Dämmung – die besten Beiträge

Boden und Mauer richtig isolieren, wenn sie in einem Wintergarten integriert werden?

Hallo,

wir wollen bei uns auf der Terrasse einen Teil als Wintergarten umbauen. Dieser Teil wir weiterhin durch eine Terassentür vom Haus getrennt bleiben, soll aber so abgedichtet und isoliert werden das man immer ohne Probleme auch im Winter hinein kann und er sich rasch aufwärmt. Meine Frage bezieht sich auf die Terassenplatte und das Mäuerchen was die Terasse umschliesst. Beides soll so isoliert sein das kein Wasser durch die Platte nach innen zieht und das keine Kältebrücken entstehen die Schimmelbildung mit sich ziehen können! Ich wollte den Lichtschacht vor der Terassentür bündig an der Platte abschneiden und das Loch mit einer Metallplatte verschliessen. Darauf würde ich erst einen Teeranstrich und danach Bahnen verschweissen. Anschliessend hatte ich vor Verlegestyrodurplatten mit einer Dicke von ca 5cm und festem Obermaterial verlegen. Problem dabei sehe ich bei dem Mäuerchen ,dem Übergang zur restlichen Terasse und der Treppe zur Garage. Bei der Terasse und der Treppe dachte ich das KS-Steine reichen die ich mit ddem Anstrich und der Terrbahn versiegel?! Nur das Mäuerchen macht mir Sorgen. Muss ich das Mäuerchen ca.80 cm hoch auch mit Teeranstrich und Bahnen verschweissen oder reicht eine Dampfsperre und anschliessende Isolierung? Der Wintergarten wird aus Holz gebaut und ca 12cm gedämmt. Die Mauer wird mit Holz vergrössert so das man gemütlich darauf am Fenster sitzen kann. Zweites Problem wird die Beheizung, eigentlich reicht ja die Wärme vom Haus um den Raum ca.13qm so zu erwärmen das es angenehm ist. Ich hatte aber den Gedanken unter dem Vinylboden eine elektrische Fußbodenheizung zu installieren um den Boden auch Barfuß begehen zu können. Nur finde ich keine Konkrete Aussage zu elektrischer Heizung unter Vinyl, nur für Wassergeführte Heizungen. Kann mir bei den beiden Problemen jemand einen fachmännischen Rat geben?

Danke im voraus...Gruß Boris

wintergarten, Dämmung, Isolierung

Welche Dämmung auf Backstein/Ziegelsteinwand?

Hallo zusammen,

wir stehen vor der Rennovierung unseres Backsteinhauses (ca. 1950). In diesem Rahmen werden wir Fenster und Türen tauschen und auch das Dachgeschoss dämmen. Die Fenster werden wohl in Kunststoff und 3-fach-Verglasung ausgeführt. Die Fassadendämmung ist aber noch ein großes Fragezeichen.

Die Backsteine sind massiv - ohne Löcher oder Luftschichten. Die Wände sind zwischen 36,5 (EG) und 30 cm (OG) dick und von außen mit einem Zementputz versehen. Der Mörtel ist recht sandig.

Wir möchten das Haus nicht überdämmen und keinen Zwang zu einer Be- und Entlüftungsanalge herstellen. Darüber hinaus meine ich verstanden zu haben, dass die Ziegelsteine gut Feuchtigkeit aufnehmen können. Bislang sind 12 cm Dämmung im Gespräch.

Der Verputzer hatte uns eine Standard EPS Platte (035er Dämmwert) angeboten. Wirklich sympathisch war mir das nicht, da etwaiige Feuchtigkeit dann ja nicht durch die Dämmung kann (von innen nach außen). Lieber wäre mir ein diffusionsoffenes Material, um Schimmelbildung, Tauwasser an Fenstern und Lüftungszwang zu vermeiden.

In diesem Rahmen von ich auf EPS-Platten mit Löchern gestoßen (Baumit opentherm), die der Hersteller als diffusionsoffen vermarketet. Alterantive Produkte aus Natur werden schnell sehr teuer (z. B. Hanfdämmung mit Putzträgerschicht).

Was würdet ihr uns raten? Muss die Wand eigentlich "atmen" können bzw. profitiert unsere Wand von einem offenen Material? Oder kann ich bedenkenlos eine Styroporplatte anbringen lassen?

Ich freue mich über Hinweise und ggf. alternative Lösungsideen.

Herzlichen Dank bereits!

Viele Grüße philip

Dämmung, Backstein, eps

Meistgelesene Beiträge zum Thema Dämmung