Abitur – die besten Beiträge

Ungerechte (?) Benotung bei der GFS?

Hallo,

Ich bin in der 11. Klasse (Gymi) und habe vor kurzem eine GFS gehalten im Deutsch Leistungskurs. Ich dachte eigentlich es lief alles ganz gut, außer dass Richtung Ende sie mich anhalten musste, um mir zu sagen, dass ich schneller machen soll, da die Zeit sonst zu wenig wäre - d.h. ich hab dann auch unwichtige Sachen weggelassen und hab nicht so ausführlich erklären können (hatte aber eigentlich das Wichtige schon immer drin).

Sie hat mir rückgemeldet, dass ich "extrem viel" Fachwissen bewiesen hab und mich in dem Thema sehr gut auskannte und die Fragen gut beantworten konnte. (Was eigentlich am Wichtigsten ist?) Dazu hat sie gesagt, dass es alles auch alles faktisch gepasst hat und ich gut präsentiert hab (frei gesprochen, Augenkontakt, langsam, usw.). Was Sinn macht, da ich da ääääuuβerst viel Arbeit hineingepackt hab.

Dann hat sie aber gemeint, die Präsentation war zu lang (und ja, ok stimmt schon ein bisschen, aber es war wirklich nicht so katastrophal, als sie es dargestellt hat). Die max. Redezeit war 35min, ich hatte vielleicht 3 Minuten mehr … Mein Thema war "Frauen in der Literatur um 1900" - sie sagte, ich hab mich zu sehr mit der Geschichte beschäftigt, und dass ich das eigentliche Thema/Fragestellung (Frauenliteratur) sogar verfehlt (??) habe. Dazu muss ich zugeben, ich hätte doch weniger Geschichte machen sollen - aber das Thema hatte ich wirklich 100 % explizit drin (daraus bestand ja der Großteil der GFS, hatte über Autorinnen erzählt, Lyrik, Frauenpresse, der 'Frauenroman', Unterschied Frauenliteratur zur sonst. Literatur, usw....).

Dafür hat sie mir jetzt 09 Notenpunkte reingedrückt. Worüber meine Mitschüler eigentlich auch sehr geschockt waren (die haben alle auch gutes Feedback gegeben). Ich hab ja den GFS gemacht, um meine Note zu verbessern (erwartete mind. 12P). Bin am Verzweifeln.

Würdet ihr sagen, die Benotung ist fair? Sollte ich nochmal nachfragen?

Danke im Voraus🥲

ungerecht? 67%
gerecht? 33%
Schule, Noten, Präsentation, Abitur, Deutsch-Leistungskurs, GFS, Benotung

Wie lässt sich ein LK trotz niedriger Einwahlzählen umsetzen?

Hallo zusammen,

bald kommt es zur Wahl der Fächer für die Q-Phase. Ich wohne in Hessen und muss somit als einen LK entweder Mathe, eine Naturwissenschaft oder eine Fremdsprache belegen. Am liebsten hätte ich Latein als LK gewählt, leider haben von 96 Schülern aber nur 2 diesen gewählt :( . Deshalb ist der OK (Vor-LK) nicht zustande gekommen.

Jetzt suche ich nach irgendwelche Möglichkeiten, den für die Oberstufe zuständigen Lehrkörper von der Einrichtung zu überzeugen. Wenn man einen Latein LK ankündigen würde, könnte ich mir vorstellen, dass noch 2-3 weitere ihn wählen würden.

Meine Idee für eine Umsetzung eines Latein LK wäre ein Huckepack Kurs: Die LK Schüler sitzen 3 Stunden mit dem GK zusammen und bekommen dann 2 extra Stunden (wurde an meiner Schule bereits für Musik so umgesetzt)

Alternativ wäre eine Umsetzung als kompletter Huckepackkurs, heißt: LK Schüler sitzen mit GK 3 Stunden und sitzen 2 weitere Stunden mit einem anderen Lateinkurs zusammen.

Ich persönlich halte diese Vorschläge für möglich, da Latein von allen Fächern am wenigsten Zuwendung des Lehrkörpers benötigt und da ich von anderen Schulen weiß, dass man trotz so niedriger Einwählen LK-Kurse eingerichtet hat (allerdings in anderen Fächern).

Meine Frage an Euch: Was haltet Ihr von meinen Vorschlägen und habt ihr noch andere Vorschläge oder Erfahrung?

P.S.: Die anderen LK wären keine gute Option für mich.

Danke im Voraus!

Schule, Bildung, Abitur, Gymnasium, Oberstufe, Abiturprüfung, Leistungskurs

Meistgelesene Beiträge zum Thema Abitur