichten und die Forderung des IGHs, dass Israel seine rechtswidrige Besatzung beenden muss (mehr dazu hier), verwende ich zurzeit häufig die Abkürzung "IGH".Wie lautet diese Abkürzung richtig im Genitiv? IGH oder IGHs? Deutsch, Schule, Sprache, Fremdsprache, Politik, Abkürzung, deutsche Grammatik, deutsche Sprache, Duden, Grammatik, Israel, Rechtschreibung 4 Antworten
Silvia90 18.07.2024, 15:24 „Ein Glas kaltER Milch”- ist das korrekt? Ein Kilo salziger Butter? Deutsch, Duden, Germanistik, Rechtschreibung, Rechtschreibprüfung, Deutschlehrer, Duden-Rechtschreibprüfung 4 Antworten
goodresponder 13.07.2024, 15:59 Ist das eine Schlussfolgerung? Hat die andere Person hier geraten oder geschlussfolgert?"Da steht nur, dass meine Tasche BESCHÄDIGT wurde. Aber nicht, dass die mir GEKLAUT wurde."Antwort einer anderen Person darauf: "Ja aber kann man sich ja daraus denken. Wenn man bisschen nachdenkt"Wenn sie geschlussfolgert hat, heißt das ja, dass man durch innere oder äußere Logik darauf kommen könne:Die äußere (allgemeine) Logik belegt aber zweifelsfrei, dass man von einer Beschädigung nicht zwingend auf einen Diebstahl schließen kann. Deutsch, Schule, Menschen, Aussage, deutsche Sprache, Duden, Grammatik, Logik, Rechtschreibung, Schlussfolgerung 2 Antworten
Silvia90 30.06.2024, 18:27 Lamborghini „gehört VW” oder „gehört zu VW”? Was wäre hier korrekt? (: Deutsch, Sprache, Duden, Germanistik, Grammatik, Literatur, Rechtschreibung, Sprache lernen, Duden-Rechtschreibprüfung 3 Antworten
abcdehallo 25.06.2024, 15:44 , Mit Umfrage Wie schreibst du diesen Ausdruck? Richtig sind beide Varianten, empfohlen ist laut Duden die erste. Wie schreibst du den Ausdruck? Nochmal 89% Noch mal 11% Deutsch, Sprache, Ausdruck, Duden, Germanistik, Grammatik, Rechtschreibung 3 Antworten
Hipokrize 17.06.2024, 22:17 , Beitrag wurde 1 Mal erneut eingestellt 1 , Mit Links , Mit Umfrage Seid ihr auch seiner Meinung? https://www.youtube.com/watch?v=cLY3HXHrdv0 :) Nein 64% Ja 36% Englisch, Deutsch, Sprache, Anglizismen, Denglisch, Duden, Germanistik, Linguistik, Sprachwissenschaft 5 Antworten
Omaro321 04.06.2024, 20:24 Wie nennt man es wenn ich eine Sache versehentlich falsch beschreibe obwohl ich innerlich was es ist? Beispiel: ich schreibe einen Text wo es bei einem Unfall eigentlich um die Heckseite eines Fahrzeugs gehen soll. Ich schreibe aber unbewusst durch den Text hinweg immer nur von der Frontseite obwohl ich innerlich sehr wohl weiß das es um die Heckseite geht. Handelt es sich dann um einen Denkfehler , Flüchtigkeitsfehler, Schönheitsfehler, Blackout oder wie nennt man dass dann konkret ?? Deutsch, Wörterbuch, deutsche Sprache, Duden, Grammatik, Wortbedeutung, denkfehler 2 Antworten
verreisterNutzer 02.06.2024, 19:33 Erklärung für "alle" mit Numerale? Satz:"Alle zwei Jahre gehe ich zum Zahnarzt."1) Wie heißt die passende Regel dazu?Weil: In diesem Satz ersetzt das Wort "zwei" den Artikel.2) In welchem Kasus steht das "zwei Jahre" - oder ist hier keins?3) Welche Wortart ist dieses Wort "zwei" - eine Numerale? Oder was sagt man zu diesem Wort? Deutsch, Sprache, Wörterbuch, deutsche Grammatik, Duden, Formulierung, Wort, Wortschatz 1 Antwort
freddykruger29 21.05.2024, 16:24 Kann man umgangssprachlich auch so die Uhrzeit angeben? 16: 22 – acht vor halb fünf02:02 – zwei nach zwei08:38 - acht nach halb neun7:42 - achtzehn vor acht7:38 - acht nach halb achtoder besser kurz vor und kurz nach nutzen? Zum Beispiel bei 7.42 kurz vor (oder gleich) Viertel vor :D obwohl, das etwas komisch klingt. Deutsch, Sprache, Duden, Germanistik, Grammatik, Rechtschreibung, Duden-Rechtschreibprüfung 2 Antworten
1988Omar 05.05.2024, 21:12 Deutsche Sprache - Hilfe? Hallo, als Person die deutsch lernt, gibts es eine gewisse Sache worüber ich vermutlich nicht weiß, wie ich es googeln soll um drüber zu lernen. Ich höre immer wieder gewisse Worte die einen „n“ am Ende haben und für mich das unerklärbar ist. Beispiel1.: „Das ist der Test, meine liebeN <- Freunde“ Warum das N. Wieso nicht „meine liebe Freunde“?Beispeil 2.: „Ich liebe meine neueN <- Haare“ Wieso das N? Wieso nicht „neue“? Vielleicht Beiträge aus dem Netz wo man es erklärt findet….. vielen Dank Deutsch, Duden 4 Antworten