Anlage – die besten Beiträge

PA Set für Einsteiger?

Ich würde mir gerne eine Anlage holen, weiß aber nicht exakt worauf es ankommt.

Wofür brauche ich die Anlage:

Hauptsächlich, um meinem E-Schlagzeug Klang zu verleihen.
Dann hätte ich aber auch gerne noch ein zwei Audioeingänge mehr, sodass auch mal ein Kumpel mit E-Gitarre vorbeikommen kann und keine eigene Anlage mitschleppen muss.

Bluetooth wäre auch nicht schlecht, dann kann man auch mal Musik hören, die man nicht gerade selber macht oder auch einen Track anmachen und dazu spielen (oder?).

Und wenn ich schon dabei bin Geld für eine Anlage auszugeben, dann kann ich auch statt 400€ für einen Personal Monitor am Schlagzeug auch einfach das Doppelte an Geld in die Hand nehmen und habe dann auch eine Anlage, die ich für Partys, sei es im Keller oder in einer Grillhütte aufbauen kann.

Gerne bescheid sagen, wenn meine Träume realitätsfern sind.

Ich habe schon ein paar Favoriten ins Auge gefasst:

https://www.thomann.de/de/fun_generation_satmix_2.1_bundle.htm
Die erste, an der ich hängen geblieben bin, die Marke kommt mir sympathisch vor und die Anlage scheint ein guter Allrounder zu sein.

https://www.thomann.de/de/the_box_cl_108_115mkii_basis_bundle.htm
Im Prinzip das gleiche, wie die von Fun-Generation, nur besser, richtig?

https://www.thomann.de/de/ld_systems_maui_28_g2_bundle.htm
Jetzt wird`s interessant, wie kann das kleine Ding 2000 Watt haben?
Und ist mehr=besser? Denn die hat 16 3" Mitten.

https://www.thomann.de/de/syrincs_d110sp_d18_basis_bundle.htm
Die hat nicht so viele Membranen, dafür aber endlos GROßE.
Habe ich überhaupt noch Mitten, wenn meine Fullrangelautsprecher mit 10" eher Subwoofer sind? Und wieso hat diese Anlage 1000 Watt weniger als die zuvor erwähnte? Sind zwei 8" Subs besser als ein 15"?

Viele Fragen ich weiß, danke für Antworten!

Musik, Anlage, Audio, Subwoofer, Lautsprecher, HiFi, Bass, Musikanlage, Sound, Soundsystem, Tontechnik, E-Drums, PA Anlage

Endstufen -Welche und wie viel Watt brauche ich?

Hallo zusammen

Ich habe hier ein paar ältere PA Lautsprecher:

2x Tops (Hinten auf der kleinen Tafel steht "Max:400W")

2x 18" Subwoofer (Haben kein Schild oder ähnliches, also Leistung unbekannt)

Ich steuere die Anlage momentan über einen PoweredMixer an, welcher bis zu 3000W ziehen kann (Laut gravierter Beschreibung).

Ich bin mit diese Lösung aber nicht zufrieden, da erstens dieser PoweredMixer gefühlt eine Tonne wiegt und sehr gross ist. Zweitens Hat der Mixer nur einen Stereo Ausgang. Also Habe ich den Equalizer so eingestellt, dass die rechte Seite nur den Bass und die Linke nur Frequenzen für die Tops durchlässt. Somit habe ich nur eine Mono Anlage und dieser Equalizer lässt auf die Subwoofer natürlich ein absolut unschönes "Subwoofersignal" welches noch mittel und hohe Töne durchlässt.

So habe ich vor, mir ein System zu besorgen welches ein bisschen "anständiger" ist. Also zwei Endstufen für einmal die Tops und einmal für die Sub's. Dazu eine Frequenzweiche.

Allerdings, da ich das ganze nur als Hobby mache, habe ich nicht das grosse Geld mir da eine Ultra-Profi-Superanlage für mehrere 1'000€ zu holen. Ich werde mich wohl auf dem Gebrauchtmarkt umsehen müssen.

Weiter weiss ich nicht so recht, wie viel Watt die Endstufen haben sollten. Auf den Tops steht ja "Max400W". Heisst das: Ich muss Eine Endstufe mit 2x 400W kaufen? Oder, wieviel Watt brauche ich für die Sub's (Die haben ja keine Beschriftung)?

Ich bedanke mich im Voraus für eure Hilfe.

LG Roland

Anlage, Audio, Subwoofer, Lautsprecher, Boxen, Endstufe, Musikanlage, Sound, Soundsystem, Tontechnik, Veranstaltungstechnik, Verstärker, Frequenzweiche, PA Anlage

PA Anlage: Kombi mit Mischpult Pegel richtig einstellen?

Hallo liebe Techniker,

Ich bin ehrenamtlich ein Verantwortlicher für die Technischen Angelegenheiten in unserer Kirche und habe eine Frage um die Einpegelung meiner PA.

Vorab: Wir benutzen ein Behringer X32 und eine Beschallungsanlage aus 2x PA SAT und 2x M/C Sub. Die Technischen Eigenschaften der Geräte sind hierbei nicht unbedingt relevant, da ich Hilfe nach der Methode der Einpegelung suche. (es sei denn, es ist doch unbedingt relevant.)

Wir haben seit einiger Zeit Probleme mit der Beschallung. Unsere Anlage ist definitiv für unsere Größe angelegt. Wir beschallen etwa 60 und 110 Mann abwechselnd, je nach Veranstaltung im selben Raum mit Festinstallation.

Durch meine Stellung habe ich bereits viel Erfahrung sammeln dürfen. Früher gab es das folgende Problem nicht, da wir nicht so viele Gäste waren.

Bei der Beschallung der 110 Mann, war der Headroom für unsere XS WIRELESS (e835 Kapsel) zu niedrig. Die Lösung schien einfach: Anstatt nach dem Gain unser Mischpult L/R auf Anschlag zu drücken, wird die PA lieber für die Zukunft an dem eigenen Regler hochgedreht (Es existiert nur ein OUT-Regler). Schien zu funktionieren, nun kämpfen wir aber seither mit niedriger Toleranz des Gains aller Mikrofone, somit schwachem Input und es rauscht aufgrund des extremen Fader-Gain-Verhältnisses. Ich habe alles Probiert, aber nichts gefunden. Rückkopplung ist leider nun bei mehr Gain fast garantiert.

Hat jemand einen guten Forumeintrag für eine "Konfigurationsanleitung" oder sowas? Bei eigener Recherche finde ich nur "Das macht der Gain Technisch" oder "Wie ist der Signalgangs bis zum MIschpult" was zwar wichtiges Fachwissen ist, aber effektiv nur Theorie bringt.

Vielleicht Kann mir jemand eine Methode vorschlagen, wie die Mikrofone offen und scharf zu stellen und zu drehen bis die Rückkopplung auftritt? Gibt es eine "Todsichere" Methode überhaupt?

Danke im vorraus für die Antworten.

(PS: es liegt nicht an Monitoring, da IE-System)

Anlage, Audio, Mikrofon, Mischpult, Musikanlage, Sound, Tontechnik, Veranstaltungstechnik, Verstärker, PA Anlage

Stereonalage -Boxeen abgeschoßen?

Ich habe eine Stereonanlage Technics reciever mit Technics CD-Player und Boxen Quadral-die Boxen allein kosteten 900 DM noch. ich hatte die Anlage über PC angeschlossen un d gesteuert. Beim Win 10 Rechner wenig Probleme hatte Dolby Sourround. Neuer rechner mit Win 11 angeschlossen, und merkte das die Steuerung PC und Anlage-Lautsstärke irgendwie nicht zusammenpasst, Kopfhörer da geht alles, wenn ich den rausnehme und ausschaltehabe kommt ja dann die Musik oder Ton über PC Lautsprecher und den Quadralboxen.

Funktionierte auch aber wie gesagt die Lautstärke also Gleichmässigkeit war nicht mehr gegeben. ich Dummkopf habe am Reciever dann zu schnell dem Lautsprecher bis zum Anschlag gedreht und es gab wie einen lauten Knall oder Kratzen- seitdem bekomme ich über die Boxen keinen Ton mehr -und am Anschlußkabel am PC bekam ich eine gewischt und es war auch dort heiß

Habe ich nun das Pech und die Boxen habe ich abgeschpßen damit oder könnten die noch mit neuem Kabel bzw neuem anderen anschließen wieder gehen?

Könnte evtl auch am Rchner liegen von der Leistung her-nur so ein verdacht- wurde mir auch mal schon als Tipp gesagt ich habe vom Rechner aus auch ein Kabel mit Weiche dran dum Stereoanlage und PC zu verbinden.

Anlage aber inzwischen abgebaut da ich bald umziehe- wenn ich in neuer Wohnung bin würde ich es nochmals versuchen-ansonsten muss ich andere Boxen kaufen- Der Technics Reciever hat 1500 Watt haha- da habe ich mit einigen schon Spaß gehabt-Mitbewohner haben mich mit Kopfhörer übertönt- dann habe ich meine Anlage aufgedreht und es war Ruhe haha

Aber nochmal: Sind die Boxen dann hinüber?

Anlage, Audio, Kabel, Lautsprecher, HiFi, Boxen, Stereoanlage, Verstärker

Meistgelesene Beiträge zum Thema Anlage