Drehbuch – die besten Beiträge

Kann ich einer(bezahlte Variante) professionellen KI z. B. sagen erstelle mir eine Folge der Serie Pokemon ähnlich Staffel so und so und die KI erstellt dann?

Kann ich einer(bezahlte KI-Variante) z. B. sagen erstelle mir eine Folge der Serie Pokemon ähnlich Staffel so und so (z. B. Staffel 10) und die KI erstellt dann wirklich eine Handlung die ähnlich dem Schema der Serie zusammengebaut ist?

Denkt ihr, dass die "Pokemon Company" dies bereits getan hat bei einigen der letzten Staffeln(z. B. ab 2016/2017)?

Jedenfalls Charaktere wie Ash Ketchum"Satoshi", das Team Rocket und die Pokemon selbst verhalten sich ja aller Regel ziemlich nach einem Schema.

Ash will einen Orden, Kampf gewinnen, die nächste Arena erreichen, einem Pokemon eine Attacke beibringen, trainiert ein Pokemon oder fängt eines. Das Team Rocket versucht Pikachu und oder ein anderes Pokemon zu entführen.., heckt einen Plan aus oder gibt meist dafür Geld aus für scheinbar hochentwickelte Geräte... erlebt einen "Schuß in den Ofen",

Andererseits hätte man dann mächtig an Personal einsparen können wenn die KI Folge für Folge generiert und nur Nuancen korrigiert werden.. . Jedenfalls beim Drehbuch hätte man ordentlich eingespart dann..

Fallen euch auch andere Serien ein die von einer KI erstellt sein könnten (zumindest die Handlung?).

https://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_der_künstlichen_Intelligenz

https://de.wikipedia.org/wiki/Pokémon_(Anime)

https://commons.m.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:MediaSearch&search=Ai&type=image&haslicense=unrestricted

Bild zum Beitrag
TV, Pokemon, Serie, Drehbuch, Episode, Folgen, künstliche Intelligenz, artificial, ChatGPT

Wie findet ihr dieses Drehbuch über einen Film in Marburg? 🏚

### Drehbuch: *"Das Herz von Marburg"*

#### **Szene 1: Einführung in Marburg**

Die Kamera schwenkt über die malerische Altstadt von Marburg mit ihren verwinkelten Gassen, Fachwerkhäusern und dem imposanten Landgrafenschloss. Die Protagonist, **Bernd**, ein kleiner, unscheinbarer Mann mit einem warmen Lächeln, schlendert durch die Oberstadt. Trotz seiner äußerlichen Unauffälligkeit grüßt er freundlich jeden, den er trifft.

**Bernd (Voice-Over):**

„Marburg ist wie ich – klein, aber voller Geschichte. Die Stadt hat ihre Ecken und Kanten, genau wie ich. Doch hier fühle ich mich zu Hause.“

#### **Szene 2: Konflikt mit Jonny Jawline**

Bernd arbeitet in einem kleinen Café am Marktplatz. Dort trifft er auf **Jonny Jawline**, einen gutaussehenden, arroganten Studenten, der Bernd regelmäßig verspottet.

**Jonny:**

„Bernd, du bist wie Marburgs Kopfsteinpflaster – alt und hässlich!“

Bernd ignoriert die Bemerkung und schenkt Jonny ein perfektes Cappuccino-Herz.

#### **Szene 3: Dieter Donnerdödel taucht auf**

Dieter, ein lauter Geschäftsmann mit wenig Feingefühl, plant ein modernes Einkaufszentrum mitten in der Altstadt. Bernd erkennt die Gefahr für Marburgs Charme und beschließt zu handeln.

**Bernd:**

„Diese Stadt ist wie ein Herz – man kann es nicht einfach ersetzen!“

#### **Szene 4: Bernds Verbündete**

Bernd gewinnt Unterstützung von **Anna**, einer Kunststudentin, und **Herr Schmidt**, einem Historiker. Gemeinsam organisieren sie eine Ausstellung im Landgrafenschloss über Marburgs Geschichte.

#### **Szene 5: Wendepunkt**

Jonny erkennt Bernds Leidenschaft für die Stadt und beginnt sich zu ändern. Er hilft Bernd dabei, Dieters Pläne öffentlich zu hinterfragen.

**Jonny:**

„Vielleicht bist du nicht so langweilig wie ich dachte.“

#### **Szene 6: Triumph**

Die Ausstellung zieht viele Besucher an, darunter den Bürgermeister. Dieters Projekt wird gestoppt, und Bernd wird zum Helden der Stadt.

**Bürgermeister:**

„Dank Ihnen bleibt Marburg so charmant wie eh und je.“

#### **Schluss-Szene**

Bernd steht auf dem Kaiser-Wilhelm-Turm und blickt über die Stadt. Jonny reicht ihm die Hand zur Versöhnung.

**Bernd (Voice-Over):**

„Manchmal braucht es nur ein gutes Herz, um etwas Großes zu bewirken.“

Die Kamera zoomt aus und zeigt das Landgrafenschloss im Sonnenuntergang. Ende.

Film, Studium, Deutschland, Drehbuch, Ideen, Marburg

Film/Serienidee - Meinungen und alternatives Ende?

Folgendes habe ich geträumt, was auch eine Filmhandlung hätte sein können. Anonym, da es ein etwas krasser Traum war.

Die Protagonistin schmeißt eine Geburtstagsparty in einer Villa. Nachdem die Feier ordentlich eskaliert und es durch Betrunkene zu einigen Sachbeschädigungen kommt, fängt sie an, die Leute nach Hause zu schicken. Als sie den Gästen im Pool Bescheid geben will, merkt sie, dass diese zum Teil schon von Kreaturen zersetzt worden sind (bei dem Hintergrund der Kreaturen brauche ich echt noch Hilfe).

Sie schließt sich mit ein paar übrig gebliebenen Partygästen im Haus ein. Hier gab es im Traum einen Zeitsprung.

Die Kolonie hat sich weiterentwickelt und lebt inzwischen in einem großräumigen Gebiet mit vielen weiteren Überlebenden. Im Gegensatz zu anderen Survival-Filmen ist hier die Wahrscheinlichkeit zu überleben recht hoch, weshalb die eigentliche Gefahr die Menschen untereinander sind.

Der Film endet damit, dass eine Glocke den nächsten Überfall der Kreaturen ankündigt und viele Überlebende mit Bussen wegfahren. Unsere Kolonie schafft es größtenteils nicht an Bord dieser Gruppe und muss erneut kämpfen. Der Priester ist durchgedreht und ermordet ein Mitglied der Kolonie, was die restliche Gruppe nun zwei Gefahren aussetzt.

Gibt es weitere Ideen zu dieser Story? Was haltet ihr davon? Und fällt euch vielleicht sogar ein alternatives Ende ein?

Fernsehen, Film, Menschen, Horror, Traum, Streaming, Serie, Psychologie, Apokalypse, Drehbuch, Filmdreh, Horrorfilm, Konflikt, Medien, Traumdeutung, Filmidee, Netflix

Merkt Ihr auch des Öfteren, dass deutsche Dialogbücher zu ausländischen Filmen einfach nur mies verfasst wurden?

Ich habe vor einigen Tagen die deutsche Synchronfassung zu "Mes nuits sont plus belles que vos jours" von Andrzej Żuławski mit Sophie Marceau und Jacques Dutronc sehen können.

Persönlich kannte ich bisher nur die Originalfassung in französischer Sprache und dafür bin ich unglaublich dankbar.

Denn die deutsche Synchronfassung, "Meine Nächte sind schöner als deine Tage", kann der OF nicht im Geringsten das Wasser reichen.

Denn obwohl wir damals super Synchronsprecher hatten (Jacques Dutronc wurde 1989 bspw. von Christian Brückner gesprochen), konnte man merken (so man die Originalfassung kennt), dass die auf Deutsch verfassten Dialoge einfach nur "sinngemäß" (für mich ohne größeren Tiefgang), ja fast lieblos, übersetzt wurden.

https://www.youtube.com/watch?v=2RMQkyTVwXo

In der Originalversion wurden sehr viel mehr ausführliche Dialoge geführt. Worte und Ausdrucksweisen gewannen dadurch an der nötigen Emotion, dem Verständnis, die dem deutschen Publikum einfach verwehrt blieben, sodass man diesen Film hierzulande nicht wirklich die Bedeutung beimaß, die er verdient hat, da man ihn dadurch wahrscheinlich gar nicht wirklich "greifen" konnte oder wollte.

Was mich daran so aufregt ist, dass man doch zumindest fähige Dialogbuchschreiber verlangen kann, die jene Originalsätze einfach für das deutsche Publikum tatsächlich zu 99% 1:1 übersetzen - und nicht 08/15.

Gerade bei diesem Film wäre es echt darauf angekommen, da er - glaube ich - von Vielen bis heute missverstanden wird. Dabei verstehe ich ihn als (spirituelle) Poesie mit (teilweise) surrealistischen Zügen.

https://www.youtube.com/watch?v=Xq-46JRIsxw

Und auch wenn ich Christian Brückner als Synchronsprecher ansonsten SEHR schätze... ...in diesem Fall war er für Dutronc die falsche Wahl, finde ich.

Ich weiß nicht, ob jemand hier die Sprechstimme von Jacques Dutronc kennt. Aber dieser hat eine ganz enorm warme, sanfte Stimme mit unglaublich schönen Nuancen. 

Brückner klingt hingegen eher kantig - wenn auch er eine schöne Klangfarbe hat. Doch seine Stimme ist - gerade für diesen Film - zu hart und kalt.

Von den (nun endlich) wieder eingefügten Szenen (die damals einfach für die deutsche Fassung weggeschnitten wurden) möchte ich erst GAR NICHT sprechen. Denn diese wurden irgendwann mit VÖLLIG ANDEREN Sprechern nachsynchronisiert, die einen vorkommen, als seien sie von der Straße aufgegabelt worden. GANZ SCHRECKLICH!!!! Zudem möchte ich gar nicht erst wissen wie es sich dabei mit den Dialogen verhielt. Hat man dazu wenigstens noch die Originale verwendet oder einfach kurz nochmal irgendwie irgendwas "nachübersetzt"? Na DAS wäre ja die KRÖNUNG!

Von daher kann man unendlich glücklich sein wenn man der französischen Sprache mächtig ist und den Film im Original anschauen kann.

Denn er ist wirklich gut... . 

Schauspieler, Fernsehen, Film, filmbearbeitung, Kino, falsch, Frankreich, Französisch, Übersetzung, Dialog, Drama, Drehbuch, drehbuchautor, filmemacher, Filmsuche, Filmtitel, international, postproduktion, Synchronisation, deutsche Synchronisation, Französisch-deutsch, deutsche Synchro

Meistgelesene Beiträge zum Thema Drehbuch