Dual Studieren oder Ausbildung und dann studieren (Elektrotechnik)?
Ich hätte schon einen Platz als dualer Student in einem großen Maschinenbau-Unternehmen als dualer Student für Elektrotechnik aber stelle mir die Frage, ob eine Ausbildung und danach ein Studium schlauer wäre? Mein Gedanke ist durch die Ausbildung viele Bereiche kennenzulernen und im Studium einen bestimmten Teilbereich, der mir gefällt, zu intensivieren. Andererseits bin ich mit dem dualen Studium schneller. Wie sieht es aus wenn man nicht zu 100% von dem Beruf überzeugt ist bzw. einige Teilbereiche wie Programmieren fremd sind?
1 Antwort
Das alles hängt ganz von dem jeweiligen Endergebnis des eingeschlagenen Weges ab.
Wenn wir mal so tun, als würdest du jeden Weg erfolgreich zu Ende gehen, dann ist die Antwort auf
Ausbildung und danach ein Studium schlauer wäre?
definitiv ein Nein! Schlauer wäre es selbstverständlich, wenn du beides gleichzeitig machst. Du sparst dadurch Zeit, kannst eher an höheres Einkommen gelangen und hast auch während deiner Studien- und Ausbildungszeit mehr Synergien.
Mein Gedanke ist durch die Ausbildung viele Bereiche kennenzulernen
Das entscheidet am Ende, so blöd das jetzt vielleicht auch klingen mag, der letztendliche Betrieb und die Verhältnisse dort.
Wie sieht es aus wenn man nicht zu 100% von dem Beruf überzeugt ist bzw. einige Teilbereiche wie Programmieren fremd sind?
Programmieren hast du auch im Elektrotechnik-Studiengang. Wie intensiv oder ausgeprägt das ist, hängt von der Vertiefungsrichtung ab. I.d.R. hat die Vertiefung in Automatisierungstechnik den größten Programmier(sprachen)anteil. Als Student oder Absolvent ist es aber nicht so, dass du dich auf eine Einbahnstraße begibst oder für ewig auf Richtung/Vertiefung X verdammt bist. Du wirst immer Inhalte haben, die du für deinen Weg nie anwenden wirst oder erst in der Praxis erlernst. Ein Studium ist kein "So, hab ich jetzt gemacht. Jetzt kann ich alles für Beruf X". Ein Studium ist viel mehr, dass du erlernt hast, dich an komplexe Problemstellungen heranzutasten und sie systematisch zu lösen, durch sukzessive Anwendung und Aneignung von Fachkenntnissen. Das hört mit dem Ende des Studiums nicht auf, sondern fängt im Berufsleben, solltest du einen passenden Beruf bekommen, erst damit richtig an.