Hallo,
wir haben im Dezember eine Brauchwasserwärmepumpe installiert bekommen. Diese beliefert 2 von 3 Wohnungen mit Warmwasser. die dritte Wohnung hat einen separaten Elektroboiler.
Bislang hatten wir einen Elektroboiler, der immer 60 Grad heißes Wasser hatte. Die Solltemperaturder der BWWP ist auf 50 Grad eingestellt. Es wären maximal 55 Grad möglich. Einmal wöchentlich wird die Legionellenschaltung aktiviert und das Wasser im Gerät auf 65 Grad erhitzt. Heißer geht es nicht.
Das Haus ist komplett unsaniert, die Rohre alt und nie gewartet worden.
Wie macht man die Vorbeugung von Legionellen richtig? Es bringt ja nichts, wenn nur das Wasser im Gerät heiß ist, wenn sich in den Leitungen evtl. was befindet.
Man liest überall verschiedene Aussagen. Wie lange müssen die Entnahmestellen laufen gelassen werden? Bis zum Anschlag aufdrehen? Danach kalt Wasser laufen lassen?