Anschluss – die besten Beiträge

Anschluss externer Motor an Dunstabzugshaube

Hersteller : Bosch Typenschild Zeile 1 : Mod:8/40x90 K 4V SX COD. 400080051 Typenschild Zeile 2 : 220-240V-50Ht 340VV 6.3uF CLF/RO Typenschild Zeile 3 : 220V-60Hz 340VV 6.3uF (Zp4062605)


Ich habe meine Bosch Abzugshaube umgebaut: vorhandenen Motor an der Haube entfernt und möchte nun einen neuen Motor direkt im Abzugsrohr installieren und anschließen.

An dem vorhandenen Stecker mit dem der alte Motor angeschlossen war habe ich im laufenden Betrieb die einzelnen Kabel die zum Motor gehen gegen den Neutralleiter durchgeprüft. Dabei bekam ich folgende Tabelle der Spannungen:

Stufe    0     1      2     3     4 
-----
Rosa          0V     0V    0V    0V
Blau         65V   233V  285V  354V
Grau         55V   141V  180V  196V
Weiss        56V   186V  234V  286V
Schwarz      59V   110V  148V  232V

Damals dachte ich, Schwarz wäre zum Anschluss meines Motors geeignet, da die 4 verschiedenen Spannungswerte optimal für den neuen Motor wären. Beim parallelen Anschließen von dem neuen Motor hat dieser auch optimal mitgedreht.

Nachdem ich den alten Motor entfernt habe, muss ich nun leider feststellen, dass ich nun an den Kabeln ganz andere Spannungswerte messe. Offenbar war doch noch irgend eine Schaltung in dem alten Motor für die Spannungswerte verantwortlich???

Ich möchte den neuen Motor aus praktischen Gründen jedoch sehr gerne über die vorhandenen Schaltung der Dunstabzugshaube betreiben.

Nun messe ich zwischen den einzelnen Kabeln, die zum Motor gehen (ohne angeschlossenen Motor) folgende Spannungswerte:

Stufe             0     1     2     3     4
-----
Blau/Grau
Blau/Rosa       24V   24V  234V   24V   24V
Blau/Weiss
Blau/Schwarz
Grau/Rosa       25V   25V   24V   25V  234V
Grau/Weiss
Grau/Schwarz
Rosa/Weiss      25V   25V   25V  234V   25V
Rosa/Schwarz   232V  231V  232V  234V  234V
Weiss/Schwarz

Was mich beim Messen verwundert, ist_ - dass ich kein Unterschied zwischen Stufe 1 und dem ausgeschalteten Zustand feststelle.

  • eine Spannung zum Neutralleiter messe ich nur beim Rosa Kabel. Jedoch bei allen Stufen inkl 0 immer fest 234V~

Und hier noch die Widerstandswerte am Anschluss des alten Motors (falls das etwas hilft?):

Blau/Grau      35 Ω
Blau/Rosa      81 Ω
Blau/Weiss     18 Ω
Blau/Schwarz   53 Ω
Grau/Rosa      46 Ω
Grau/Weiss     18 Ω
Grau/Schwarz   18 Ω
Rosa/Weiss     63 Ω
Rosa/Schwarz   28 Ω
Weiss/Schwarz  35 O

**Kann mir irgend jemand erklären, was da passiert, bzw. eigentlich passieren soll. Was ich tun muss, damit ich für alle 4 Stufen verschiedene ansteigende Spannungen für den Betrieb des neuen Motors erhalte. **

Bin für jeder Rückmeldung und Hilfe dankbar!!!

Bild zum Beitrag
Elektronik, Strom, Elektrik, Elektrotechnik, Motor, Anschluss, Schaltung

Hilfe beim Lampenanschließen Decke: 3l 1n 1Erdung, Lampe: 2l, 2n, 1 Erdung

Guten Tag,

Also ich habe schon oft Lampen Steckdosen und so Zeug angeschlossen aber diese hier in der neuen Wohnung bereitet mir Kopfzerbrechen.

Ich möchte eine Lampe anschließen. Sie besteht aus 2 armen und jeweils 3 Birnen. Ich habe einen Lichtschalter mit 2 Schaltern.

Vorhandene Deckenkabel: 2 Schwarz, 1 braun, 1 blau und 1 gelb/grün also 3l, 1n und 1 Erdung Vorhandene Lampenkabel: 6 Schwarz, 6 blau, 1 gelb/grün also 6l, 6n und 1 Erdung

Bei versuch Die Lampe anzuschließen habe ich die 6l und 6n in jeweils 2 Kabel zusammengezwirbelt damit ich pro Lampenarm 1l und 1n hab. Da ich jedoch immer noch nur 1n hab hab ich Sie folgendermaßen angeschlossen.

ich habe die beiden l ganz normal angeschlossen. da ich nur ein l an der Decke habe, habe ich die beiden n der Lampe zusammengezwirbelt und es mit dem 1n an der Decke verbunden. Da ich nur 1 Erdung habe, habe ich in die Klemme des ersten Arms geklemmt und mittels eines 2. Kabeln an die Klemme des 2. Arms und von dort mit der Erdung an der Decke verbunden. Den braunen übrig gebliebenen Kabel habe ich abisoliert.

Das ende vom Lied ist, das die Lampe korrekt an und aus geht, also auf einem Schalter Arm1 und auf dem anderen Arm 2. Das Problem ist nun folgendes das die Birnen extrem warm werden und eine schon des geist aufgegeben hat nach ein paar Minuten.

Meine Frage ist nun. Wie muss ich die Lampe anschließen damit sie korrekt funktioniert und meine Birnen heil bleiben. Hier nochmal die Anschlusskabel die da sind.

Decke: 3l, 1n ,1 Erdung Lampe: 2l, 2n, 1 Erdung

Vielen Dank für eure Hilfe.

Lampe, Anschluss

Meistgelesene Beiträge zum Thema Anschluss