Drehbuch – die besten Beiträge

Merkt Ihr auch des Öfteren, dass deutsche Dialogbücher zu ausländischen Filmen einfach nur mies verfasst wurden?

Ich habe vor einigen Tagen die deutsche Synchronfassung zu "Mes nuits sont plus belles que vos jours" von Andrzej Żuławski mit Sophie Marceau und Jacques Dutronc sehen können.

Persönlich kannte ich bisher nur die Originalfassung in französischer Sprache und dafür bin ich unglaublich dankbar.

Denn die deutsche Synchronfassung, "Meine Nächte sind schöner als deine Tage", kann der OF nicht im Geringsten das Wasser reichen.

Denn obwohl wir damals super Synchronsprecher hatten (Jacques Dutronc wurde 1989 bspw. von Christian Brückner gesprochen), konnte man merken (so man die Originalfassung kennt), dass die auf Deutsch verfassten Dialoge einfach nur "sinngemäß" (für mich ohne größeren Tiefgang), ja fast lieblos, übersetzt wurden.

https://www.youtube.com/watch?v=2RMQkyTVwXo

In der Originalversion wurden sehr viel mehr ausführliche Dialoge geführt. Worte und Ausdrucksweisen gewannen dadurch an der nötigen Emotion, dem Verständnis, die dem deutschen Publikum einfach verwehrt blieben, sodass man diesen Film hierzulande nicht wirklich die Bedeutung beimaß, die er verdient hat, da man ihn dadurch wahrscheinlich gar nicht wirklich "greifen" konnte oder wollte.

Was mich daran so aufregt ist, dass man doch zumindest fähige Dialogbuchschreiber verlangen kann, die jene Originalsätze einfach für das deutsche Publikum tatsächlich zu 99% 1:1 übersetzen - und nicht 08/15.

Gerade bei diesem Film wäre es echt darauf angekommen, da er - glaube ich - von Vielen bis heute missverstanden wird. Dabei verstehe ich ihn als (spirituelle) Poesie mit (teilweise) surrealistischen Zügen.

https://www.youtube.com/watch?v=Xq-46JRIsxw

Und auch wenn ich Christian Brückner als Synchronsprecher ansonsten SEHR schätze... ...in diesem Fall war er für Dutronc die falsche Wahl, finde ich.

Ich weiß nicht, ob jemand hier die Sprechstimme von Jacques Dutronc kennt. Aber dieser hat eine ganz enorm warme, sanfte Stimme mit unglaublich schönen Nuancen. 

Brückner klingt hingegen eher kantig - wenn auch er eine schöne Klangfarbe hat. Doch seine Stimme ist - gerade für diesen Film - zu hart und kalt.

Von den (nun endlich) wieder eingefügten Szenen (die damals einfach für die deutsche Fassung weggeschnitten wurden) möchte ich erst GAR NICHT sprechen. Denn diese wurden irgendwann mit VÖLLIG ANDEREN Sprechern nachsynchronisiert, die einen vorkommen, als seien sie von der Straße aufgegabelt worden. GANZ SCHRECKLICH!!!! Zudem möchte ich gar nicht erst wissen wie es sich dabei mit den Dialogen verhielt. Hat man dazu wenigstens noch die Originale verwendet oder einfach kurz nochmal irgendwie irgendwas "nachübersetzt"? Na DAS wäre ja die KRÖNUNG!

Von daher kann man unendlich glücklich sein wenn man der französischen Sprache mächtig ist und den Film im Original anschauen kann.

Denn er ist wirklich gut... . 

Schauspieler, Fernsehen, Film, filmbearbeitung, Kino, falsch, Frankreich, Französisch, Übersetzung, Dialog, Drama, Drehbuch, drehbuchautor, filmemacher, Filmsuche, Filmtitel, international, postproduktion, Synchronisation, deutsche Synchronisation, Französisch-deutsch, deutsche Synchro

Wie findest du die Story?

Zusammenfassung für "The Circular: Echoes of Eternity" (Teil 1)

In der ersten Episode der „Circular“-Filmreihe, „The Circular: Echoes of Eternity“, werden wir in eine Welt eingeführt, in der die Zeit nicht nur linear verläuft, sondern manipuliert werden kann. Die Geschichte folgt einer Gruppe von Protagonisten, die in einem kleinen, mysteriösen Städtchen leben, das von der Präsenz eines antiken Relikts, eines Nachttischweckers mit besonderen Fähigkeiten, umgeben ist.

Handlung:

Der Film beginnt mit Lucas, einem bescheidenen Uhrmacher, der zufällig den magischen Wecker entdeckt, der die Fähigkeit hat, die Zeit zu manipulieren. Zunächst nutzt Lucas die Macht des Weckers für persönliche Vorteile, aber bald wird ihm die Tragweite dieser Entscheidungen bewusst, als er unabsichtlich die Realität um ihn herum destabilisiert.

Als die Zeitlinien beginnen, sich zu überschneiden, erscheinen Maya, eine brillante Physikerin, und Samuel, ein ehemaliger Chrono Lord, der für seine Rolle in den Konflikten der Vergangenheit verstoßen wurde. Maya, die sich auf das Phänomen der Zeitmanipulation spezialisiert hat, und Samuel, der die dunkle Geschichte der Chrono Lords kennt, erkennen schnell die Gefahr, die von Lucas' Handlungen ausgeht.

Während Lucas tiefer in die Geheimnisse des Weckers eindringt, wird er von der geheimnisvollen Clockwork Order verfolgt, einer geheimen Organisation, die sich darauf spezialisiert hat, die Kontrolle über Zeit und Raum zu erlangen. Diese Gruppe hat ihre eigenen finsteren Pläne und ist bereit, alles zu tun, um den Wecker in ihren Besitz zu bringen.

Im Laufe des Films kommt es zu spannenden Verfolgungsjagden und actiongeladenen Szenen, während Lucas, Maya und Samuel zusammenarbeiten, um die Clockwork Order aufzuhalten und die Zeit zurück ins Gleichgewicht zu bringen. Sie müssen sich ihren eigenen inneren Konflikten stellen und erkennen, dass die Manipulation der Zeit nicht ohne Konsequenzen bleibt.

Höhepunkt und Finale:

Der Film erreicht seinen Höhepunkt, als Lucas, Maya und Samuel gegen die Clockwork Order antreten, um den Wecker zu schützen. In einem packenden Finale müssen sie entscheiden, ob sie die Macht des Weckers weiterhin nutzen oder ihn zerstören, um das Gleichgewicht der Zeit zu bewahren. Lucas muss sich entscheiden, ob er sein eigenes Wohl über das Wohlergehen der Menschheit stellt.

Im letzten Akt wird der Wecker zerstört, und die Zeitlinien stabilisieren sich, aber nicht ohne einen Preis. Lucas, Maya und Samuel erkennen, dass ihre Entscheidungen Auswirkungen auf das gesamte Universum haben werden. Der Film endet mit einer Andeutung zukünftiger Konflikte, als die drei Protagonisten feststellen, dass die Zeit und die Geheimnisse, die sie birgt, noch lange nicht abgeschlossen sind.

Fazit:

„The Circular: Echoes of Eternity“ setzt den Grundstein für die gesamte Reihe, indem er komplexe Themen von Zeit, Verantwortung und den Konsequenzen menschlicher Entscheidungen erkundet. Die Mischung aus Action, Drama und philosophischen Fragen lädt das Publikum ein, über die Natur der Zeit und die Auswirkungen ihrer Manipulation nachzudenken.

Gut 100%
Schlecht 0%
Mittelmäßig 0%
Film, Story, Drehbuch, Filmsuche, nolan

Meistgelesene Beiträge zum Thema Drehbuch