Dämmung – die besten Beiträge

Fehlboden neu dämmen?

Hallo Zusammen,

wir haben ein ca. 50 Jahre altes RMH gekauft. So nach und nach erneuern/verbessern wir Dinge daran.

Aktuell ist die Dämmung der obersten Geschoßdecke dran. Diese wurde damals so aufgebaut (von unten, 1.OG, nach oben):

Rigipsplatte, Querlatten, Strohmatten, ca. 4cm Glaswolle, 10cm Luft, Holzlatten für den Dachboden. Darüber ungedämmtes Dach.

Aktuell ist das Dach überall an den Löchern nach draußen mit Stopfwolle ausgefüllt, das Dachfenster wurde gegen einen gedämmten Dachausstieg getauscht und die Spalte im Dach mit Stopfwolle ausgestopft. In den Dachsparren hat der Vorbesitzer schon mal notdürftig Styroporplatten eingebracht.

Mein Problem ist jetzt, dass manche Leute sagen dass ich keine Dampfsperre mehr brauche und ich Holzfaserdämmung anstatt der Glaswolle mit 120mm einbringen kann. Darüber OSB Platten. Da der Dachboden einigermaßen dicht ist, wird es auch nicht mehr so kalt wie früher (damals fast 0°C im Winter).

Dampfsperre hätte ich aus Sicherheitsgründen gerne auf die Strohmatten eingebraucht, allerdings schauen von den Latten drunter die Nägel 1cm weit raus. Somit würde die Dampfsperre 500x durchlöchert werden von unten.

Neue Idee: 120mm Holzfaserdämmung auf die Strohmatten, Dampfsperre und darüber die OSB Platten.

Aktuell habe ich nirgends Feuchtigkeit oder Schimmel gefunden. Gedämmt habe ich aber auch erst alles vom Dach mit Stopfwolle und neuem Fenster vor ca. 2 Wochen.

Was meint Ihr? Hier ein Foto.

Link: https://drive.google.com/file/d/1iYhSIxzIup9fKeMEwscDUW2GjENAZosv/view

Danke für euren Input.

Gruß MrEasy2002

Haus, Handwerk, Dach, Dämmung, Auto und Motorrad

Dampsperre vs. Dampfbremse vs. Unterspannbahn beim Bau eines Hühnerstalls?

Hallo,

ich baue einen hochwertigen Hühnerstall, es fehlt allerdings an Erfahrung mit Dämmungen/Dachabdeckungen. Das Ding soll keine DIN-Normen einhalten oder ewig stehen, aber +/- 10 Jahre (bei guter Pflege) sollen schon sein.

Die Wand- und Deckenelemente werden als Holzrahmen gebaut, 4 cm Styropor dazwischen, OSB-Platten beidseitig drauf. Die Sperrfolie kommt von Innen zwischen die OSB-Platte und das Styropor. Von Außen kommen eine Konterlattung und dann horizontale Rhombusleisten drauf (Frau will es so). Beim Dach sollte der Aufbau von Innen nach Außen so sein: OSB, Dampffolie, Styropor, Unterspannbahn, Konterlattung, Blechdach.

Ich möchte aber ungern 200 Euro allein für verschiedene Unterdeck-/spannbahnen, Dampfbremsen etc. ausgeben, zumal ich ja nur wenige Qm brauche (Stallfläche ca. 2qm), aber immer gleich ganze Rollen kaufen müsste. Meine Fragen daher:

1)   Dampfsperre oder –bremse für Wände und Dach??

2)   Kann ich die gewählte Dampffolie in diesem Falle nicht auch als Unterspannbahn beim Dach nehmen? Meinetwegen doppellagig, damit auch wirklich nichts von oben durch kommt, aber Feuchtigkeit weiterhin nach Außen diffundieren kann? Wie gesagt, es ist ein Stall und kein Wohnhaus… es soll mir aber auch nicht nach 3 Jahren wegschimmeln.

PS: Ich freue mich auf Antworten von Experten. Schlaumeier die schnell gegoogelt haben (was ich seit 2 Tagen selber tue) können mir leider wenig helfen :P

Hausbau, Handwerk, Dach, Dachdämmung, Dämmung, Holzbau, Hühnerstall, dampfbremse, dampfsperre

Wie soll ich meinen Bauwagen isolieren?

Hallo :)ich habe einen Bauwagen und frage mich, wie ich den winterfest bekomme oder ob das jetzt schon ausreicht, um im winter drin zu wohnen, so wie er jetzt ist. Ein ofen ist schon drin.Es ist ein sehr alter Bauwagen, der innen schon etwas ausgebaut wurde (hozverkleidung) allerdings ohne dämmung unter dem holz, da ist nur luft bis zur wand und der abstand zwischen holz und wand ist ca 3 cm.die eigentlichen wände bestehen aus irgendeinem schaum , der mit metall (wahrscheinlich aluminium) ummantelt ist. das metall ist ca 2mm dick, der schaum ca 10 cm, also sind die wände (ohne holzverkleidung) insgesamt ca 10,4 cm dick.also von außen nach innen sind die schichten der wand so:metall (2mm),schaum (10 cm), metall (2mm), luft (3cm), holzverkleidung (1,5 cm)soll ich jetz die ganze holzverkleidung innen abreissen und in die 3 cm dicke lücke noch einen dämmstoff rein machen? wenn ja, müsste ich dann auch eine dampfsperre anbringen wegen dem kondenswasser? ich würde am liebsten einen natürlichen dämmstoff nehmen (hanf) da entsteht ja kein giftiges kondenswasser, also kann ich die dampfsperre weglassen? kann ich auch stroh in die lücke stopfen oder irgendwas, was nicht so teuer und trotzdem nicht giftig ist? oder kann ich auch alles so lassen wies jetzt ist? villeicht reicht es ja wenn man gut heizt. frage mich ohnehin warum jemand die holzverkleidung innen ohne dämmung gebaut hat, villeicht weils nicht nötig war?!...

bauen, Holz, Bau, Baumarkt, Bauwagen, Dämmung, Metall, Wagen, tiny house

Meistgelesene Beiträge zum Thema Dämmung