DNS-Server – die besten Beiträge

Wie richte ich eine DNS-Verschlüsselung unter Windows 10 ein?

Hallo,

ich bin die meiste Zeit in öffentlichen Netzwerken unterwegs, um aufs Internet zuzugreifen. Die haben aber die unangenehme Eigenschaft, dass sie meinen DNS-Server (DNSForge) blockieren (vermutlich, um ihre eigenen Inhaltsfilterrichtlinien durchzusetzen, ich weiß es nicht).

Unter Android habe ich das Problem nicht, da dort der DNS-Verkehr via DOT verschlüsselt wird. Eine kurze Recherche hat ergeben, dass Windows 10 DOT zwar nicht unterstützt, aber seit 22H2 (ursprünglich wohl nur in den Insider-Builds, Stand 2025 aber wohl längst in allen Versionen) die Verschlüsselungsmethode DOH.

Da DNSForge die Metode auch anbietet, habe ich In der Registry unter HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\Dnscache\Parameters den DWORD-Wert EnableAutoDoh erstellt und den Wert auf 2 gesetzt.

Damit wäre laut Gemini nach einem Neustart alles erledigt gewesen, aber dnscheck.tools offenbart immer noch einen dubiosen DNS-Server von Amazon anstatt DNSForge, was in diesem Netzwerk der Standard-DNS zu sein scheint.

Andere Quellen behaupten, DOH wäre unter Win 10 wie DOT immer nur in Insider-Builds verfügbar gewesen und hätten nie die Hauptversionen erreicht. Aber wenn das so wäre, weiß ich nicht, ob das für aktuelle Win-10-Insider-Builds noch gelten würde, weil alle Quellen mehrere Jahre alt sind. Mein Build ist übrigens 19045.6093, wenn das hilft.

Erkennt jemand den Fehler in meiner Strategie? Oder gäbe es noch andere DNS-Verschlüsselungen, die ich ausprobieren könnte (DNSForge bietet etwa auch ein DOQ-Verfahren an, aber ob und wie das funktioniert, weiß ich noch gar nicht)? Wäre übrigens über eine Lösung direkt in Windows dankbar, würde wirklich gern auf eine Drittanbieter-Lösung verzichten, wenn man das wie auch immer selber im System konfigurieren kann.

Beste Grüße an alle, die bis hierhe gelesen haben.

Nachtrag: Gemini meinte noch, dass man unter Windows 10 nur von Microsoft hinterlegte DNS-Server verschlüsseln könnte, aber auch die bekannten Server 8.8.8.8 und 8.8.4.4 ändern nichts.

Server, Internet, Windows, Internetverbindung, Netzwerk, DNS, Netzwerktechnik, Verschlüsselung, DNS-Server, dot, Windows 10

Hälst du das Darknet aktuell noch für sicher?

Das Darknet ist m.M.n. mit den zahlreichen infected Exit Nodes ein relativ unsicherer Ort geworden. Einst galt es als sicheres Netzwerk, durch die Unterwanderung von kriminellen Aktivitäten ist das Onion Web nun auch von Behörden unterwandert.

Eine Frage die mich seither beschäftigt ist der Zusammenhang zwischen Anonymität und Kriminalität. Verbindung mittels VPN oder alternativen DNS Servern um den Provider unbehelligt zu lassen etc.pp.

Während alle Unsichtbar sein oder Privatsphäre haben wollen, impliziert der Generalverdacht auch sofort kriminelle Möglichkeiten, was praktisch auch im Tornetz passiert ist. Was natürlich die Behörden auf den Plan ruft, die den geamten Ablauf vom Download von Tor über die Nutzung überwachen wollen. Ich sehe hier aber keine Lösung, nur ein ewiges hin und her zwischen anonym und gläsern.

Die Möglichkeiten der Überwachung am De-CIX sind vermutlich enorm. Allerdings weiß ich nicht ob in irgendeiner Weise Torverbindung drüber laufen.

Das Clear Web und Smartphones sind mit so vielen Spionagetools, Cookies, etc.. vollgestopft das man man ohne Sicherheits-Tools sich kaum wagt etwas digital zu tun. Was einem schon mal paranoid machen kann.

Doch sobald man Tor nutzt wäre man angeblich auf der schwarzen Liste des BSI/ BND.

---

Ein großes Thema worüber man sicher ein Buch schreiben könnte und mit Worten aufpassen müsste. Wäre trotzdem interessant was dir da so durch den Kopf geht.

Tor, Anonymität, Informatik, Kriminalität, DNS-Server

DNS-Server antwortet nicht?

Seit einigen Tagen komme ich nicht mehr ins Internet.

Hintergrund:

Ende Dezember wurde meine Kündigung beim alten Anbieter gültig, der neue sollte am selben Tag übernehmen... hat natürlich nicht funktioniert.

Nach einigem hin und her mit dem Kundenservice wurde dann endlich Internetzugriff angezeigt.

Nur komme ich nicht ins Internet... auf keinem Gerät ( ja habe auch verschiedene Browser ausprobiert).

Auch wurde der Router mehrfach neugestartet und auch auf die Werkseinstellung zurückgesetzt.

Vor dem Wechsel funktionierte alles.

Der Kundenservice bemüht sich zwar kann mir aber nicht weiterhelfen, da laut Techniker angeblich alles ok sei.

Wenn ich vom Handy (WLAN) versuche ins Internet zu kommen lande ich grundsätzlich bei anschlussinfo.de.

Vom Laptop aus funktioniert es auch nicht, auch nicht über LAN.

Laut Windows Netzwerkdiagnose ist wohl mein Laptop richtig konfiguriert jedoch antwortet der DNS-Server nicht. Diese Meldung taucht jedoch bei der Diagnose nicht immer auf.

Habe dann mal beim Router nachgesehen und folgende DNS-SERVER wurden zugewiesen:

37.50.8.60 und 37.50.8.61

Eine Suche bei Google hat dann ergeben, dass bei vielen mit der Meldung DNS-Server antwortet nicht, eben diese beiden auftauchen.

Als Lösung wurde dann teilweise vorgeschlagen die DNS-Server von Google zu nutzen also 8.8.....irgendwas. Gleichzeitig wurde aber auch davor gewarnt... Thema Datenschutz etc.

Gibt es noch eine Möglichkeit mein Problem zu lösen? Kenne mich in dem Bereich leider überhaupt nicht aus.

Ach ja bei dem Router handelt es sich um einen Speedport Smart 4.

Internet, Internetverbindung, DNS, LAN, Router, WLAN-Router, DNS-Server

Meistgelesene Beiträge zum Thema DNS-Server