Donald Trump – die besten Beiträge

Wehrdienst? Kann man ihn einfach einführen?

Wegen Donald Trump, wegen der zefallenen Ampel und wegen Russland hört man immer wieder davon, dass der Wehrdienst wieder eingeführt werden soll aber wie lösen wir das?

Können wir den Wehrdienst ohne eine Reform die an die heutige Zeit angepasst ist, einfach wieder einführen? Und wer könnte tatsächlich betroffen sein, für den Militärdienst oder für Zivil?

Die Gesetze für den Wehrdienst sind schon lange aus der Zeit gefallen.

Heute gibt es mehrere Geschlechter.

Es gibt Männlich, Weiblich, Divers, Nicht-Binär,, Genderqueer, Agender, Bigender, Genderfluid, Intersex, Demiboy, Demigirl. Androgyn, Neutrois, Pangender, Transmänner, Transfrauen.

Die Gesetze schließen das alles nicht mit ein, wer ist überhaupt betroffen? Was ist wenn ein Mann gesetzlich zwar als Mann ist, aber er nicht-binär ist oder er ein Genderfluid ist und sich derzeit eben als Frau fühlt, aber später eventuell wieder als Mann auftritt?

Was ist wenn ein Mann (gesetzlich) 2 Geschlechter hat und Bigender ist? Was ist wenn ein Mann (gesetzlich) ein Agender ist, und gar keinem Geschlecht zugehört? Was ist wenn ein Mann (gesetzlich) ein Demiboy ist und er zwar ein Mann ist, aber eben nur teilweise? Was ist wenn er Androgyn ist, und was ist wenn er vollständig Geschlechtsneutral ist? Was ist, wenn er ein Pangender ist und sich mit mehr als 2 Geschlechtern identifizieren kann?

Die Gesetze für den Wehrdienst sind doch völlig veraltet.

Europa, Männer, Wirtschaft, Menschen, Amerika, USA, Deutschland, Politik, Frauen, Recht, Wissenschaft, Sexualität, Biologie, Europäische Union, Geschlecht, Gesellschaft, Jura, NATO, Russland, LGBT+, Donald Trump, Geschlechtsidentität

Skyfall: Zwingen uns die Ereignisse der vergangenen Woche zu völlig neuem Denken?

Macht das Jammern nicht alles nur schlimmer? Und ist nicht sogar streng genommen noch offen, wohin Trump-Sieg und Ampel-Aus am Ende führen werden? Wirklich klar ist nur eines: Jetzt sind Philosophien für die Krise gefragt.

https://youtu.be/DeumyOzKqgI?si=kdIeD72AW6MNtk01

Geht es Euch auch so? Am liebsten würde man am Ende dieses Wochenendes den Kopf noch ein bisschen länger unter die Decke stecken als sonst. Denn am Montag beginnt die erste Woche in einer für uns Deutsche plötzlich auf doppelte Weise ungemütlicher gewordenen Welt.

  • In Washington geht ein künftiger US-Präsident ans Werk, der keine Lust mehr hat, uns und Europa noch länger zu beschützen. In seiner zweiten Amtszeit will Donald Trump Ernst machen mit „America First“. Ein „Gruselkabinett“ künftiger Minister und Vertrauter soll ihm dabei helfen. In dieser Woche wird genauestens beobachtet werden, wen Trump am Ende wirklich benennt und welche neuen Netzwerke auf diese Art entstehen.
  • In Berlin haben wir Deutsche uns just in diesem heiklen Moment mit der Ampelkrise gleichsam selbst das Dach weggeschossen. Das steigert, für den Moment jedenfalls, Nervosität und auch die Handlungsunfähigkeit. Die kommenden Tage werden hoffentlich immerhin Klarheit über den weiteren Terminplan in Richtung Vertrauensfrage und Neuwahl geben.
Mehr Philosophie wagen

Die aktuelle Doppelkrise in den USA und in Deutschland lässt bei vielen das Weltbild wanken. Hier und da wird auch mit einer Überdosis Düsternis hantiert. Dystopische Romane, melden die Buchbörsen, stürmen die Verkaufscharts. Und schon letzte Woche traten diesseits und jenseits des Atlantiks Experten in Erscheinung, die dem Publikum Tipps zum Umgang mit dem Weltschmerz gaben.

Was tun? Wer in Krisen nicht die Fassung verlieren will, muss versuchen, über das eigene Denken nachzudenken – also mehr Philosophie wagen. Die ersten Reflexe, Angst und Starre, führen zu nichts Gutem. Dass das Jammern alles nur schlimmer macht, lehrten schon die Stoiker. „Wir leiden häufiger unter der Einbildung als unter der Wirklichkeit“, sagte Seneca.

Hilfreich ist auch ein Blick auf Karl Popper, der stets die Offenheit moderner Entwicklungen betonte und vielleicht schon deshalb zum Lieblingsphilosophen Helmut Schmidts und Angela Merkels wurde. Wer das Uneindeutige zulässt, hält immer auch dem Optimismus zumindest eine Spaltbreit die Tür offen. Weiß schon jemand, wohin Trump-Sieg und Ampel-Aus am Ende historisch führen werden?

  • Was sind Eure Gedanken zur aktuellen Lage der Welt und was sind Eure Strategien des Umgangs damit? Im Persönlichen oder als große Ideen kann beides Teil Eurer Antwort sein.
  • Wird Europa jetzt gezwungen sich im 21. Jahrhundert endlich wieder von den USA zu emanzipieren und was soll Europas Rolle in einer multipolaren Welt sein?
  • Welche Philosophen können uns auf dem Weg einer Neuerfindung Europas und seiner Rolle in der Welt behilflich sein?
  • Nach welchen Philosophien lebt Ihr?
  • Was gibt Euch Halt in dieser stürmischen Zeit des Umbruchs und der Auflösung alter Gewissheiten?
Europa, Zukunft, Angst, Geschichte, USA, Krieg, Deutschland, Politik, Frieden, Diplomatie, Europäische Union, Geopolitik, konservativ, Panik, Philosoph, Philosophie, Seneca, Ukraine, Unsicherheit, Wandel, gewissheit, Ideologie, Karl Popper, Umsturz, Weltmacht, Donald Trump, skyfall, Stoizismus

Wie genau jetzt weiter?

Es reicht nicht, gegen Trump zu sein 

Die nächsten Wahlen in den USA sind die Zwischenwahlen im Jahr 2026. Dann werden ein Drittel der Sitze im US-Senat und das gesamte Repräsentantenhaus neu gewählt. Erfahrungsgemäß verliert der amtierende Präsident bei den Midterms, wie sie auf englisch heißen, oft die Mehrheit in einer der beiden Kongresskammern. 

Donald Trump hat viele Amerikaner offenbar überzeugt, dass er die besseren Lösungen für die Probleme der US-Amerikaner hatBild: Alex Brandon/AP/picture alliance

Ein Selbstläufer ist das jedoch nicht, meint Trevisan: "Die Demokraten werden sich überlegen müssen, wie sie ihre Angriffe in den ersten Tagen der Trump-Administration gestalten können." Die Demokraten müssten herausfinden, wofür sie stehen und wie sie mit ihren Werten und ihrer Politik die Menschen für sich gewinnen können. Man könne nicht nur eine "Nein"-Partei sein, sondern müsse auch Vorschläge machen, sagt Trevisan: "Sagt nicht einfach, dass Trumps Abschiebepläne unmoralisch sind, sondern bringt eure eigenen Pläne ein und überzeugt die Menschen, dass eure Alternative besser ist!"

"Echte Debatte innerhalb der Partei" steht an 

Die nächsten Präsidentschaftswahlen finden 2028 statt. Ohne amtierenden demokratischen Präsidenten wird das Rennen um die Kandidatur für alle Parteimitglieder offen sein. Trevisan glaubt, dass dies der Partei guttun werde. Denn es würden Kandidaten aus dem gesamten ideologischen Spektrum der Demokraten zur Wahl stehen. 

Die Wähler entscheiden dann bei den Vorwahlen in den einzelnen Bundesstaaten, welchen Weg sie für den besten halten. "Es wird eine echte Debatte innerhalb der Partei geben", sagte Trevisan. "Das hätte schon vor dieser Wahl geschehen können, wenn Biden nach einer Amtszeit zurückgetreten wäre, wie er ursprünglich für 2020 angekündigt hatte." Stattdessen hat Joe Biden so lange weitergemacht, bis es unmöglich war, Harris vom Volk zu Kandidatin wählen zu lassen. Zudem blieben ihr nur 107 Tage für den Wahlkampf - eine sehr kurze Zeit, gemessen an den Standards der USA. Diesen Fehler können die Demokraten 2026 nicht noch einmal machen.

https://www.dw.com/de/demokraten-in-den-usa-wie-weiter-nach-der-wahlschlappe/a-70734990

Was bedeutet das jetzt?! Wars das jetzt?

Und was bedeutet das, wenn ein Präsident bei den Zwischenwahlen oft die Mehrheit in einer der beiden Kongresskammern verliert?

USA, Wahlen, Demokraten, Republikaner, Donald Trump, us präsidentschaftswahl

Donald Trump möchte Wettermanipulation verbieten. Weiß einer genau welche von den 322 Patenten betroffen sind??

Patent- und Markenamt der Vereinigten Staaten

0462795 – 16. Juli 1891 – Methode zur Erzeugung von Regen

803180 – 31. Oktober 1905 – Mittel zur Erzeugung elektrischer Entladungen mit hohem Potential

1103490 – 6. August 1913 – Regenmacher

1225521 – 4. September 1915 – Schutz vor Giftgas im Krieg

1279823 – 24. September 1918 – Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Niederschlag durch Koaleszenz von in der Atmosphäre enthaltenen Wasserpartikeln

1284982 – 19. November 1918 – Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung und Stimulierung von Niederschlägen

1338343 – 27. April 1920 – Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung intensiver künstlicher Wolken, Nebel oder Dunst

1358084 – 9. November 1920 – Verfahren zur Herstellung von Nebelschirmen

1619183 – 1. März 1927 – Verfahren zur Erzeugung von Rauchwolken durch fliegende Flugzeuge

1665267 – 10. April 1928 – Verfahren zur Erzeugung von künstlichem Nebel

1892132 – 27. Dez. 1932 – Zerstäubungsaufsatz für Flugzeugmotorabgase

1895765 – 31. Jan. 1933 – Künstliche Erzeugung von Nebel

1928963 – 3. Okt.1933 – Elektrisches System und Methode

1957075 – 1. Mai 1934 – Sprühausrüstung für Flugzeuge

1993316 – 5. März 1935 – Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Ölnebel

2052626 – 1. September 1936 – Methode zur Nebelvertreibung

2097581 – 2. November 1937 – Stromgenerator – Referenziert in 3990987

2173756 – 19. September 1939 – Verfahren zur Erzeugung von Nebel oder Dunst durch partielle und flammenlose Verbrennung

2352677 – 4. Juli 1944 – Künstliche Nebelerzeugung

2476171 – 18. Juli 1945 – Nebelwandgenerator

2409201 – 15. Oktober 1946 – Raucherzeugende Mischung

2480967 – 6. September 1949 – Luftentladungsgerät

2527230 – 24. Oktober 1950 – Methode der Kristallbildung und Fällung

2527231 – 24. Oktober 1950 – Methode zur Erzeugung von Silberiodrauch

2550324 – 24. April 1951 – Verfahren zur Kontrolle des Wetters

2582678 – 15. Juni 1952 – Materialverbreitungsgerät für Flugzeuge

26.11.992 – 30. September 1952 – Durch Motorabgase betriebener Verteiler für flüssiges Material

2614083 – 14. Oktober 1952 – Metallchlorid-Filterrauchgemisch

2633455 – 31. März 1953 – Rauchgenerator

2688069 – 31. August 1954 – Dampfgenerator – Referenziert in 3990987

2721495 – 25. Oktober 1955 – Verfahren und Vorrichtung zum Nachweis winziger kristallbildender Partikel, die in einer Gasatmosphäre schweben

2730402 – 10. Januar 1956 – Kontrollierbares Streugerät

2903188 – 2. April 1956 – Kontrolle der Bildung tropischer Wirbelstürme

2756097 – 24. Juli 1956 – Verfahren zur Wetterkontrolle

2801322 – 30. Juli 1957 – Zersetzungskammer für Einstofftreibstoff – Referenziert in 3990987

2835530 – 20. Mai 1958 – Verfahren zur Kondensation von Luftfeuchtigkeit und Auflösung von Nebel

2871344 – 27. Januar 1959 – Fernkommunikationssystem

2881335 – 7. April 1959 – Erzeugung elektrischer Felder

2908442 – 13. Oktober 1959 – Methode zur Auflösung von natürlichem atmosphärischem Nebel und Wolken

2962450 – 29. Nov. 1960 – Nebelvertreibende Komposition

2963975 – 13. Dez. 1960 – Wolkenimpfung durch Kohlendioxid-Geschoss

3019989 – 6. Feb. 1962 – Modifikation der atmosphärischen Raumladung

2986360 – 30. Mai 1962 – Gerät zum Versprühen von Insektengift aus der Luft

3046168 – 24. Juli 1962 – Chemisch hergestellter farbiger Rauch

3056556 – 2. Okt.1962 – Methode zur künstlichen Beeinflussung des Wetters

3126155 – 24. März 1964 – Silberiodid-Wolkenimpfungsgenerator

3127107 – 31. März 1964 – Bildung von Eiskristallen

3131131 – 28. April 1964 – Elektrostatisches Mischen bei mikrobiellen Umwandlungen

3140207 – 7. Juli 1964 – Pyrotechnische Komposition

3174150 – 16. März 1965 – Selbstfokussierendes Antennensystem

3234357 – 8. Feb. 1966 – Elektrisch beheiztes Nebelgerät

3274035 – 20. Sept. 1966 – Metallische Zusammensetzung zur Erzeugung von hydroskopischem Rauch

3284005 – 8. Nov. 1966 – Wetterkontrolle durch künstliche Mittel

3300721 – 24. Jan. 1967 – Mittel zur Kommunikation durch eine Schicht ionisierter Gase

3313487 – 11. April 1967 – Wolkenimpfungsapparat

3338476 – 29. August 1967 – Heizgerät zur Verwendung mit Aerosolbehältern

3375148 – 26. März 1968 – Pyrotechnik bestehend aus Silberjodat, Ammoniumnitrat, Nitrocellulose und Nitratester

3378201 – 16. April 1968 – Methode zur Niederschlagsbildung atmosphärischer Wassermassen

3410489 – 12. Nov. 1968 – Automatisch einstellbares Airfoil-Sprühsystem mit Pumpe

3418184 – 24. Dez. 1968 – Raucherzeugendes Treibmittel

3429507 – 25. Feb. 1969 – Rainmaker

3432208 – 7. Nov. 1967 – Fluidisierter Partikeldispenser

3441214 – 29. April 1969 – Verfahren und Vorrichtung zur Wolkenimpfung

3445844 – 20. Mai 1969 – Kommunikationssystem mit gefangener elektromagnetischer Strahlung

3456880 – 22. Juli 1969 – Methode zur Erzeugung von Niederschlag aus der Atmosphäre

3518670 – 30. Juni 1970 – Künstliche Ionenwolke

3517512 – 30. Juni 1970 – Vorrichtung zur Unterdrückung von Kondensstreifen

3534906 – 20. Oktober 1970 – Kontrolle atmosphärischer Partikel

3545677 – 8. Dezember 1970 – Methode der Wolkenimpfung

Politik, Klimawandel, Patent, Donald Trump

Meistgelesene Beiträge zum Thema Donald Trump