Sehr gute Metalldetektoren kosten zirca 1000€

...zur Antwort

Zum Drehstrommotor als Generator habe ich 3 Waschmaschinen Kondensatoren verwendet der Wert in µF ist logisch verschieden je nach Leistung des Motors.

...zur Antwort

Gibt es bei den Jungen überhaupt noch ein Hobby für Elektronik oder nur noch mit dem Smartfon zu Spielen ?? fährt man mit dem Bus spielen 80% mit dem Smartfon herum, Ich hatte mal ein Satfinder dabei der hat mir im Bus 8000mV -12000mV angezeigt ob das noch Gesund ist für den Fahrer der ja Dauernd Ausgesetzt ist.

Mein Hobby ist Elektroniker, Radioamateur, Modellflug, mein Hobbyraum Explodiert bald vor Ersatzteilen und Tausende von Integrierten ICs.

...zur Antwort

Weil fast immer noch ein Bleiakku vorhanden sind, und auch viel Billiger ist in der Herstellung zum Beispiel (Bleiplatten) und keine Seltene Metalle.

...zur Antwort

Ri= Ue - Uv / Uv x Rv = 19 Ohm

...zur Antwort
Wieso macht mein FM Radio Probleme?

Hallo zusammen,

Ich habe schon 2-3 FM Radio Schaltpläne getestet und nur Rauschen empfangen.

Der Schaltkreis unterhalb ist der, den ich aktuell zusammengelötet habe.

C1 und L habe ich mir so errechnet, dass sie in das 80-100MHZ Band passen, und ich habe die BF494 durch 2N3904 ersetzt.

Ich habe sowohl den LM386 als auch einen A-Klasse Transistor Verstärker getestet und benutze einen 8 Ohmigen Lautsprecher.

Ich habe von vielen Websites (Darunter https://electronics.stackexchange.com/questions/676922/fm-receiver-with-2n3904) gehört, dass dieser Empfänger nur sehr schlecht funktioniert und man dafür Nahe an einem Sendeturm sein muss. Ich habe mit einem alten FM Radio mal getestet, ob bei mir noch ausreichend Signal ist und es hat super geklappt.

  1. Frage: Der Ton soll nicht perfekt sein. Mir reicht es, wenn man verstehen kann, was gesagt wird. Sollte ich weiter an dem Schaltplan herumprobieren oder mir einen anderen suchen

2.Frage: Wie schon in der oberen Website angemerkt haben die 2N3904 Transistoren auch Kapazitäten, die die Frequenz beeinflussen. Bei den einen funktionierts, während die anderen davon berichten, dass eine Frequenz von 80MHZ gar nicht erreicht werden könne. Mich würde da eure Einschätzung interessieren.

3.Frage: Falls das mit den Transistoren nichts ausmachen sollte: Macht es Sinn, die Spule und den Kondensator auszubauen und die Frequenz in einem Schwingkreis mit einem Oszilloskop zu messen? Ich weiss ja nicht, wie viel Henry meine Spule exakt hat und wie gross das Frequenzspektrum wirklich ist. Andererseits weiss ich ja nicht, ob es Sinn macht, die separat zu messen, da ja Widerstände und Transistoren die Frequenz beeinflussen, wenn auch nur minimal

Falls ihr noch weitere Infos braucht, könnt ihr die in der Antwort erwähnen und ich liefere sie schnellst möglich.

LG

...zum Beitrag

Mach einen Richtigen Pendl Empfänger dann funktioniert es auch, ohne den 2. Transistor. Im Internet sind genügend Schaltungen vorhanden, ( UKW Pendelempfänger)

...zur Antwort

Es funktioniert mit 2 Dioden den Minuspol Direkt anschließen die anderen 2 Anschüsse mit 2 Umgepolte Dioden mit der oberen Leitung Verbinden ,denn die obere Leitung wird ja schon Umgepolt einmal mit + und einmal mit - , jedenfalls ist es so gezeichnet.

...zur Antwort

Bei meinem PC war es die interne Knopfzelle die Defekt war, gewechselt und alles hat wieder funktioniert.

...zur Antwort

Beim HP-Drucker gibt es einen Trik jedenfalls bei meinem F2180 fülle ich schon Jahre immer selber die Patronen auf, beim neu Einsetzen muss ich die Druckkontakte in der 1. Reihe danach in der 3.Reihe kurzzeitig Abkleben, danach zeigt es wider Voll an. 1x oben 1 kontakt danach 3.Reihe unten 1 kontakt.

...zur Antwort

Die Sicherung kann praktisch verschiedene Werte haben je nach Stromstärke und Träg oder flink , zB. 100mA F kann schon 5 - 6 Ohm haben ,eine 10Amp Sicherung nur mehr 10 Milliohm, auch eine Sicherung ist ein Widerstand allerdings meistens mit Silberdraht bestückt, und die Schalter haben auch ein Übergangswiderstand, je nach Kontakt-Legierung (Silber oder Kupfer).

...zur Antwort

Ich sehe hier kein Diac sondern ein Triac, den kannst auch mal Überbrücken, ich Vermute wenn die Röhre nicht schwingt wie ein Sender dann musst die Steuerspule Umpolen.

...zur Antwort

Da unten ist doch eine Steckbuchse man sieht es nicht richtig, kann eine N-Buchse oder PL Buchse sein, dann brauchst den passenden Stecker dazu. Vielleicht findest ein Funkamateur der dir die Antenne Durchmisst auf welche Frequenz sie in Resonanz ist.

...zur Antwort

Ich schmelze die Reste immer Ein, nach einiger Zeit kommt schon was zusammen alles in ein Keramikgefäß gebracht u. dann mit einen größeren Lötkolben geschmolzen, dann in einer Alu U Schiene gegossen, nach Abkühlung bekomme ich Zinnstangen für größere Arbeiten z.B. Elektrofach

...zur Antwort

Könnte auch nur ein Widerstand von 2,2 Ohm sein

...zur Antwort

Bei meiner Miele W 844 war durch die Unwucht beim Schleudern ein Umschalt- Relais in Kurzschluss gegangen u. dabei eine kleine eingelötete Sicherung, meine Frau verständigte den Miele Vertreter, der auch sofort kam und ein Kostenvoranschlag machte von 380€ + Mehrwertsteuer, das war mir zufiel, dann Reparierte ich sie selbst (mein Beruf Elektriker ) der Material Aufwand war ein Neues Relais + 1Sicherung 6€uro und weil ich schon dabei war wechselte ich auch noch den Schwingungsdämpfer mit 30€uro

...zur Antwort

Es ist keine Säure sondern Kalilauge enthalten, am besten mit warmen Wasser abwaschen das ist alles, sehr Giftig ist der Inhalt der Platten Kadmium.

...zur Antwort