Bildung – die besten Beiträge

Eltern wollen mich zur Nachhilfe schicken wegen fünf 2ern?

Hi,

also ich bekomme im Ganzjahreszeugnis ein "Gut" in 5 Fächern und zwar in Mathe, Deutsch, Englisch, Musik und Werken.

Mit Werken könnten meine Eltern leben, sie wissen dass die Lehrerin mich hasst und ich keinerlei handwerkliche Begabung habe. Musik kennen sie sich beide einen Dreck aus, daher ist das auch kein großes Problem, nur hab ich bis vor kurzem Probleme mit den Intervallen gehabt, aber mittlerweile verstehe ich dieses Thema.

Nun zum eigentlichen Thema und zwar wollen mich meine Eltern die ganzen Ferien (ausgenommen die zwei Wochen wo wir im Urlaub sind) zur Nachhilfe schicken. 1 oder 2 Mal pro Woche wäre ja kein Problem aber wenn´s geht sollte ich jeden Werktag für 1h pro Fach zur Nachhilfe (außer Werken wahrscheinlich) gehen. Ja, ich weiß dass Deutsch nur wegen 1 Punkt auf eine Wiederholung eine 2 wurde, ich in Englisch bei der 1. Schularbeit reingeschissen habe, aber sonst lief das ganze Jahr gut und Mathe konnte ich bei der 1. SA dieses Semester ein Viertel vom Stoff. Ich hätte mich mehr anstrengen können das weiß ich auch.

Mit einer privaten Nachhilfe wäre mir das relativ egal, aber am besten soll ich zu so einem beschiss*nen Nachhilfekurs gehen wo alle Assis hingehen.

Findet ihr es wegen 2ern gerechtfertigt die ganzen Ferien jmd auf Nachhilfe zu schicken und wenn ja warum? Wie kann ich meine Eltern vlt noch davon zu überzeugen, mich nur 1 oder 2 mal pro Woche hinzuschicken?

LG,

Horses4ever2025

Lernen, Schule, Nachhilfe, Angst, Stress, Bildung, Noten, Gymnasium, strenge Eltern, Zeugnis

Im Westen nichts Neues-Erich Maria Remarque

Hallo

Ich bin in der 9. Klasse und wir haben das ganze Halbjahr den Roman „Im Westen nichts Neues“ von Erich Maria Remarque gelesen. Mein Lehrer hat uns nach unsere Meinung gefragt also zu dem Buch und ich war halt die einzige, die die Wahrheit gesagt hat und nicht geschleimt hat beim Lehrer. Meiner Meinung nach ist das Buch nicht mehr unserer Zeit entsprechend, weil es sehr alt ist und wegen der Sprache schwer zu verstehen ist für 14-15 Jährige. Außerdem sind meiner Meinung nach die Gespräche durcheinander. Manchmal wusste ich gar nicht mehr wer gerade spricht. Da waren auch viele Militärische Begriffe die SuS nicht verstehen, wenn sie sich nicht mit dem Thema Politik/Krieg oder Militär auseinandersetzen.

Meiner Meinung nach hat es nichts im Unterricht einer Neunten Klasse zu suchen wenn dann in Deutsch LK.

mir ist bewusst, dass das Buch die aktuelle Situation auch beschreibt weil es Krieg gibt aber es ist halt wie gesagt schwer zu verstehen und ermüdend zu lesen. Die Geschichte hat mich auch irgendwie Kalt gelassen.

Meinem Lehrer hat die Bewertung garnicht gefallen und hat dadurch versucht mir einzureden das meine Argumente nicht stimmen. Es entstand eine kleine Diskussion.

Bin Normalerweise auch voll die Leseratte aber bei dem Buch hab ich einfach keine Motivation gefunden.

Was denkt ihr von dem Buch?
findet ihr auch das es kompliziert ist?
(hab meine alten Klassenlehrer der sehr Philosophisch und kompliziert ist gefragt und auch er meinte, dass das Buch zu schwer für die 9. Klasse ist.)

Liebe, Lernen, Schule, Angst, Krieg, Bildung, Noten, Unterricht, Schüler, Abitur, Erster Weltkrieg, Gymnasium, Lehrer, Lehrerin, Oberstufe, Weltkrieg, Zeugnis

Industrietechniker Maschinenbau IHK oder Staatlich geprüfter technik Maschinenbau?

Hallo, ich habe eine Frage.

Ich bin 20 Jahre alt. Als ich 17 war, habe ich eine Ausbildung zur Fachkraft für Metalltechnik begonnen. Eigentlich wollte ich den Industriemechaniker machen, aber in der Firma gab es dafür keinen Platz mehr. Da es sich um eines der besten Unternehmen in meiner Umgebung handelte, habe ich mich trotzdem für die Ausbildung zur Fachkraft für Metalltechnik entschieden.

Die Ausbildung verlief ganz normal, allerdings habe ich am Ende von der Berufsschule ein Abgangszeugnis erhalten – obwohl ich die Ausbildung und die IHK-Prüfung erfolgreich abgeschlossen habe. Der Lehrer meinte damals, dass ich es mir mit diesem Zeugnis „abschminken“ könne, später den Meister oder Techniker zu machen.

Mittlerweile bin ich fast 21 und habe mich entschieden, den Techniker zu machen, um später mehr zu verdienen und einen Arbeitsplatz mit mehr Verantwortung zu bekommen. Ich habe mich informiert, und die meisten sagten, es sei nicht unmöglich, mit einem Sonderantrag zum staatlich geprüften Techniker zugelassen zu werden – aber die Chancen seien eher gering.

Heute habe ich mit jemandem von der TAA gesprochen, und er hat mir stattdessen den „Industrietechniker Maschinenbau (IHK)“ empfohlen. Er meinte, dieser sei fast gleichwertig, allerdings handelt es sich dabei nicht um eine schulische Weiterbildung wie beim staatlich geprüften Techniker. Das heißt: Es gibt keine allgemeinbildenden Fächer wie Englisch, Mathe oder Deutsch – sondern nur die berufsrelevanten Inhalte. Dadurch dauert die Weiterbildung auch deutlich kürzer: in Teilzeit ca. 1,5 Jahre und in Vollzeit sogar nur 18 Wochen.

Jetzt meine Frage:

Ich finde es ehrlich gesagt schade, dass man wegen eines einzigen Zeugnisses so eingeschränkt wird und sich dadurch der berufliche Weg erschwert. Ich hätte gerne den staatlich geprüften Techniker gemacht – wäre auch bereit gewesen, mich richtig reinzuhängen – aber mir fehlen momentan leider die Voraussetzungen.

Ist der Industrietechniker Maschinenbau (IHK) wirklich anerkannt?

Wenn er doch fast gleichwertig ist, warum machen ihn dann nicht mehr Leute – immerhin dauert er deutlich kürzer?

Wie sehen die beruflichen Möglichkeiten nach dieser Weiterbildung aus? Habe ich damit wirklich Chancen auf verantwortungsvollere Tätigkeiten und ein entsprechend höheres Gehalt?

Es wäre ärgerlich, wenn ich jetzt 6.000–7.000 € für den Kurs ausgebe und am Ende nur 200–300 € mehr verdiene oder die Weiterbildung kaum anerkannt wird.

Ich hoffe, ihr könnt mir eine klare und ehrliche Antwort geben. 😊

Bildung, Abschluss, Berufsschule

Meistgelesene Beiträge zum Thema Bildung