Mir ist schon klar, dass sich ein Großteil der geschmacklichen Unterschiede Beim Bier durch die Wahl der Hefe, und des Hopfens sowieso ergibt. Auch die Temperatur der Gärung hat Einfluss.
wenn ich jetzt aber mit, sagen wir einer reinen Pilsener Malz Schüttung Braue und mit z.B. W 34/70 im Keller bei stabilen 8 Grad vergären lasse, wie kann ich dann ohne Spezialmalz hinzuzufügen beeinflussen wie das Bier schmeckt?
Die Dauer der Maltoserast und der Verzuckerungsrast sollte da doch einen Einfluss haben.
Gibt es da irgendeine Faustregel nach dem Motto Längere Maltoserast = x Längere Veruckerungsrast = y Kombirast = z ???