Beruf und Büro – die besten Beiträge

Studium bringt mir gefühlt nichts "wertvolles" bei?

Hey :) Ich studiere in meinem ersten Semester IT und Design, hauptsächlich wegen dem Design Teil. Ich habe mir schon seit meiner Kindheit verschiedene Programme wie Photoshop und Cinema 4D beigebracht und dachte, dass dieser Studiengang perfekt für mich wäre.

Jedoch ist es so, dass ich in den meisten Design Kursen gefühlt nichts wertvolles für meine Zukunft lerne bzw. es mir wie eine Zeitverschwendung vorkommt. Ein Beispiel: Ein Teil unserer Hausarbeit bestand darin, ein Logo zu entwerfen. Es wurde uns gezeigt, wie man ein simples rundes Logo macht und wir sollten dann inspiriert davon ein Logo entwerfen. Da ich bereits viel Erfahrung mit Illustrator habe, war mein Logo professioneller als das, was die Professorin uns gezeigt hatte und das der anderen Studenten. Als ich ihr mein Logo zeigte, hieß es "Oh Sie sind aber schon deutlich weiter als wir hier im Kurs. Mir wäre es tatsächlich lieber, wenn sie einen Gang runter schalten würden und sich an die Arbeiten der anderen anpassen würden.".

Ich fand die Design Vorlesungen schon immer recht trocken und langweilig, aber nach dieser Aussage hatte ich dann die Bestätigung, dass das Studium meine Stärken nicht wirklich fördert sondern eher sogar unterdrückt. Der Sinn eines Design oder Kunst orientierten Studium ist es doch, ein gutes Portfolio am Ende vorweisen zu können. Aber die Sachen, die uns beigebracht werden sind einfach relativ hässlich im Vergleich zu meinen Arbeiten, die ich privat mache. Ich würde die niemals in mein Portfolio packen.

Mein Studium möchte ich auch nicht abbrechen, da ich definitiv einen Hochschulabschluss haben möchte. Heutzutage ist das ja schon fast Pflicht, wenn man einen gut bezahlten Job haben möchte. Was würdet ihr mir da empfehlen? Sollte ich meine Fähigkeiten unterdrücken und mich an das anpassen, was die anderen machen oder sollte ich trotzdem Privat mit meinem Zeug weiter machen und dafür dann meine Hausarbeiten halt nicht in mein Portfolio tun?

Studium, Schule, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro

Bewerbung korrigieren?

Könnte jemand bitte meine Bewerbung korrigieren oder mir Änderungsvorschläge geben:)

Bewerbung um einen Ausbildungsplatz als Sozialversichrungsfachangestellte

Sehr geehrte Damen und Herren,

über Ihre Homepage bin ich auf Sie aufmerksam geworden und bewerbe mich um eine Ausbildung als Sozialversichrungsfachangestellte ab Ende Juli 2022, in Ihrem Unternehmen. Es reizt mich sehr, einen Beruf zu ergreifen, in dem der tägliche Kontakt zu anderen Menschen eine große Rolle spielt und der mir anschließend vielfältige Einsatz- und Entwicklungsmöglichkeiten bietet. Menschliches Mitgefühl, soziale Kompetenz, kaufmännische und organisatorische Aspekte sowie gesetzliche Vorgaben miteinander in Einklang zu bringen, ist eine Herausforderung, die den Beruf anspruchsvoll und zugleich interessant macht. Somit sehe ich die Ausbildung bei Ihnen als große Chance. Die Abwechslung, die einem durch das Beraten verschiedenster Kunden geboten wird, imponiert mir sehr und befestigt meinen Wunsch diesen Beruf zu ergreifen. Als aufgeschlossene und kommunikative Persönlichkeit fällt es mir leicht auf andere Menschen zuzugehen. Ich bin engagiert, strukturiert und hilfsbereit. Auf gute Manieren, Pünktlichkeit und ein höfliches Auftreten achte ich ganz selbstverständlich. Im Umgang mit Microsoft Office und verschiedenen EDV-Programmen bin ich geübt.

Sehr gern stelle ich mich Ihnen persönlich vor und freue mich auf eine Einladung

Schule, Bewerbung, Sozialversicherungsfachangestellte, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro

Ist es nicht unsinnig, dass es im Mathematik-Bachelor Übungen als Teamarbeiten gibt?

Vorbemerkung: in einem Forschungstrupp oder beim Promovieren/Habilitieren lohnt es sich durchweg, zu kooperieren.

Aber, wie sieht das innerhalb eines Bachelor-Studiums aus?

Gerade hier müssen die Grundzüge eingenständigen Denkens, Kritisierens und Informationsbeschaffen gelegt werden. Und daran darf nicht gespart werden, oder ausgeholfen.

Und das Problem: es wird gar nicht mal genannt, wie fatal die Folgen sind:

Dies sind einige Szenarien, die sich bei jeder Gruppenarbeit ereignen:

Fall 1: Alle Gruppenteilnehmer sind gleich gut vorbereitet.

Dann nimmt der cleverste wichtige Beweisschritte voraus, die bei selbständiger Bearbeitung den Lern- und Arbeitsgedächtnis-Fortschritt hätten erweitern können.

Weil die anderen nun Zusatzinformationen haben, die sie eigentlich nicht hätten, trainieren sie auch nicht drauf, ohne Zusatzinformationen weitere beweisrelevante Informationen zu beschaffen und unnötige zu ignorieren.

Was dem Ziel des Mathematikstudiums widerspricht.

Fall 2: mindestens einer der Gruppenteilnehmer ist unvorbereitet.

Dann gilt Fall 1 weiterhin, da mindestens ein cleveres Mitglied existieren muss (wenn nicht alle gleich clever wären, was dann bei zeitlichen Unterschieden im Lösen oder im simultanen Lösen wiederum keinen Mehrwert beim Lerneffekt ergibt).

Fall 3: alle sind unvorbereitet.

Dann müssten sie sich vorbereiten, nur um dann bei Fall 1 und 2 zu landen.

Und zu oft kam es dann zum Durchfallen, weil stets nur Übungsaufgaben im Team bearbeitet wurden - oft genug gesehen.

Sollte das gerade neueren Studierenden nicht vermittelt werden?

Leben, Lernen, Studium, Schule, Mathematik, Bildung, Gesellschaft, Gruppe, Informatik, Lehramt, Lehramtsstudium, Mathematiker, Mathematikstudium, Physik, Soziales, Erstsemester, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro

Meistgelesene Beiträge zum Thema Beruf und Büro