Auslandsaufenthalt – die besten Beiträge

Austausch nach Schottland?

Hihi,

Ich habe geplant dieses und/oder nächstes Jahr ca. ein halbes Jahr oder zumindest ein paar Monate in Schottland zu verbringen und dort auch zur Schule zu gehen. Ich habe diesen Austausch privat organisiert bzw. bin gerade noch dabei ihn zu organisieren, da mein Plan meinen Austausch mit einer Organisation zu verwirklichen leider nicht geklappt hat. Da jetzt keine Organisation den ganzen organisatorischen Kram übernimmt stellen sich mir einige Fragen...

  1. Brauche ich wegen dem Brexit nun ein Visum für meinen Aufenthalt in Schottland? Eigentlich doch nicht, weil die UK ja immer noch in Europa ist oder?
  2. Wie läuft das ganze mir der Schulab- und -anmeldung ab? Was muss meine Gastfamilie in Schottland und ich hier in Deutschland machen?
  3. Wie viel sollte ich meiner Gastfamilie monatlich für die Unterkunft, Versorgung, etc. von mir bezahlen?
  4. Welche Versicherungen sollte ich noch für meinen Aufenthalt abschließen?
  5. Wie ist das Schulsystem in Schottland aufgebaut? Muss man eine Schulgebühr zahlen, wenn ja, wie hoch ist diese? Wie anspruchsvoll sind die schottischen Schulen im Vergleich zu deutschen Schulen (Gymnasium)? Hat man außerdem auch Wahlmöglichkeiten in den Fächern?
  6. Gibt es irgendwelche Fördergelder oder ähnliches was man für einen solchen Austausch nutzen könnte?

Wäre nett wenn auch Leute die schon Erfahrung mit einem solchen Austausch haben, vllt auch in Schottland, ihre Erlebnisse und Tipps reinschreiben könnten.

Danke schon mal für alle Antworten :)

Hannah

Englisch, Schule, Auslandsaufenthalt, Auslandskrankenversicherung, Austausch, Fördergelder, Schottland, Schüleraustausch, Visum

Ist ein Auslandsemester oder ein mehrmonatiges Auslandpraktikum für meine Situation?

Da ich in meinem Studium schon sehr fortgeschritten bin ist ein Auslandsemester für mich nur noch möglich wenn ich ein Semester verlängere und dann im letzten Semester, wenn ich fast alle Prüfungen absolviert habe und die Bachelorarbeit geschrieben habe ins Ausland gehe.

Die andere Option wäre mein Studium in Regelstudienzeit zu beenden und ein längeres Auslandspraktikum zu machen (Es wird von Erasmus auch bis ein Jahr nachdem Abschluss finanziell gefördert)

Was denkt ihr sieht besser im Lebenslauf aus?

Ich habe Sorge, dass beim Auslandssemster was schief geht und ich dann noch ein weiteres Semester verlängern muss, was auf dem Zeugnis nicht so schön aussieht. Durch, dass Praktikum hätte ich die Möglichkeit Beruferfahrung zu sammeln. Auf der anderen Seite besteht die Gefahr, dass ich mich mit den Leuten in der Praktikumseinrichtung nicht verstehe und zum anderen Stressen mich prüfungen sehr und ich will mein Studium möglichst schnell beenden. Ich habe Sorge, dass ich mit Püfungen an einer anderen Uni im Ausland nicht klarkommen würde.

Die Ländern im Auslandspraktikum würden mich mehr ansprechen als beim Auslandssemester.

Was denkt ihr?

Reise, Beruf, Studium, Schule, Bewerbung, Ausland, Ausbildung, duales Studium, Auslandsaufenthalt, Auslandsjahr, Auslandssemester, Auslandsstudium, Bachelor, BAföG, BWL, Fachhochschule, Hochschule, Praktikum, Student, Universität, Semester, Exmatrikulation, Ausbildung und Studium

Meistgelesene Beiträge zum Thema Auslandsaufenthalt