Auslandsaufenthalt – die besten Beiträge

Work and Travel mit Diabetes Typ 1?

Hallo, 

Ich habe dieses Jahr mein Abitur gemacht und möchte, nachdem ich es leider nicht in meinen Wunschstudiengang geschafft habe, ein Auslandsjahr in Form von Work and Travel machen. Ich habe Diabetes Type 1 seit 10 Jahren und versuche zurzeit den Diabetes am Besten mit meiner Reise zu vereinbaren. 

Mit den Herstellern meines Sensores und meinem Pumpenzubehör habe ich schon geredet und wir sind zu dem Entschluss gekommen, dass es am Einfachsten ist, wenn ich meine Produkte für 1 Jahr mitnehme (oder im Besten Fall natürlich die doppelte Menge, aber mal schauen, ob das tatsächlich möglich ist.. beim Sensor nicht). Das an sich ist ja nicht das Problem, klar wird es viel Platz einnehmen und ich muss wahrscheinlich einen riesigen Koffer mitschleppen, aber immerhin bin ich versorgt. 

Was mir Sorgen bereitet ist eher mein Insulin. Ich habe mich noch nicht auf ein Land festgelegt, aber am Liebsten wäre mir Neuseeland/Australien/Kanada. Die Kosten für das Insulin sind doch in den Ländern sehr teuer also würde ich am liebsten meine Jahresversorgung Insulin für 1 Jahr mitnehmen. Frage: Bekomme ich so viel Insulin überhaupt verschrieben? Und wie transportiere ich das ganze Insulin? Klar im Handgepäck, aber gibt es eine Kühltasche in die alle Fläschchen reinpasse? Und was, wenn das Insulin, im schlimmstem Fall, kaputt gehen sollte? 

Außerdem suche ich noch eine Reisekrankenversicherung. Ist es egal, welche ich wähle, wenn sowieso keine (soweit ich weiß) die Kosten für eine chronische Krankheit übernimmt? Ich also in Notfällen abgedeckt bin, aber bspw. Meine Medikamente nicht bezahlt bekomme. 

Neuseeland, Auslandsaufenthalt, Australien, Diabetes, Diabetes Typ 1, Work and Travel

Austausch nach Schottland?

Hihi,

Ich habe geplant dieses und/oder nächstes Jahr ca. ein halbes Jahr oder zumindest ein paar Monate in Schottland zu verbringen und dort auch zur Schule zu gehen. Ich habe diesen Austausch privat organisiert bzw. bin gerade noch dabei ihn zu organisieren, da mein Plan meinen Austausch mit einer Organisation zu verwirklichen leider nicht geklappt hat. Da jetzt keine Organisation den ganzen organisatorischen Kram übernimmt stellen sich mir einige Fragen...

  1. Brauche ich wegen dem Brexit nun ein Visum für meinen Aufenthalt in Schottland? Eigentlich doch nicht, weil die UK ja immer noch in Europa ist oder?
  2. Wie läuft das ganze mir der Schulab- und -anmeldung ab? Was muss meine Gastfamilie in Schottland und ich hier in Deutschland machen?
  3. Wie viel sollte ich meiner Gastfamilie monatlich für die Unterkunft, Versorgung, etc. von mir bezahlen?
  4. Welche Versicherungen sollte ich noch für meinen Aufenthalt abschließen?
  5. Wie ist das Schulsystem in Schottland aufgebaut? Muss man eine Schulgebühr zahlen, wenn ja, wie hoch ist diese? Wie anspruchsvoll sind die schottischen Schulen im Vergleich zu deutschen Schulen (Gymnasium)? Hat man außerdem auch Wahlmöglichkeiten in den Fächern?
  6. Gibt es irgendwelche Fördergelder oder ähnliches was man für einen solchen Austausch nutzen könnte?

Wäre nett wenn auch Leute die schon Erfahrung mit einem solchen Austausch haben, vllt auch in Schottland, ihre Erlebnisse und Tipps reinschreiben könnten.

Danke schon mal für alle Antworten :)

Hannah

Englisch, Schule, Auslandsaufenthalt, Auslandskrankenversicherung, Austausch, Fördergelder, Schottland, Schüleraustausch, Visum

Meistgelesene Beiträge zum Thema Auslandsaufenthalt