Artgerechte Haltung – die besten Beiträge

Wie kann man eine Katze in einer 1 — Raum Wohnung halten?

Ich ziehe bald in einer 1 Raum Wohnung ein weil ich von meinen Eltern ausziehe wobei auch meine Katze mitkommt. Ich kann sie nicht woanders lassen und auch nicht bei meinen Eltern weil es ihr dann sehr schlecht gehen würde, ich kein Vertrauen in meinen Eltern habe oder zu irgendjemand anderen ( es ist leider viel passiert zwecks Katze) und weil ich mit ihr zusammen aufgewachsen bin. Meine Katze ist jetzt 4 Jahre alt und extrem aktiv. Abgeben ist absolut keine Option.

Ich weiß einfach nicht so ganz wie ich das hinbekommen soll. Sie lebte jetzt die ganze Zeit in einer 4 Raum Wohnung wobei sie nur in 2 Räumen + Flur durfte. (Problem = eltern) Wenn ich ausziehe wird es nirgendwo ein Tabu geben, jedoch ist es aber dennoch recht eng da es ja nur ein Zimmer ist mit gegenfalls ein extra Küchenzimmer, kleinen Flur und ein Bad.

Das Problem ist einfach nur das ich die Sorge habe das meine Katze sich nicht richtig auslasten kann. Die Wohnung wird sich im Stadtzentrum befinden, so kann ich leider auch nicht wirklich mit ihr lernen an der Leine zu gehen. Sonst würde ich mit ihr jeden Tag eine Stunde oder so rausgehen, aber mitten in der Stadt ist es purer Stress weil wiesen wo niemand ist recht weit weg sind. Da muss man ein wenig laufen und das wird denke ich nicht erfolgreich werden sie immer durch die Stadt zu schleppen.

deswegen brauche ich jetzt euren Rat, was kann ich tun damit es meiner Katze dennoch gut geht trotz so wenig Platz?

Wohnung, Haustiere, artgerechte Haltung, Katze, ausziehen, Hauskatze, Katzenverhalten, Kletterpark, Wohnungseinrichtung

Licht für Meerschweinchen?

Hallo an alle Meerschweinchenfreunde!

Meine 3 Meerschweinchen werden aufgrund von Krankheit über den Winter nach Drinnen umziehen. Normalerweise leben sie in Außenhaltung. Da mein Vater eine Allergie hat, können die Meerschweinchen "nur" in den Keller umziehen. Der Keller ist aber ausgebaut (fast wie ein Wohnzimmer).

Ich überlege jetzt noch, wie ich das mit dem Licht mache. Der Keller hat zwar zwei Fenster, jedoch ist es dort auch tagsüber recht dunkel. Ich habe außerdem gelesen, dass für Meerschweinchen Vitamin D wichtig ist. Sie können es aber auch über einen langen Zeitraum speichern. Im Sommer müssten sie dadurch, dass sie draußen in der Sonne waren also Vitamin D aufgenommen haben. Außerdem sind diese UVB Lampen ja auch sehr umstritten, sie sind eigentlich für Reptilien und werden auch sehr heiß. Müsste ich trotzdem solch eine Lampe anbringen? Habe auch bedenken, weil mein eines Meeri rote Augen hat und deshalb Licht empfindlich ist.

Abgesehen vom Aspekt mit dem Vitamin D, hätte ich im Keller generell gern eine hellere Beleuchtung. Könnte man einfach die Deckenlampe austauschen? Oder muss die Lichtquelle direkt über dem Gehege sein? Sind Tageslichtlampen geeignet? Wie lange sollten diese dann immer brennen? Und habt ihr eine Empfehlung für mich (geringer Stomverbrauch wäre gut)?

Entschuldigt bitte die vielen Fragen😅. Ich wäre dankbar für Ratschläge.

Gesundheit, artgerechte Haltung, Meerschweinchen, Kleintiere, Haltung, Tiermedizin, Gehege, Meerschweinchenhaltung, Nagetiere, Stall, Meerschweinchenkäfig

Welche Möglichkeiten für Hamsterkäfig?

Hallo an alle Tierliebhaber und Heimwerker. Im Frühling ist mein zweieinhalb Jahre alter Hamster leider verstorben und nun überlege ich mir einen neuen zu holen. Da dies mein erster Hamster war hatte ich anfangs nur ein begrenztes Wissen, weshalb ich den Käfig (unten auf dem Bild) sehr gut fande.

Da mir artgerechte Haltung sehr wichtig ist, habe ich mit mit der Zeit immer mehr Wissen angeeignet. Im Endeffekt hatte mein Hamster dann ein drei-Kammer-Tunnelssystem, ein großes Sandbad, viele Versteckmöglichkeiten und ein großes Laufrad. Deswegen wurde es irgendwann ganzschön eng und noch dazu konnte ich mit diesem Käfig nicht hochgenug einstreuen, zum buddeln.

Von diesem Käfig kann man noch eine Etage dazukaufen. Das habe ich schon überlegt, jedoch müsste ich dann irgendwie die Wand "abdichten" vielleicht mit Plexiglas oder so, damit ich zumindest in einem begrenzten Bereich höher einstreuen kann.

Aber ich würde mir gerne noch eure Ideen und Vorschläge anhören. Handwerkliches können ist in Maßen vorhanden, jedoch noch keine Erfahrung mit Plexiglas oder sowas. Das "Regal" auf dem der Käfig steht, ist zb selbst gebaut.

Mein Zimmer ist sehr klein, weshalb ich wirklich nur dieses Eck zur Verfügung habe. Die Maße vom aktuellen Käfig sind 100x50x80

Schonmal danke für eure Antworten. LG

Bild zum Beitrag
Gesundheit, heimwerken, artgerechte Haltung, bauen, Hamster, Zwerghamster, Käfig, Heimwerker, Kleintiere, Haltung, Tierschutz, Futter, Farbratten, Gehege, Goldhamster, Hamsterhaltung, Hamsterkäfig, Nagetiere, Teddyhamster, Dsungarischer Zwerghamster, Heimwerker Allgemeines, Ideen gesucht, Nagarium

Neue Katze dominiert oder mobbt die erste Katze.. was tun?

Ich hoffe, ihr könnt mir helfen, denn ich bin verzweifelt. Meine Katze Lilly, eine 6-jährige Katzendame, bereitet mir große Sorgen. Lilly wurde in einem Haus geboren, in dem ich früher mit meinen Eltern gelebt habe. Sie war das einzige Kitten und hatte nie wirklich die Chance, eine gute soziale Bindung zu anderen Katzen aufzubauen. Sie kommt zwar mit Hunden klar und duldet sie, zeigt bei manchen sogar Zuneigung, aber mit anderen Katzen ist es eine ganz andere Sache.

Mittlerweile wohne ich seit drei Jahren mit meinem Freund zusammen, und es hat acht Monate gedauert, bis Lilly ihm vertraute. Vor etwas mehr als einem Jahr dachten wir darüber nach, ihr einen Katzenfreund zur Seite zu stellen, da wir hofften, ihr so mehr Gesellschaft und Ausgeglichenheit bieten zu können.

Damals entschieden wir uns für eine 3-jährige Katze namens Merle. Leider entsprach die Beschreibung der Vorbesitzerin überhaupt nicht der Realität: Merle war extrem ängstlich, was eine schlechte Kombination mit Lillys dominanter, aber gleichzeitig schreckhafter Persönlichkeit ergab. Lilly reagiert auf Eifersucht und Unsicherheit oft mit Rückzug, und leider fing sie an, Merle zu mobben. Es kam immer wieder zu heftigen Kämpfen, und nach einem Jahr mussten wir die Zusammenführung abbrechen.

Vor etwa 2-3 Wochen haben wir es mit einem neuen Versuch gewagt und einen 7-jährigen Kater namens Tommy adoptiert. Eine Tierschützerin hatte uns dazu geraten, da ein ruhiger, kastrierter und charakterstarker Kater besser zu Lilly passen könnte. Beim Kennenlernen machte Tommy auch genau diesen Eindruck.

Die Zusammenführung begann vorsichtig: Wir hielten die beiden zunächst räumlich getrennt und ließen sie sich langsam durch einen Türspalt kennenlernen. Anfangs fauchte Lilly, aber nach ein paar Tagen hörte sie damit auf, und stattdessen war es Tommy, der zu fauchen begann. Als Tommy dann einmal versehentlich aus seinem Zimmer in die Wohnung entwischte, reagierte Lilly nicht, was uns Hoffnung gab. Allerdings fing Tommy danach an, sobald er alleine war, laut zu miauen, was ein neues Problem darstellte. Er schien die Nähe zu uns und zur Wohnung zu suchen und fühlte sich allein unwohl.

Daraufhin entschieden wir uns, Tommy in das Wohnzimmer zu bringen, da er hier ruhiger war, wenn er alleine war. Ich weiß, dass er das Wohnzimmer inzwischen als seinen Raum ansieht, aber er dominiert diesen Bereich jetzt komplett.

Dann wagten wir die erste kontrollierte Zusammenführung. Lilly zeigte Interesse und wollte Tommy beschnüffeln, aber er reagierte schwierig, fauchte und knurrte. Tommy rannte schließlich unter das Bett, um sich zurückzuziehen, und Lilly versuchte, ihm eine Tatze zu geben, berührte dabei aber nur das Bett. In diesem Moment klatschte ich aus Schreck in die Hände, was natürlich ein Fehler war – das ist mir jetzt bewusst. Dieses Eingreifen verschärfte die Situation. Tommy wurde danach plötzlich sehr selbstbewusst, während Lilly sich immer mehr zurückzog und ängstlicher wurde.

Jetzt lebt Lilly vor Angst fast ausschließlich unter dem Bett im Schlafzimmer und kommt nur zögerlich heraus. Tommy hat sich das Wohnzimmer komplett als sein Revier genommen, und obwohl er Lilly nicht (immer ) aktiv angreift (Tatze geben oder hinter her rennen bis jetzt 2-3 mal..nix Mega aggressives) , reicht schon ein Blick oder eine kleine Bewegung von ihm, um sie in Angst zu versetzen. Es wirkt so, als wolle Tommy sie nicht hier haben und würde die Wohnung und uns (mich und meinen Freund) für sich beanspruchen.

( Um Lilly etwas Erleichterung zu verschaffen, habe ich Tommy wieder in die Küche gebracht und ihm dort einen Bereich eingerichtet. Ich glaube, dass es Lilly helfen könnte, wenn sie das Wohnzimmer zurückbekommt. Tommy miaut jedoch häufig und möchte natürlich aus der Küche heraus.)

Nachts trennen wir die beiden immer noch: Tommy bleibt in der Küche (Wohnzimmer), während Lilly bei uns im Schlafzimmer schläft. Ich versuche, Lillys Selbstbewusstsein zu stärken, indem ich viel mit ihr spiele, sie jagen lasse und ihr besonders viel Aufmerksamkeit und Liebe schenke. Sie wird dadurch ein wenig mutiger, aber wirklich souverän fühlt sie sich nicht.

Ich brauche dringend Ratschläge, wie ich mit Tommy umgehen soll, was ich möglicherweise falsch gemacht habe, und ob jemand ähnliche Erfahrungen gemacht hat.

artgerechte Haltung, Katze, Tierhaltung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Artgerechte Haltung