Anschluss externer Motor an Dunstabzugshaube
Hersteller : Bosch Typenschild Zeile 1 : Mod:8/40x90 K 4V SX COD. 400080051 Typenschild Zeile 2 : 220-240V-50Ht 340VV 6.3uF CLF/RO Typenschild Zeile 3 : 220V-60Hz 340VV 6.3uF (Zp4062605)
Ich habe meine Bosch Abzugshaube umgebaut: vorhandenen Motor an der Haube entfernt und möchte nun einen neuen Motor direkt im Abzugsrohr installieren und anschließen.
An dem vorhandenen Stecker mit dem der alte Motor angeschlossen war habe ich im laufenden Betrieb die einzelnen Kabel die zum Motor gehen gegen den Neutralleiter durchgeprüft. Dabei bekam ich folgende Tabelle der Spannungen:
Stufe 0 1 2 3 4
-----
Rosa 0V 0V 0V 0V
Blau 65V 233V 285V 354V
Grau 55V 141V 180V 196V
Weiss 56V 186V 234V 286V
Schwarz 59V 110V 148V 232V
Damals dachte ich, Schwarz wäre zum Anschluss meines Motors geeignet, da die 4 verschiedenen Spannungswerte optimal für den neuen Motor wären. Beim parallelen Anschließen von dem neuen Motor hat dieser auch optimal mitgedreht.
Nachdem ich den alten Motor entfernt habe, muss ich nun leider feststellen, dass ich nun an den Kabeln ganz andere Spannungswerte messe. Offenbar war doch noch irgend eine Schaltung in dem alten Motor für die Spannungswerte verantwortlich???
Ich möchte den neuen Motor aus praktischen Gründen jedoch sehr gerne über die vorhandenen Schaltung der Dunstabzugshaube betreiben.
Nun messe ich zwischen den einzelnen Kabeln, die zum Motor gehen (ohne angeschlossenen Motor) folgende Spannungswerte:
Stufe 0 1 2 3 4
-----
Blau/Grau
Blau/Rosa 24V 24V 234V 24V 24V
Blau/Weiss
Blau/Schwarz
Grau/Rosa 25V 25V 24V 25V 234V
Grau/Weiss
Grau/Schwarz
Rosa/Weiss 25V 25V 25V 234V 25V
Rosa/Schwarz 232V 231V 232V 234V 234V
Weiss/Schwarz
Was mich beim Messen verwundert, ist_ - dass ich kein Unterschied zwischen Stufe 1 und dem ausgeschalteten Zustand feststelle.
- eine Spannung zum Neutralleiter messe ich nur beim Rosa Kabel. Jedoch bei allen Stufen inkl 0 immer fest 234V~
Und hier noch die Widerstandswerte am Anschluss des alten Motors (falls das etwas hilft?):
Blau/Grau 35 Ω
Blau/Rosa 81 Ω
Blau/Weiss 18 Ω
Blau/Schwarz 53 Ω
Grau/Rosa 46 Ω
Grau/Weiss 18 Ω
Grau/Schwarz 18 Ω
Rosa/Weiss 63 Ω
Rosa/Schwarz 28 Ω
Weiss/Schwarz 35 O
**Kann mir irgend jemand erklären, was da passiert, bzw. eigentlich passieren soll. Was ich tun muss, damit ich für alle 4 Stufen verschiedene ansteigende Spannungen für den Betrieb des neuen Motors erhalte. **
Bin für jeder Rückmeldung und Hilfe dankbar!!!




6 Antworten
Erst mal wieviel Anschlüsse hat der neue Motor, der alte war mit anzapfungen an der Haupwicklung u.(wahrscheinlich auch an der Hilfswicklung woh der Kondensator angeschlossen war).Die anschlüsse sind meistens nur Anzapfungen wie bei ein Spartrafo.Sollte der Neue Motor nur 2-3 Anschlüsse haben kannst die Geschwindigkeit nicht regeln (ausser du verwendest eine Drossel -Vorschaltwiderstände oder noch besser ein Spartrafo 110V-125-140-160-230V) wenn noch Platz dazu ist.
Danke, dass Du dich meiner Annimmst. Der alte Motor war mit 5 Kabeln angeschlossen. Wg. der Begriffe Anzapfung usw. muss ich mich nachher erst mal einlesen. Ich hoffe halt immer noch, dass ich das, was durch den Anschluss des alten Motors passiert irgendwie mit einer Schaltung simulieren kann und dann einfach den neuen Motor parallel dazuhänge. So wie es beim ersten Test mit altem und neuen Motor auch problemlos geklappt hat.
Ich hatte bei den Messwerten noch ein paar Fehler drin. Hier nochmal meine aktuelle Tabelle:
mit angeschlossenem alten Motor (mit 5 Kabeln)
Stufe 0 1 2 3 4
-----
Blau/Grau 0V 37V 99V 112V 138V
Blau/Rosa 29V 60V 234V 272V 307V
Blau/Weiss 0V 18V 48V 49V 60V
Blau/Schwarz 0V 55V 148V 173V 206V
Grau/Rosa 26V 52V 140V 180V 232V
Grau/Weiss 0V 19V 52V 64V 79V
Grau/Schwarz 0V 18V 48V 60V 70V
Rosa/Weiss 28V 57V 187V 234V 268V
Rosa/Schwarz 233V 57V 96V 125V 194V
Weiss/Schwarz 0V 36V 99V 124V 148V
ohne Motor
Stufe 0 1 2 3 4
-----
Blau/Grau
Blau/Rosa 24V 24V 234V 24V 24V
Blau/Weiss
Blau/Schwarz
Grau/Rosa 25V 25V 24V 25V 234V
Grau/Weiss
Grau/Schwarz
Rosa/Weiss 25V 25V 25V 234V 25V
Rosa/Schwarz 232V 231V 232V 234V 234V
Weiss/Schwarz
bzw. gegen N oder Erdung
Stufe 0
Blau 0V
Grau 0V
Rosa 235V
Weiss 0V
Schwarz 0V
gibt es den motor nicht als ersatzteil? ODER kann man den motor nicht richten. Es gibt firmen die sind spezialsiert auf so etwas. Ist billiger als alles andere zusammen und vor allem schöner.
Es ist ja keiner der Motoren kaputt! Der Original ist ein Radiallüfter mit 5 Leitungen und nach dem Umbau soll ein Lüfter im Rohr außen installiert werden. Und der läuft über zwei Leitungen.
Nun fehlt mir der passende Übergang/Schaltung, so dass ich von den 5 Leitungen die passende Spannungen abgreifen kann. Wie geschrieben, wenn die den neuen Motor parallel dranhänge funktioniert alles prima. :-)
die verschiedenen Geschwindigkeiten hat dein alter Motor dadurch erlangt, dass verschiedene Wicklungen in Reihe bzw. parallel verschaltet wurden.
mit deinem externen Motor das wird so einfach nichts. ich würde an deiner stelle die ogrinalregelung tot legen und ein Poti einbauen. mit dem du dann einen stufenlosen Drehzahlsteller steuern kannst, an dem schließlich der motor hängt...
lg, Anna
ich hätte da noch ne andere idee, aber das ist was komplexer. wenn der schalter wie ich vermute mehrpfadig ist, dann müsste über gezieltes verschalten ein Stufenschalter baubar sein der 1:1 je nach Stellung auf einem von 4 Kanälen je nach Stellung 230 volt ausgibt. sonst nichts....
dahinter kann man dann einen Spartransformator als Regelstufe anschließen. und an dessen Ausgang den Lüfter betreiben...
lg, Anna
Nachtrag ich vermute dass deine Messungen nicht unbedingt stimmen,mit welchen Messgerät hast gemessen Analog oder Digital, übrigens die höhere Spannung hast am Kondensator gemessen,das kann sein aber mit 65 Volt wird der Motor kaum laufen,vielleicht hast den falschen Bezugspunkt zum messen verwendet.
Mit einem Digitalen Multmeter. Aktuelle Messung nochmal mit altem Motor im Laufenden Betrieb siehe Kommentar oben.
Hallo Anna, das würde halt optisch sehr unschön aussehen. :-( Als letzte Lösung davor würde ich noch versuchen, einen anderen Motor zu besorgen.
Nun nochmal zu deiner Antwort. ich verstehe nicht, warum ich im laufenden Betrieb mit dem alten Motor so eine schöne Tabelle mit verschiedenen Spannungen erhalte und daran auch den neuen Motor parallel anschließen kann.
Ich habe nochmal alle Kombinationen der 5 Kabel, die zum alten Motor im laufenden Betrieb gemessen:
Nun dachte ich, die Kombination Grau und Rosa wäre zum Anschluss des neuen Motors geeignet, da die 4 verschiedenen Spannungswerte optimal für den neuen Motor wären.
Könnte ich da nicht auch den alten Motor 'simulieren', indem ich irgend etwas mit Widerständen zusammenlöte und dran hänge? Die Schaltung erfolgt doch dann in der Steuerung von der die 5 Motorkabel herkommen?
Bin leider ziehmlicher Laie auf dem Gebiet der Elektrotechnik.