Bau – die besten Beiträge

Mit was für Klebeband kann man ein Rollo an einer Wand befestigen?

Moin,

ich habe mir hier ein Insektenschutzrollo mit folgender Bauanleitung gekauft: https://img1.jalousiescout.de/konfis/anleitungen/insektenschutzrollo-auf-mass-montageanleitung.pdf

Dieses besteht aus dem Rollo selbst und zwei Seitenleisten. Zu Beginn sollen alle drei Teile zusammengesteckt und anschließend links und rechts mit jeweils zwei winzigen Madenschrauben fixiert werden, aber die Madenschrauben bewirken rein gar nichts. Ich brauche das Rollo nur anheben und alles fällt auseinander.

Die Seitenleisten werden mit jeweils drei Senkkopfschrauben an die Wand gebohrt und das Rollo wird einfach nur oben aufgesteckt. Bohrungen gibt es beim Rollo nicht. Theoretisch müsste das ja dann trotzdem halten, da es auf den zwei angebohrten Leisten aufliegt, aber da meine Wand eine Schräge ist, ist mir das trotzdem etwas zu heikel.

Ich würde das Rollo deshalb gerne irgendwie noch an der Wand befestigen. Da hier wie gesagt keine Bohrungen möglich sind, dachte ich an Klebeband. Kennt ihr da etwas Passendes, was auch wirklich ein paar Kilo hält? Vom Gefühl her sollte das Rollo nicht schwerer als 3 kg sein.

Der Untergrund ist Tapete.

Auf Amazon habe ich zig verschiedene Klebebänder gefunden wie zum Beispiel dieses hier: amazon.de/Uhu-46820-Doppelband-Extrem-bis/dp/B0036ECH9O

Überall steht was anders. Manche Klebebänder sollen beispielsweise ganze 100 kg halten, aber laut einigen Bewertungen hält beispielsweise nicht mal ein leichtes Regal oder so.

Habt ihr mit irgendeinem Artikel schon gute Erfahrungen gemacht? Oder könnt ihr mir was ganz anderes empfehlen?

Danke.

heimwerken, Bau, Handwerk, Bauarbeiten, Handwerker, Inneneinrichtung

Wie soll ich meinen Bauwagen isolieren?

Hallo :)ich habe einen Bauwagen und frage mich, wie ich den winterfest bekomme oder ob das jetzt schon ausreicht, um im winter drin zu wohnen, so wie er jetzt ist. Ein ofen ist schon drin.Es ist ein sehr alter Bauwagen, der innen schon etwas ausgebaut wurde (hozverkleidung) allerdings ohne dämmung unter dem holz, da ist nur luft bis zur wand und der abstand zwischen holz und wand ist ca 3 cm.die eigentlichen wände bestehen aus irgendeinem schaum , der mit metall (wahrscheinlich aluminium) ummantelt ist. das metall ist ca 2mm dick, der schaum ca 10 cm, also sind die wände (ohne holzverkleidung) insgesamt ca 10,4 cm dick.also von außen nach innen sind die schichten der wand so:metall (2mm),schaum (10 cm), metall (2mm), luft (3cm), holzverkleidung (1,5 cm)soll ich jetz die ganze holzverkleidung innen abreissen und in die 3 cm dicke lücke noch einen dämmstoff rein machen? wenn ja, müsste ich dann auch eine dampfsperre anbringen wegen dem kondenswasser? ich würde am liebsten einen natürlichen dämmstoff nehmen (hanf) da entsteht ja kein giftiges kondenswasser, also kann ich die dampfsperre weglassen? kann ich auch stroh in die lücke stopfen oder irgendwas, was nicht so teuer und trotzdem nicht giftig ist? oder kann ich auch alles so lassen wies jetzt ist? villeicht reicht es ja wenn man gut heizt. frage mich ohnehin warum jemand die holzverkleidung innen ohne dämmung gebaut hat, villeicht weils nicht nötig war?!...

bauen, Holz, Bau, Baumarkt, Bauwagen, Dämmung, Metall, Wagen, tiny house

Meistgelesene Beiträge zum Thema Bau