verreisterNutzer 25.05.2024, 11:42 Starke und schwache Verben (Synonym)? Sind "schwache" Verben einfach ein Synonym für "regelmäßige" Verben.Und gelten auch dieselben Regeln?Bisher keine vernünftige Antwort erhalten. Kann mir das jemand bitte ohne ChatGpt erklären? Deutsch, Sprache, deutsche Grammatik, Germanistik, Hausaufgaben, Sprache lernen, Wort, Wortschatz, Verb 2 Antworten
Sonnenblume253 25.05.2024, 11:03 , Beitrag wurde 1 Mal erneut eingestellt 1 Unterschied nachgestellte Erläuterung, Einschub und Relativsatz? Wir schreiben bald eine Deutscharbeit über Kommregeln, jedoch verstehe ich nicht den Unterschied zwischen nachgestellter Erläuterung, Einschub und Relativsatz nicht.Über eine kurze Erklärung und Merkmale zum Erkennen der Art der verschieden Kommaregeln würde ich mich sehr freuen.Vielen Dank im Voraus! 🤗 Deutsch, deutsche Grammatik, deutsche Sprache, Grammatik, Kommasetzung 1 Antwort
verreisterNutzer 25.05.2024, 10:17 , Mit Links Verbstamm-Endung (Erklärung falsch)? Ist die Erklärung hier nicht korrekt?Bei der Personalendung von ich entfällt das "-e" wenn der Verbstamm auf "-l" endet.z.B. "Ich segle" (bei dem Wort segeln)____Aber was ist mit dem Verb "spielen" - da endet die Verbstamm-Endung auch auf "-l".Und trotzdem heißt es dann "Ich spiele" und nicht "Ich spile"____Ist hier ein Fehler in der Erklärung? Sind nicht Verben mit "-ln" in der Verbstamm-Endung gemeint?Siehe: https://studyflix.de/deutsch/regelmasige-verben-3748unter "Besonderheiten" Deutsch, Sprache, Text, deutsche Grammatik, Germanistik, Hausaufgaben, Korrektur, Sprache lernen, Verb 2 Antworten
verreisterNutzer 24.05.2024, 08:44 , Mit Links Adverbialsatz und Adverbiale Bestimmung? Ist es nicht gleichzeitig auch ein Adverbialsatz? Weil in der Beschreibung steht, dass es sich um eine Kausaladverbial handelt. https://www.studienkreis.de/deutsch/adverbiale-bestimmung/BeispielWeil er gestern zu spät zu Hause war, durfte er heute nicht aus dem Haus. Deutsch, Sprache, deutsche Grammatik, Germanistik, Hausaufgaben, Linguistik, Satzbau, Sprache lernen, Präpositionen, Satzglieder 2 Antworten
saraa97 23.05.2024, 22:48 Stimmt der satz so? "Weißt du immer noch nicht, ob du morgen arbeitest?" Deutsch, Allgemeinwissen, Sprache, deutsche Grammatik, Formulierung, Satzbau 3 Antworten
saraa97 23.05.2024, 22:40 Stimmt diese satz? "Diese woche auf jeden Fall"Schreibt man auf jeden fall nicht zussammen? Deutsch, Allgemeinwissen, Sprache, Text, deutsche Grammatik, Satzbau, Genitiv 2 Antworten
DerPsychologe02 23.05.2024, 06:02 Was ist der Unterschied zwischen "rasch" und "schnell"? Ich habe in der heutigen Zeit noch nie jemanden das Wort "rasch" in der Alltagssprache verwenden hören. In den mittelalterlichen Filmen wird jedoch statt "schnell" das Wort "rasch" verwendet. Was ist der Unterschied zwischen den beiden Wörtern? Deutsch, Lernen, Sprache, Schnelligkeit, Deutschland, Alltag, Psychologie, deutsche Grammatik, deutsche Sprache, Grammatik, Mittelalter, Rechtschreibung, Sprache lernen, Sprechen, Wort, Wortschatz, C2 6 Antworten
RaserzBoy2 22.05.2024, 21:48 , Beitrag wurde 1 Mal erneut eingestellt 1 , Mit Umfrage Rastest du auch aus, wenn jemand Sätze ohne Komma schreibt? Rastest du auch immer aus, wenn jemand lange Sätze ohne Punkt und Komma schreibt? Nein 66% Ja 34% Deutsch, Sprache, Menschen, Text, deutsche Grammatik, Germanistik, Grammatik, Komma, Kommasetzung, Literatur, Zeichensetzung, Rechtschreibung Deutsch 29 Antworten
Hutra552 20.05.2024, 23:11 Welches Buch für deutsche Grammatik? Moin moin! Aktuell gehe ich zur Schule und würde sagen, ich habe so die durchschnittliche Grammatik. Nicht das Beste, aber auch nicht das Schlechteste. Naja, seit so einiger Zeit habe ich trotzdem oft Bedenken, dass meine Grammatik nicht die beste ist. Deshalb möchte ich anfangen, die deutsche Grammatik besser zu verstehen und zu beherrschen. Welches Buch findet ihr empfehlenswert, um als Muttersprachler die deutsche Grammatik zu lernen? (Bitte keine Apps wie Duolingo, Busuu oder Babel. Damit habe ich nur Horrorerfahrungen gemacht.) Ich danke euch schonmal im Voraus für die Antworten! Liebe Grüße. deutsche Grammatik, Sprache lernen 2 Antworten
verreisterNutzer 20.05.2024, 15:52 , Mit Links Korrekter Satz aber hört sich...? Dieser Satz soll korrekt sein, hört sich für mich aber nicht korrekt an. Tom kommt zu spät, weil er noch Sport hat machen müssen. Grund:Bei Sätzen im Perfekt oder Plusquamperfekt mit dem Hilfsverb „haben“ und zwei Infinitiven, also einem Hauptverb und einem Modalverb, gibt es eine Besonderheit. In solchen Fällen steht das konjugierte „haben“ vor den zwei Infinitiven.Es gibt auch andere Verben wie „lassen“, „sehen“ und „hören“, die im Perfekt mit einem zweiten Infinitiv verwendet werden können. Auch hier steht das konjugierte Hilfsverb „haben“ vor den beiden Infinitiven. Deutsch, Allgemeinwissen, Sprache, Text, deutsche Grammatik, Formulierung, Germanistik, Hausaufgaben, Komma, Kommasetzung, Korrektur, Korrekturlesen, Satzbau, Sprache lernen 4 Antworten
verreisterNutzer 20.05.2024, 15:42 Hat jeder Satz "Fälle, Kasus"? Besteht jeder Satz aus mindestens einem Fall? Deutsch, Allgemeinwissen, Sprache, deutsche Grammatik, deutsche Sprache, Formulierung, Germanistik, Grammatik, Hausaufgaben, Satzbau, Akkusativ, Genitiv, Satzglieder 7 Antworten
verreisterNutzer 20.05.2024, 11:26 Gibt es eine Regel dafür? 2. Aus Vorsicht nahm er einen anderen Weg.Ich verstehe die Kombination aus "einen" und dem Artikel "anderen" nicht.Also, dass es im Akkusativ steht habe ich verstanden. Aber welche Regel erlaubt es, das so zu schreiben. Das einen und anderen "Weg". Deutsch, Sprache, deutsche Grammatik, Germanistik, Sprache lernen 6 Antworten
Hurricanenik 20.05.2024, 02:12 Was ist richtig: Ich glaube, dass man es lässt, zu machen, oder dass man es zu machen lässt? Liebe Deutschmuttersprachler,als Ausländer kann ich das Thema von Reihenfolge in Infinitivsätzen, die selbst in einem Nebensatz einbezogen sind, nicht mitbekommen.Ich verstehe auch gut, dass man einen solchen Satz auch ohne "dass" sagen könnte. Wie heißt es jedoch richtig, wenn es notwendig ist, einen Infinitivsatz mit einem Nebensatz zusammen bilden?Ich wäre sehr dankbar für eine Antwort.Beste GrüßeNik Deutsch, Sprache, deutsche Grammatik, Formulierung, Satzbau, Satzglieder 3 Antworten
Anne5253 19.05.2024, 10:34 Wie sollte dieser Satz im Passiv klingen? Wie sollte dieser Satz im Passiv klingen? Das Kind bastelte das Geschenk für seine Mutter. Deutsch, Sprache, deutsche Grammatik 5 Antworten
nastyapresn 18.05.2024, 22:26 Ich lasse mir mein HAAR schneiden lassen oder Ich lasse mir meine HAARE schneiden lassen? Haare ist ja klar, ist richtig. Wie ist es aber mit Singular in dem Kontext? Danke! Deutsch, Sprache, deutsche Grammatik, deutsche Sprache, Grammatik 3 Antworten
keslon 18.05.2024, 13:05 Ist der folgende deutsche Satz korrekt? Hallo Zusammen,kann mir jemand mal sagen, ob der folgende Satz korrekt formuliert ist?"Ich kam dazu, mich zu interessieren, als Lehrkraft an Schulen zu arbeiten."Ich frage mich also, ob hier das "zu etwas kommen" richtig verwendet wurde.Was ich damit sagen will, ist, dass etwas dazu geführt hat, bzw. verursacht hat, dass ich Interesse daran bekommen habe. Ich bedanke mich für eure Antwort im Voraus! Deutsch, Sprache, Text, deutsche Grammatik, Formulierung, Germanistik, Korrektur, Korrekturlesen, Satzbau 3 Antworten
Leoniee91 18.05.2024, 00:01 Ist der Satz richtig? Du musst wirklich kein schlechtes Gewissen haben. Deutsch, deutsche Grammatik 4 Antworten
SarahIstDumm 17.05.2024, 23:59 , Mit Umfrage Könnt ihr "dass" und “das” unterscheiden? Viele meiner Mitschüler können es noch nicht Ja ich kann dass und das unterscheiden 95% Andere 5% Nein ich kann dass und das nicht unterscheiden 0% Deutsch, Sprache, deutsche Grammatik, deutsche Sprache, Grammatik 8 Antworten
dieweiseRose 16.05.2024, 17:39 , Beitrag wurde 1 Mal erneut eingestellt 1 Warum sagen viele, die deutsche Sprache sei schwer? Hallo zusammen! Warum gehört die deutsche Sprache zu den schwersten Sprachen der Welt? Liegt das nur an der Grammatik oder auch an der Aussprache? Was genau ist da so schwer?Weil viele Leute immer sagen, dass Deutsch so schwer sei… Viele Grüße Deutsch, Lernen, Aussprache, deutsche Grammatik, deutsche Sprache, Grammatik, Sprachwissenschaft, Wort 6 Antworten
Martadiaz 16.05.2024, 15:00 Warum ist in diesem Satz "dessen" richtig? Hallo zusammen,Ich frage mich gerade, warum dieser Satz hier richtig ist?"Das ist der Junge, dessen Eltern sehr reich sind, und er ist verwöhnt."Aus dem Schulbuch "German Second Edition, Cambridge IGCSE", Seite 61Besten Dank für eure Antworten.Grüsse aus Valencia Deutsch, deutsche Grammatik 4 Antworten