Alkoholkonsum – die neusten Beiträge

Unterschiede beim kauf von Alkohol?

Ich studiere gerne Menschen und deren Verhaltensweisen und da ist mir neulich wieder etwas aufgefallen. Dabei achte ich ganz besonders auf deren Reaktion Blicke Körpersprache und sowas. Also ich hatte früher Alkohol Probleme aber hatte gerade die Kurve noch ohne Entzug Klinik geschafft. Es gab zwar Entzugserscheinungen, einfach lassen war nun auch nicht. War echt hart gewesen.

Jedenfalls hatte ich bestimmt 6 Jahre keinen Alkohol getrunken. Ich war dann essen gewesen und neben mir war eine größere Gruppe die auch Alkohol bestellten, in geselliger Runde alles super, der Kellner plauderte mit ihnen und alles gut.

Ich war ganz alleine und hatte Bock ein kleines Bier zum Essen zu bestellen, war auch heiß gewesen und weiß auch nicht. Mir war einfach danach. Reaktion vom Kellner, gleich ein Blick: der ist Alki voll merkwürdig. Abgesehen davon schmeckte mir das Bier nach so langer Zeit überhaupt nicht mehr und hab das auch nicht ausgetrunken. Das lag aber jetzt nicht am Kellner ist einfach fremd geworden.

So Situationen habe ich aber häufiger. Ich kaufe auch mal 2 Bier für meine Schwester wenn sie zu Besuch kommt oder andere Gäste und sofort ALKI. Ich kaufe auch kein Six Pack, sondern 1 oder 2 je nachdem wielange Besuch bleibt oder wie viele.

Ich glaube der Unterschied wird gemacht. Wenn es mehrere Personen sind. Ja die feiern gesellige Runde aber ist man alleine, direkt Alki. Das jemand zum Essen ein Bier genießen will, kommt anscheinend gar nicht mehr in Frage.

Ist euch sowas auch schon einmal aufgefallen oder habt ihr das selber mal erlebt?

Verhalten, Alkoholkonsum, Gesellschaft, Kauf

Meinung des Tages: Gewalt vor, bei und nach Fußballspielen - Habt Ihr das Gefühl, dass die Gewaltbereitschaft (bei solchen Events) zunimmt?

Am 14. Juni startete die EM 2024. Dieses Jahr ist Deutschland das Gastgeberland – das Eröffnungsspiel fand am vergangenen Freitag in der bayerischen Landeshauptstadt München statt. Bereits hier gab es massiven Zulauf, Plätze waren überfüllt und wurden gesperrt. Doch vor dem Spiel England gegen Serbien kam es in Gelsenkirchen zu massiven Ausschreitungen – die Videos dazu gingen unter anderem auf X viral. 

Auftakt in der bayerischen Millionenstadt 

Zehntausende Fußballfans feierten in München ausgelassen das EM-Eröffnungsspiel. Die Polizei zieht eine positive Bilanz – es habe keine größeren Störungen gegeben. Vereinzelte Anzeigen gab es allerdings dennoch, etwa aufgrund von Körperverletzungen, Beleidigungen, Hausfriedensbruch und dem Gebrauch von Pyrotechnik. 

Zeitweise wurden Fußgängerzonen gesperrt, da einzelne Bereiche der Stadt komplett überlaufen waren. 

Auch das Rote Kreuz zog eine überraschend positive Bilanz: 146 Personen mussten im Stadion und in der Fanzone von Helfern versorgt werden – für Veranstaltungen dieser Größenordnung laut Aussagen des Roten Kreuzes eine vollkommen normale Zahl an Einsätzen. 

Diese durchaus positiven Resultate konnten in Gelsenkirchen, wo gestern England gegen Serbien spielte, leider nicht geteilt werden. 

Ausschreitungen in Gelsenkirchen 

In der Innenstadt von Gelsenkirchen gab es am Sonntag schon vor Beginn des Spieles eine Auseinandersetzung zweier größerer Personengruppen. Serbische und englische Fans waren daran beteiligt und mussten von der Polizei getrennt werden. Sieben der serbischen Fans wurden anschließend in Gewahrsam genommen. Einer der Serben wurde zudem aufgrund von gefährlicher Körperverletzung angezeigt. 

Die Auseinandersetzung wurde – wie inzwischen üblich – von Anwesenden fotografiert, bzw. gefilmt und besonders auf der Social-Media-Plattform X geteilt. Die gewaltsamen Szenen sorgten für extremes Aufsehen. Die genannten Gruppen bewarfen sich mit Stühlen, Glas zersplittert, alles begleitet von lautem Geschrei. Der Polizei gelang es, die Lage verhältnismäßig schnell unter Kontrolle zu bringen. 

Hooligans beim Fußball 

Am Beispiel des Spiels England gegen Serbien kann erklärt werden, wie Partien eingestuft werden – in diesem Fall nämlich war die Polizei bereits zuvor in Alarmbereitschaft. Der Grund hierfür ist relativ einfach: Das Spiel wurde im Vorfeld von der UEFA als Hochrisikopartie eingestuft. In beiden Lagern ist die Hooliganszene besonders stark ausgeprägt. Es gab deshalb aufgrund der Einschätzung auch nur Bier mit geringem Alkoholgehalt zu trinken. 

Doch auch zuvor, beim Spiel Italien gegen Albanien, verhinderte etwa die Polizei in Dortmund einen Angriff von italienischen Hooligans auf albanische Fans. 50 als „Hochrisikofans“ angesehene Personen suchten augenscheinliche eine Auseinandersetzung mit einer albanischen Gruppe – durch das Einschreiten der Polizei wurde Schlimmeres verhindert. Einige der italienischen Fans führten nach Angaben der Polizei „gefährliche Gegenstände“ mit sich. Die 50 betroffenen Personen kamen alle zur Überprüfung in Polizeigewahrsam. 

Unsere Fragen an Euch:

  • Wie schätzt Ihr die Gefahrensituation ein, die solche Spiele mit sich bringen?
  • Habt Ihr das Gefühl, das die Ausschreitungen eher zunehmen oder – wie in München – die Spiele und deren Übertragungen eher gemäßigt vonstattengehen?
  • Sollte es ein komplettes Alkoholverbot, auch an öffentlichen Orten, bzw. Fanzonen während der Übertragungen geben?
  • Sollten Übertragungen allgemein in so großem Rahmen stattfinden? 
  • Sollte es während der EM striktere Kontrollen an den Grenzen geben?

Sagt uns auch gerne, ob Euch die EM dieses Jahr interessiert und ob Ihr sie verfolgt. 

Wir freuen uns auf Eure Antworten und wünschen Euch einen guten Start in die Woche!

Viele Grüße

Euer gutefrage Team 

Quellen: 
https://www1.wdr.de/nachrichten/ruhrgebiet/ausschreitungen-england-serbien-100.html
https://www.sueddeutsche.de/bayern/eroeffnungsspiel-polizei-muenchen-zieht-positive-bilanz-nach-em-start-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-240615-99-405552
https://www.sport1.de/news/fussball/em/2024/06/polizei-verhindert-hooligan-angriff-in-dortmund
https://www.polizei.bayern.de/aktuelles/pressemitteilungen/068538/index.html
https://gelsenkirchen.polizei.nrw/presse/zwischenbilanz-em-spiel-tausende-fans-feiern-friedlich-auf-der-trabrennbahn-auseinandersetzung-zwischen-stoerergruppen-an-der-arminstrasse
https://dortmund.polizei.nrw/presse/erste-zwischenbilanz-zehntausende-friedliche-fussballfans-in-dortmund-unterwegs-erster-euro-spieltag-ist-in-vollem-gange

Bild zum Beitrag
Ich habe das Gefühl, die Gewaltbereitschaft nimmt eher zu, weil 62%
Ich habe das Gefühl, die Gewaltbereitschaft bleibt gleich, denn 24%
Andere Meinung und zwar ... 9%
Ich habe das Gefühl, die Gewaltbereitschaft hat abgenommen, weil 5%
Sport, Fußball, Fan, Polizei, Alkohol, Verletzung, Deutschland, Politik, Gesetz, Gewalt, Aggression, Alkoholkonsum, Europameisterschaft, fussballfans, Hooligans, Öffentlichkeit, Public Viewing, Rotes Kreuz, Dehydration, Gewaltbereitschaft, EM 2024, Europameisterschaft 2024, Meinung des Tages

Wie kann ich ihn davon überzeugen, dass Alkohol nicht gut für ihn ist?

Hiii! Ein guter Freund von mir trinkt Alkohol und raucht auch. Es war lange Zeit nicht schlimm und es hat sich in Grenzen gehalten. In letzter Zeit aber wird es immer schlimmer. Er trinkt manchmal bis zu 10 Bier am Tag und nimmt noch andere alkoholische Getränke zu sich. Zu dem raucht er auch in letzter Zeit unnormal viel. Mehrere Freunde und ich versuchen ihn davon zu überzeugen, dass das ganze langsam nicht mehr witzig ist. Wohl bemerkt er ist 15. Wir wollten dem nächst zu siebt was mit ihm unternehmen. Ich hatte vorgeschlagen ihn und zwei andere Freunde mit zu nehmen, damit sie nicht laufen müssen. Er war aber der Meinung laufen zu müssen um davor noch was trinken (Alkohol) zu können. Das Problem an der Sache ist, dass die an einer Schnellstraße vorbei laufen müssen. Und er kommt wenn er betrunken ist auf sehr dumme Ideen. Es sind zwar auch andere dabei, aber das ändert ja nichts daran. Zu dem hatte er in letzter Zeit mehrere Aussetzer deshalb und es ging im oft nicht gut. Deshalb wollten wir ihm erklären, dass das ganze nicht gut für ihn ist. Er nimmt das immer lustig und denkt, dass wir das ganze nicht ernst meinen. Ich mach mir nur Sorgen um ihn. Habt ihr eine Idee wie man ihm das vernünftig erklären kann?

Danke für alle Antworten schonmal im voraus...

Gesundheit, Bier, Alkohol, Freunde, Wein, Rauchen, Sucht, Alkoholiker, Alkoholkonsum

Mit 12 Alkohol trinken?

Ich bin gerade ziemlich entsetzt. Ich war gestern Abend mit meiner Tochter bei einer guten Freundin und deren Tochter. Unsere Töchter hatten zuletzt einige sehr gute Arbeiten geschrieben und meine Freundin meinte wir sollten darauf anstoßen.

Sie fragte meine Tochter was sie haben wolle, meine Tochter antwortete "Limonade". So weit so okay.

Scheinbar zu mir sagte meine Freundin "Und wir trinken einen Sekt, oder?" Ich bejahte. Darauf kam sie jedoch mit 3 Sektgläsern und stellte auch ihrer Tochter eins hin. Ihre Tochter ist genauso wie meine 12.

Ich war erstmal sprachlos und meine Tochter sagte dann noch "Wenn Laura das darf, darf ich das auch". Meine Freundin schaute mich an, als ob sie meiner Tochter auch einen Sekt bringen soll. Ich antwortete im Affekt aber mit Nein.

Dann war meine Tochter ziemlich beleidigt und hat mich auf dem Heimweg die ganze Zeit gefragt, warum ich das gemacht habe. Ich hätte ihr es doch gönnen sollen sich mal "erwachsen" fühlen zu können.

Ich muss wohl mal mit ihr ein Gespräch über Alkohol führen, ich weiß aber nicht wie ich anfangen soll. Ich selbst trinke zwar nur sehr wenig Alkohol und oft Wochlang gar nicht. Aber "Wasser predigen und Wein trinken" will ich nicht. Ich finde es aber auch völlig falsch ihr mit 12 Alkohol zu erlauben, zumal das ja gesetzlich verboten ist.

Mädchen, Alkohol, Eltern, Pubertät, Alkoholkonsum, Freundin

Meistgelesene Beiträge zum Thema Alkoholkonsum