Ausbildung – die besten Beiträge

Psychischer Totalabsturz, totale Überforderung, und ich weiß nicht weiter?

Hallo Leute,

Seit meiner Trauma-Therapiesitzung (Donnerstag) geht’s mir überhaupt nicht gut. Ich hab viel Angst, Panik, depressive Schübe, Momente, in denen ich wie weggetreten war, und viele Flashbacks so total neblig, aber irgendwie trotzdem real.

Heute war meine erste Facharbeitsprüfung, und ich glaub, ich hab sie verhauen, weil ich einfach nicht klar denken konnte.

Donnerstag und Freitag müsste ich arbeiten, morgen hab ich frei, und Mittwoch steht noch die zweite Prüfung an. Aber allein der Gedanke an die Arbeit macht mir schon Bauchschmerzen.

Ich würde gern bei meiner Hausärztin (die nur vormittags da ist) anrufen und mich einmal vorstellig machen, um mit ihr persönlich zu sprechen und vielleicht eine Krankmeldung (für Do+Fr) zu bekommen. Sie kennt meine Situation, zeigt da viel Verständnis aber die Arzthelferin am Telefon kennt meine Situation nicht – und ich weiß nicht, wie ich das am Telefon erklären soll dass ich sehr gerne Donnerstag oder morgen ein Termin haben möchte. Aber ich glaube das sie keine Termine mehr so kurzfristig haben.

Nachmittags ist ihr Mann da bei ihm fühl ich mich nicht so wohl und Termine sind da auch schwer.

Ich hab Freitagnachmittag zwar Therapie, aber ganz ehrlich: Der Gedanke, jetzt auch noch arbeiten zu müssen, fühlt sich einfach nur schwer und überwältigend an.

Habt ihr vielleicht irgendeinen Tipp, was ich am Telefon sagen kann oder generell Tipp was ich machen kann?

Ich hab halt zur PTBS eine Sozialphobie, und das macht’s etwas schwer für mich, da anzurufen. 

Gesundheit, Therapie, Schule, Angst, Stress, Einsamkeit, Ausbildung, Krankheit, Gedanken, Psychologie, Anruf, Arzt, Depression, Erzieher, Krankmeldung, Posttraumatische Belastungsstörung, Psyche, Psychotherapie, Soziale Phobie, Therapeut, Trauma, überfordert, Zusammenbruch, Mentale Krankheit, mentale Gesundheit

Wie viel für erste Wohnung ausgeben?

Hallo zusammen,

ich habe vor nächstes Jahr irgendwann auszuziehen und schaue mir jetzt schon regelmäßig mal die ganzen Maklerwebsites + Kleinanzeigen an, einfach, um ein gespür zu bekommen, mit welchen kosten ich rechnen muss.

Im Moment ist es wirklich krass. Ich bevorzuge es, ländlich zu wohnen, bis maximal 20 km zu meiner Arbeit, und was man so findet...größtenteils nicht wirklich ansprechend.

Vielleicht habe ich auch zu hohe ansprüche, aber ich finde 900€ warm für eine 40-50 Quadratmeterwohnung auf dem Land jetzt schon ganz schön happig. Gerade wenn man alleine wohnt.

Deshalb interessiert mich, wie viel ihr maximal für eine Wohnung an meiner Stelle ausgeben würdet. Mit meinem Minijob, stehen mir aktuell etwa 2500 Euro netto zur Verfügung. Nächstes Jahr evtl. auch schon 2600- 2700€.

Ich beginne jetzt schon langsam, mir die nötigen Dinge nach und nach zusammenzukaufen, damit es dann nicht so eine große Summe auf einen Schlag ist. Trotzdem finde ich es irgendwie nicht wirklich fair, 800 Euro + für einen mickrigen Altbau zu bezahlen, während es unmengen an hübschen Neubauwohnungen für Menschen mit Wohnberechtigungsschein gibt :/ Naja, aber daran kann man ja nichts ändern. Ist nur meckern auf hohem Niveau.

Danke für eure Antworten :)

Finanzen, Studium, Miete, Teenager, Umzug, Ausbildung, Jugendliche, Mietwohnung, Vermieter, Mietvertrag, ausziehen, erste Wohnung, Wohnungssuche

Sollen unbezahlte Praktika verboten/abgeschafft werden?

| Bild: Zeit Online/© Annie Spratt/​unsplash.com

Guten Abend GF-Community.

Vor einigen Jahren, noch bevor ich auf der Journalistenschule ausgebildet wurde, war ich Praktikant bei einer Zeitung – in Vollzeit, für gerade einmal 300 Euro im Monat. Ich weiß noch genau, wie ich meine Mutter darum bitten musste, mich finanziell zu unterstützen. Das ging zum Glück und ich war dankbar.
Heute fragte ich mich: Was wäre aus dem Praktikum geworden, wenn mir niemand hätte helfen können? Wäre ich heute Journalist?
(David Gutensohn - Verfasser des Artikels von Zeit Online)

Nun will das Europäische Parlament unbezahlte Praktika verbieten. Noch vor der Wahl im Juni soll es ein entsprechendes Gesetz geben. Mit großer Mehrheit forderten die Abgeordneten die Europäische Kommission dazu auf, einen Entwurf zu erstellen. Ihre Begründung: "Unbezahlte Praktika sind eine Form von Ausbeutung junger Menschen und verstoßen gegen ihre Rechte." Man kann darüber streiten, ob diese Wortwahl angemessen ist, aber das Vorhaben ist es.

Viele Praktika sind unbezahlt

Denn es gibt viel zu viele schlecht oder gar nicht bezahlte Hospitanzen, nicht nur im Journalismus. Die genaue Zahl wird zwar nicht offiziell erfasst, aber laut einer Umfrage der HR-Beratung Clevis haben 21 Prozent (PDF) aller Studierenden ein freiwilliges Praktikum absolviert, ohne Geld dafür zu bekommen. Und etliche andere Menschen, wie Schulabgänger oder Auszubildende, tun das auch.

In Deutschland sind Unternehmen nur in zwei Fällen verpflichtet, Hospitanzen zu vergüten: bei einem freiwilligen Praktikum, das nicht in der Ausbildung vorgeschrieben ist und länger als drei Monate dauert. Oder wenn die Hospitanten ihre Ausbildung bereits abgeschlossen haben.
Und weil fast alle Praktika nur maximal drei Monate dauern und meistens Teil der Ausbildung sind, kommt das selten vor.  

Dabei sollten junge Menschen möglichst früh lernen, dass sich Arbeit lohnt. Wenn schon das Berufsleben damit beginnt, dass man schlecht oder gar nicht für seine Leistung bezahlt wird, ist das kein guter Start. Oftmals übernehmen Praktikanten die Arbeit von Angestellten und das sollte honoriert werden. Auch sie sollten sich wertgeschätzt fühlen – und das geht auch durch Geld.

Wer nichts bezahlt, schließt Menschen aus

Junge Menschen brauchen es auch schlicht, um ihr WG-Zimmer in der Großstadt, den Wocheneinkauf und die Fahrkarte zum Praktikum zu bezahlen. Es kann nicht sein, dass einige gezwungen sind, neben ihrer Vollzeitwoche am Samstag zu kellnern oder abends Pizza auszuliefern, um sich ein Praktikum leisten zu können. Das sollte ein Gesetz verhindern.  

Auch weil sonst einige junge Menschen auf Praktika verzichten, weil ihnen oder ihren Familien das Geld fehlt. Laut einer Studie des europäischen Jugendforums ist die Wahrscheinlichkeit, sich ein unbezahltes Praktikum leisten zu können, bei Menschen mit Migrationshintergrund, Kindern von Alleinerziehenden oder Menschen mit Behinderungen achtmal geringer als bei anderen.

Es muss nicht immer der Mindestlohn sein

Dabei müssen viele Unternehmen diverser werden und sollten sich gerade um diese Menschen bemühen – und sie am besten gleich zu den Fachkräften ausbilden, die sie dringend brauchen.

Genau dabei können Praktika helfen, die entscheidend dafür sind, sich beim Berufseinstieg zu orientieren. Junge Menschen sollten nicht irgendeine Ausbildung oder Studium beginnen und wieder abbrechen. Sondern die Möglichkeit haben, über ein Praktikum den für sie richtigen Job zu finden – so wie ich damals.

Es muss gar nicht darum gehen, künftig jede Hospitanz mit dem Mindestlohn zu vergüten, wie das beispielsweise die DGB-Jugend fordert. Ein Praktikum ist immer auch Aufwand für Unternehmen, die Hospitanten einarbeiten und betreuen müssen. Je nach Erfahrung und Branche brauchen sie kein Vollzeitgehalt, aber für das Nötigste sollte die Vergütung reichen.

| Artikel:

Verbot unbezahlter Praktika: Auch ein Praktikum ist Arbeit | ZEIT ONLINE

| Frage:

Sollen unbezahlte Praktika verboten/abgeschafft werden?

Mit freundlichen Grüßen

RobinPxGF.

Bild zum Beitrag
| Nein. Es soll nicht verboten/abgeschafft werden. 56%
| Ja. Es soll verboten/abgeschafft werden. 38%
| Ich habe eine andere Meinung zu diesem Thema. 6%
Arbeit, Beruf, Finanzen, Schule, Zukunft, Job, Geld, Wirtschaft, Nebenjob, Deutschland, Ausbildung, Politik, Recht, Minijob, Gesetz, Berufsorientierung, Ferienjob, Praktikum, Staat

Meistgelesene Beiträge zum Thema Ausbildung