Silvia90 14.11.2024, 15:23 Sagt man "morgen nachts" oder "morgen in der Nacht"? Ich arbeite bis 2 Uhr in der Nacht oder nachts? Denn so viel ich verstanden habe, bedeutet das s am Ende Regelmäßigkeit. Jedoch hört man oft auch 2 Uhr nachts bei einem Termin. Oder? Deutsch, Sprache, Duden, Germanistik, Deutschlehrer, Duden-Rechtschreibprüfung 2 Antworten
HalloWelt1995 12.11.2024, 16:08 Wie bezeichnet man eine Person mit einem Auftrag? Man sagt ja Opportunist zu jemandem der auf alle Möglichkeiten aufspringt. Also quasi ein Glücksritter.Wie nennt man noch einmal jemanden der versucht andere von seinen Ideen zu überzeugen? Mir wollen Christen nämlich immer weismachen das ich andere zu missionieren hätte, was mir aber nun gar nicht in den Sinn kommt, da ich wahrlich besseres zu tun habe!Dann würde ich gerne antworten: Ich bin kein ...Und das Wort fällt mir nicht ein. Christentum, Bibel, Duden, Gott, Grammatik, Rechtschreibung, Bekehrung 2 Antworten
Silvia90 12.11.2024, 08:40 Heißt es "der Mann 'in' oder 'mit' roter Hose"? Oder vielleicht sogar Hosen? Deutsch, Sprache, Duden, Germanistik, Grammatik, Deutschlehrer, Duden-Rechtschreibprüfung 6 Antworten
Iannoel 12.11.2024, 07:02 Was ist das Plusquamperfekt? Deutsch, Sprache, Text, deutsche Grammatik, Duden, Germanistik, Hausaufgaben, Konjunktiv, Sprache lernen, Plusquamperfekt 6 Antworten
BlackLady1313 07.11.2024, 12:30 Was ist der Unterschied zwischen ,, ich weiß es noch nicht,, und ,, weiß ich noch nicht? Bedeutung, Duden 5 Antworten
Leon027 05.11.2024, 17:40 Was ist das Universalwörterbuch von duden.de? Hi, was genau ist dieses Universalwörterbuch von duden.de? Ist das eine Kombination aus dem Bedeutungswörterbuch, Fremdwörterbuch und "Die deutsche Rechtschreibung" oder ist es etwas anderes? Weiß das zufällig jemand?😅 Deutsch, Sprache, Wörterbuch, Duden, Rechtschreibung 1 Antwort
Inkognito-Nutzer 04.11.2024, 02:01 Warum trennen manche Leute alle Worte? Warum trennen manche Leute alle Worte, obwohl diese nicht getrennt geschrieben werden? Beispiel: Nacht aktiv = Obwohl es Nachtaktiv heißt. Warum schreiben Manche Leute Redewendungen zusammen, die eigentlich getrennt geschrieben werden? Beispiel: Aufjedenfall, Undzwar = Obwohl es Auf jeden Fall bzw. Und zwar heißt? Im Duden steht es doch richtig, warum schaut da niemand nach? Duden findet man auch im Internet. Deutsch, Sprache, Duden, Grammatik, Rechtschreibung 7 Antworten
freddykruger29 31.10.2024, 20:05 Wieso sagt man "Ich wollte nur Bescheid geben, dass ..." in der Vergangenheitsform, wenn man es jetzt sagt? Und wäre demnach dann eine Verbindung mit Plusquamperfekt richtig? "Ich wollte nur Bescheid geben, dass es zu dieser Uhrzeit passt. Du hattest ja für eine Bekannte gefragt."Ich frage, weil das mit dem "wollte" ja eigentlich die Gegenwart gemeint ist. Versteht ihr was ich meine? :) Gruß! Deutsch, Sprache, Duden, Germanistik, Grammatik, Linguistik, Sprachwissenschaft, Germanistikstudium, Linguistik Sprachwissenschaft 3 Antworten
MataMata748 30.10.2024, 12:44 , Mit Umfrage Warum muss ich gendern zwischen männlichen und weiblichen Plural? Nominativ Plural: dieAkkusativ Plural: dieDativ Plural: denGenetiv Plural: derDer bestimmte Akrtikel im Plural meinte immer männlich und weiblich. Es vereinfacht sogar den Aufwand beide Geschlechter zu nennen. Warum muss ich dann gendern? Ist doch dämlich... Habe auch keine Ahnung ehrlich gesagt... 63% Wir müssen gendern, weil... 38% Deutsch, Schule, Sprache, deutsche Grammatik, Duden, Germanistik, Hausaufgaben, Sprache lernen, gendern 6 Antworten
NurMathe7 29.10.2024, 02:44 Zustandspassiv - Bildung im Plusquamperfekt Zustandspassiv? Ist das korrekt?Plusquamperfekt: Passiv, Zustandspassiv · Bildung: sein + Partizip 2 + gewesen Aktiv: Er hatte das Auto repariert.Zustandspassiv: Das Auto war defekt gewesen. Deutsch, Sprache, Text, deutsche Grammatik, Duden, Germanistik, Hausaufgaben, Konjunktiv, Sprache lernen 3 Antworten
Ultraturk 28.10.2024, 14:55 Heißt es das grobste oder gröbste? Deutsch, Duden, Wort, Wortschatz 4 Antworten
NurMathe7 28.10.2024, 00:21 In eigene Welt - oder in seine eigene Welt? - Das Baby zieht sich in seine eigene Welt zurück. Wieso heißt es in seine eigene Welt? und nicht in seine Welt? Wo ist der Unterschied?Doppelt unnötig oder Buch, Wissen, Lernen, lesen, Sprache, Deutschland, Wissenschaft, Duden 2 Antworten
Silvia90 22.10.2024, 12:05 Wieso war die Antwort im Sprachtest falsch? Claudia war gerade in Südafrika zum Kitesurfen. Das ist jetzt schon das fünfte Mal. Wahnsinn! Die hat sich diesem Sport auch vollkommen ...... . a verschrieben b hingegeben c verfallen d gewidmet Ich habe "B" ausgewählt. Es ist falsch. Im Duden steht aber:"sich dem Vergnügen, einem Wahn hingeben." Deutsch, Sprache, Duden, Germanistik, Grammatik, Rechtschreibung, Deutschlehrer, Germanistikstudium, Duden-Rechtschreibprüfung 4 Antworten
verreisterNutzer 20.10.2024, 21:12 Ich war in oder auf einer Ausstellung? Und das Auto ist leicht „bei“ oder „in“ der Herstellung? Deutsch, Sprache, Duden, Grammatik, Philologie 2 Antworten
ichfrageeuch934 20.10.2024, 15:46 Verwendung des Adjektivs willkürlich: Korrekte Anwendung und Bedeutung? Ich benutze das Wort - bis jetzt - nie.Es geht um das Adjektiv willkürlich.Ich möchte jemanden fragen, ob derjenige sich mit mir über ganz random Themen unterhalten möchte. Also möchte ich das Adjektiv willkürlich in diesem Sinne benutzen: Bedeutung: nicht nach einem System erfolgend, sondern wie es sich zufällig ergibtKann ich also sagen: "Hast du Lust, dich mit mir über willkürliche Themen zu unterhalten?"Meine Frage: Kann ein Thema willkürlich sein? Ergibt das Sinn? Habe ich es richtig verstanden und richtig angewendet? deutsche Sprache, Duden, Wortbedeutung 2 Antworten
DummAberClever 19.10.2024, 08:21 , Mit Links , Mit Umfrage Ist das Wort "unnormal" richtig? Früher wurde gesagt, dass es "abnormal" heißt und nicht "unnormal". Das Wort "unnormal" wird aber so häufig verwendet. Neue Wörter entstehen und alte fallen weg im Laufe der Zeit. Ich habe auch gesehen, dass es jetzt auch offiziell im Duden aufgelistet ist. Was meint ihr? Ja, es gibt das Wort "unnormal" und es ist richtig. 63% Nein, das Wort ist für mich immer noch falsch. 25% Andere Antwort 13% Sprache, Duden, unnormal, Wort, Wortschatz, normal 4 Antworten
Pseud000 18.10.2024, 12:13 , Beitrag wurde 1 Mal erneut eingestellt 1 , Mit Umfrage Welcher Gen Alpha Slang sollte in den Duden? Also am ehesten. Sprache ist deskriptiv, nicht präskriptiv. Keiner, ich bin dagegen! 57% Rizz bzw. Rizzler 21% Cooked 7% Cap /capping 7% Gooner 7% moggen 0% GYATT 0% Edgen 0% Mewing 0% Fanum tax 0% Duden, Generation, Jugendsprache 2 Antworten
Nill 18.10.2024, 12:05 , Mit Bildern , Mit Links Schi Ski? Warum schreiben Deutsche Schi als Ski aber sprechen es Schi aus. Warum schreiben sie nicht gleich Schi so wie in Österreich? https://youtu.be/mNkEs0bEe9s?si=pxh8vuxen7g-eDc5 Sport, Leben, Deutsch, Sprache, Ski, Skifahren, Duden 5 Antworten
NurMathe7 17.10.2024, 13:48 Grammatikalisch korrekt - nach einem Wort ein Punkt? Was bedeutet "idem"?"Derselbe".Wäre die Antwort korrekt? Ich meine nach nur einem Wort folgt ein Punkt? Deutsch, Allgemeinwissen, Sprache, Text, deutsche Grammatik, Duden, Formulierung, Germanistik, Korrektur, Korrekturlesen, Linguistik, Satzbau, Wort, Wortschatz 2 Antworten
Leon027 11.10.2024, 13:46 Bestes deutsches Wörterbuch? Hi, ich hörte es gibt ein Wörterbuch, das als das Nachschlagewerk für die deutsche Sprache gilt und auch oft als das Standardwerk angesehen wird. Welches ist es genau?Falls ihr es nicht wisst, könnt ihr mir bitte gute Alternativen nennen? Egal ob gedruckt oder Online.Wäre euch sehr dankbar!😁 Deutsch, Sprache, Bildung, Wörterbuch, Duden 3 Antworten