Union und SPD haben zusammen 44,9 % der Stimmen geholt, also keine Mehrheit.
Durch das Verfehlen der 5-%-Hürde durch FDP und BSW und sonstige Parteien haben sie allerdings im Bundestag trotzdem eine Mehrheit von über 50 %.
Ich finde es nicht wirklich demokratisch, dass sie damit eine Regierung bilden.
Die 5-%-Hürde ist ja dazu da, Stabilität zu gewährleisten, indem nicht 20 Parteien ins Parlament kommen.
Wäre es nicht sinnvoll, die Gesetze so zu ändern, dass eine Regierung eine tatsächliche, dem Wahlergebnis entsprechende Mehrheit braucht?
Dann könnte man beides bedienen: Stabilität und Demokratie.
Die kleineren Parteien blieben weiter draußen, aber die Regierung müsste trotzdem aus 50+x % bestehen, also in diesem Fall müssten dann Union und SPD noch die Grünen dazuholen.