Ultraturk 06.10.2024, 20:08 , Beitrag wurde 1 Mal erneut eingestellt 1 Gibt es auf Deutsch ein alternatives und besseres Wort für Trinkgeld? Deutsch, Sprache, Duden, Germanistik, Synonym, Wort, Wortbedeutung, Wortschatz, Wortsuche 6 Antworten
Silvia90 06.10.2024, 16:46 , Beitrag wurde 1 Mal erneut eingestellt 1 Du bist viel cooler als ich "gedacht habe" oder "gedacht hätte"? Habe beides gehört. Was ist der Unterschied? Deutsch, Sprache, Duden, Germanistik, Grammatik, Philologie, Rechtschreibung, Deutschlehrer, Duden-Rechtschreibprüfung 2 Antworten
freddykruger29 05.10.2024, 11:47 Wenn ich regelmäßig zur Kirche gehe ist es dann "zur" oder "in die" Kirche? Und auch "in die Messe" oder "zur Messe". Deutsch, Sprache, Duden, Germanistik, Deutschlehrer, Duden-Rechtschreibprüfung 5 Antworten
NikolasPanko 29.09.2024, 19:42 Frage zur Rechtschreibung? Wird extracurriculares Engagement zusammen oder getrennt geschrieben ? Deutsch, Sprache, Text, deutsche Grammatik, Duden, Germanistik, Komma, Groß- und Kleinschreibung, Rechtschreibung Deutsch 3 Antworten
NikolasPanko 29.09.2024, 18:40 Frage zur Rechtschreibung? Mein Satz: Abschluss als zweitbester der Jahrgangs. wird zweitbester groß oder klein geschrieben ? Deutsch, Sprache, Text, Präsentation, deutsche Grammatik, Duden, Formulierung, Germanistik, Komma, Nomen, Satzbau, Groß- und Kleinschreibung, Rechtschreibung Deutsch 2 Antworten
Silvia90 27.09.2024, 19:16 Ich gehe zur oder auf die Baustelle? Ich gehe zum, ins oder aufs Konzert? 🤔Was ist richtig? Deutsch, Sprache, deutsche Sprache, Duden, Germanistik, Grammatik, Literatur, Deutschlehrer 3 Antworten
nichtesweisich 26.09.2024, 13:33 Frage an die Hobby-Sprachwissenschaftler? Ist das Wörtchen "eindrucksvoll" immer positiv konnotiert? Sprache, Bedeutung, deutsche Sprache, Duden, Sprachwissenschaften, Wort 8 Antworten
Pintaow 22.09.2024, 11:37 Im Satz "deutscher Raum" etc.? Hy kleine Frage weil ich bin ne Deutschniete. In mitten eines Satzes wird der schweizer Raum genau so geschrieben. Bzw. deutscher Raum etc. ? Oder Schreibe ich: In mitten eines Satzes wird der Thüringische Raum genau so geschrieben. Ich dachte ja eher klein, aber die Rechtschreibprüfung meint groß. :D Deutsch, Sprache, Text, deutsche Grammatik, Duden, Formulierung, Germanistik, Komma, Literatur, Nomen, Satzbau, Groß- und Kleinschreibung, Rechtschreibung Deutsch 3 Antworten
freddykruger29 21.09.2024, 19:20 Wieso sagt man "bei Aldi" ohne Endung, aber "im Aldi" plötzlich mit Dativ-Endung? Und irgendwie niemals "in Aldi". Also bei Aldi ist okay. Beim Aldi abbiegen ist auch richtig.Doch es heißt im, aber nicht in Aldi - wieso? :) Deutsch, Sprache, deutsche Sprache, Duden, Germanistik, Grammatik, Rechtschreibung, Deutschlehrer, Duden-Rechtschreibprüfung 2 Antworten
MaxMusterman353 18.09.2024, 19:49 , Mit Umfrage Sind erfundene Wörter bzw. Wörter, die nicht im Duden stehen, Rechtschreibfehler? Nein. 67% Ja. 33% Deutsch, Sprache, Deutsche Rechtschreibung, deutsche Sprache, Duden, Germanistik, Linguistik, Rechtschreibung, Sprache lernen, Wort, Wortschatz, Neologismus 5 Antworten
verreisterNutzer 18.09.2024, 13:21 Redet ihr in eurem Alltag oft mit Fachwörtern? Also sehr komplizierte die viele sicher nicht verstehenEinfach die Aussprache lässt ja so manch einen verzweifeln Liebe, Schule, Mädchen, Menschen, Duden, Fachwörter, Jungs, Fachwort 13 Antworten
Elli113 16.09.2024, 19:05 , Mit Umfrage Woran denkt ihr beim Wort Kanapee/Canapée? Wir hatten da gerade eine Diskussion drüber, und es würde mich mal interessieren:-)Wer möchte, kann dazuschreiben, wo er herkommt, meine Theorie ist nämlich, dass Kanapee=Couch eher nur in Süddeutschland gebräuchlich ist. Sofa, Couch 57% Belegtes, garniertes Weißbrotschnittchen 43% Deutsch, Sprache, Deutschland, Dialekt, Duden, Wortbedeutung 7 Antworten
freddykruger29 13.09.2024, 12:36 Den Arztbrief "für den nächsten Termin", "beim nächsten Termin" oder "zum nächsten Termin mitnehmen". Wie heißt es korrekt? Soll ich den Arztbrief für/beim/zum ... Deutsch, Sprache, Duden, Germanistik, Grammatik, Linguistik, Rechtschreibung, Deutschlehrer, Duden-Rechtschreibprüfung 2 Antworten
painy2004 09.09.2024, 19:38 Konjunktiv 2? Hallo ich habe eine Frage ob es sich hierbei um Konjunktiv 2 handelt.Ich würde mich freuen, den Pokal halten zu dürfen“ liege ich in der Annahme recht, dass es sich hierbei Konjunktiv 2 handelt?vielen Dank !🙏 Deutsch, Allgemeinwissen, Sprache, Text, deutsche Grammatik, Duden, Germanistik, Hausaufgaben, Konjunktiv, Linguistik 2 Antworten
GeschichteEgo 07.09.2024, 18:47 , Beitrag wurde 1 Mal erneut eingestellt 1 Kann man auch sagen: Auto mit guter Lenkung - statt Handling? Das Auto hat eine gute Lenkung, es lenkt sich sehr gut. Deutsch, Sprache, Duden, Germanistik, Rechtschreibung, Germanistikstudium 2 Antworten
wegdamitjetzt 01.09.2024, 12:50 , Mit Umfrage Verwechselt ihr gelegentlich ähnliche Wörter? Obwohl ihr eigentlich die Bedeutung kennt? Mir ist eben passiert, seid mit D statt mit T geschrieben. Obwohl ich den Unterschied kenne. Nein 70% Ja 30% deutsche Sprache, Duden, Grammatik, Rechtschreibung, Wort, Wortbedeutung, Wortschatz 2 Antworten
NurMathe7 25.08.2024, 16:49 Konjunktiv 1 - welcher Satz korrekt? -…haben/1 Person Mehrzahl/Im Konjunktiv 1, Perfekt-Form Verb: tanzen Max sagt: „Wir haben getanzt.“ (direkte Rede) Welches der beiden Sätze ist korrekt? * Max sagt, wir haben getanzt. (1) * Max sagt, sie haben getanzt. (2) * Max sagt, wir hätten getanzt (3) - Wenn hier Nr.3 richtig sein soll, würde die Regel nicht stimmen. haben/sein in der Konjunktiv I-Form + Partizip II = Konjunktiv I im Perfekt Deutsch, Allgemeinwissen, Sprache, deutsche Grammatik, Duden, Formulierung, Germanistik, Hausaufgaben, Konjunktiv, Linguistik 1 Antwort
NurMathe7 22.08.2024, 04:10 Alle sind eingeladen, außer dem Chef? Ist der Satz grammatikalisch korrekt? Also, irgendwie klingt der nicht korrekt, soll aber trotzdem korrekt sein...,,Alle sind eingeladen, außer dem Chef" Deutsch, Sprache, Text, deutsche Grammatik, Duden, Formulierung, Germanistik, Korrektur, Korrekturlesen, Satzbau 4 Antworten
freddykruger29 12.08.2024, 18:23 , Beitrag wurde 1 Mal erneut eingestellt 1 Heißt es: „Er wusste nicht, wo er war” oder „er wusste nicht, wo er ist”? Deutsch, Sprache, Duden, Germanistik, Grammatik, Rechtschreibung, Deutschlehrer, Duden-Rechtschreibprüfung 6 Antworten