Christen – die besten Beiträge

Meinung zum Zölibat

Priester der katholischen Kirche unterliegen dem Zölibat und sollen somit ehelos und sexuell enthaltsam leben.
Laut Schätzungen der Initiativgruppe „Vereinigung katholischer Priester und ihrer Frauen“ leben ca. zweidrittel, also 66%, der Priester in einer heimlichen Beziehung, aus der in rund jeder dritten Beziehung ein Kind hervorgehen soll, und ca. 95% halten sich nicht ein Leben lang an den Zölibat, so der Berliner Therapeut Joachim Reich, der selbst Priester ist und nun Geistliche therapiert, die mit Problemen zu ihm kommen.

Auch in der Gemeinde meiner Eltern hat vor kurzem ein Priester sein Amt niedergelegt, weil er sich öffentlich zu seiner Beziehung zu einer Frau bekannt hat. Das machen aber die wenigsten - die meisten leben ihre Beziehung im Heimlichen, um weiterhin ihr Priesteramt ausführen zu dürfen.

Was haltet ihr denn vom Zölibat? Ist dieser noch zeitgemäß? Wäre ein Priester mit Frau und evtl Kindern denn so schlimm für euch?

Man muss bedenken, dass der Zölibat vor etwa rund 900 Jahren von der katholischen Kirche erst eingeführt wurde und dieser somit kein Gelübde vor Gott, sondern ein Gelübde vor der katholischen Kirche ist. Es gab davor schon verheiratete Päpste mit Kindern.

Gott würde niemals die Liebe zwischen zwei Menschen, egal ob Priester oder nicht, verurteilen.

Kirche, Christentum, Christen, katholisch, katholische Kirche, Katholizismus, Priester, Zölibat

Jesuismus als Angebot für ein Neo-gnostisches Christentum?

Der Jesuismus steht dem paulinischen Christentum und nizänischen Christentums gegenüber und kritisiert allem voran das institutionelle Glaubensgerüst, das nach Meinung des Jesuismus nicht im Einklang mit der Urgemeinde steht.

Einige Vertreter sehen z.B. Marcion von Sinope als Vorbild, der aufgrund seiner erweiterten Erkenntnis das alte Testament ablehnte und sich nur auf Jesus und die Evangelien fokussierte. Die Begründung zeigt, das er diese aus gnostischen Lehren hatte, denn für ihn waren viele der Götter aus dem AT Demiurgen, die im Gnostizismus auch als Archonten bezeichnet werden.

Jesus also soll mit seinen Lehren im Zentrum stehen, wohingegen alles andere lediglich als institutionelles Beiwerk vernachlässigt werden kann.

Gegenwärtig geht die Thematik in den Bereich "Kirche im Wandel" wo immer mehr Gläubige denn Bann der Kirche weichen um im aktuellen Zeitgeist mit seinen Angeboten Kirche neu zu denken und vor allem wieder zu vereinen.

So lautet die Frage:

Ist der Jesuismus als Angebot für ein Neo-gnostisches Christentum zu verstehen, um die alte Einheit der Ur-Gemeinde wieder herzustellen?

Danke für die Teilnahme an der Umfrage

Nein, Jesuismus und gnostisches Christentum sind zu verschieden 100%
Ja paßt, könnte Teil zu beitragen, mehr Gläubige zu erreichen 0%
Weder noch, eine Rückkehr zur Urgemeinde ist noch nicht reif 0%
Kirche, Christentum, Christen, Jesus Christus, Theologie, Urchristentum

Meistgelesene Beiträge zum Thema Christen