Hat jeder Satz "Fälle, Kasus"?

7 Antworten

Schweig still!

Das ist ein vollständiger Satz, und er hat kein Nomen, das in irgendeinem Kasus stehen könnte, also ist er ein kasusloser Satz.

Das kommt im Deutschen aber abseits von Befehlssätzen nicht vor; jeder andere Satz muß ja ein Subjekt haben, und das steht naturgemäß im Nominativ (außer, Du läßt den Telegrammstil als „Satz“ durchgehen: Gestern gut angekommen oder ist eh OK). Substantive, Adjektive und Pronomina stehen ja zwangsläufig in irgendeinem Kasus; es gibt sie nicht kasusfrei (ja, adverbial oder prädikativ gebrauchte Adjektive sind dazu vielleicht Ausnahmen, aber das reicht auch nicht, einen solchen Satz zu kon­struieren).

Woher ich das weiß:Hobby – Angelesenes Wissen über Sprach­geschich­te und Grammatik

Wenn man von kompletten Sätzen ausgeht, dann schon.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – tiefgehendes Verständnis in Grammatik und Rechtschreibung.

Jeder Satz besitzt mindestens ein Subjekt oder Objekt, und die bestehen meistens aus Substantiven oder Pronomen, die eben in einem bestimmten Kasus stehen.

Für einen kasusfreien Satz musst Du Dich strikt auf Präpositionaladverbien, Infinitivkonstruktionen und kasusfreie Nebensätze beschränken:

  • Danach zu fragen ist leicht.
  • Hilfreich zu antworten ist dagegen schwer.
  • Wählen gehen ist äußerst wichtig.
  • Ob dadurch besser wird, was heute schief läuft, bleibt aber offen.

ralphdieter  25.05.2024, 12:57

Ups, ein Fehler: Das „was“ im letzten Satz steht im Nominativ.

0

Es lässt sich nicht vermeiden, dass Satzbestandteile in einem der 4 Fälle stehen. Irgendwelche Dialogsätze, die nur aus einem Wort bestehen, mal außen vor.

Wenn man von kompletten Sätzen ausgeht, dann schon.
Denn das Subjekt steht immer im Nominativ.

Der Mann / Die Frau / Das Kind lacht.

Kommt noch etwas hinzu, können auch andere Fälle auftauchen.

Der Mann singt laut.
Der Mann singt laut im Bad.
Der Mann singt laut im Bad seines Hauses.