Wie übersetzt man folgenden lateinischen Satz?


22.04.2024, 09:03

Der darauf folgende Satz

3 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Hallo,

es kann helfen, wenn du dir mithilfe der sogenannten Einrückmethode die Struktur eines solchen Satzes bewusst machst. Dabei schreibst du ganz links die Elemente des Hauptsatzes, weiter nach rechts eingerückt Gliedsätze 1. Grades (= Nebensätze, die vom Hauptsatz abhängen) und noch weiter rechts Gliedsätze 2. Grades (= Nebensätze, die von Gleidsätzen 1. Grades abhängen). Mit satzwertigen Konstruktionen (AcI, PC, abl.abs. bzw. AmP) verfährst du genau wie mit Gliedsätzen.

Hierbei ist es sinnvoll, sich die gliedsatzeinleitenden Wörter (Subjunktionen, Fragewörter, Relativpronomina) zusätzlich zu markieren. Denn es kann sein, dass du in einigen Gliedsätzen die Prädikate anders übersetzen musst als im Hauptsatz.

Markiere dir außerdem alle kopulativen Konjunktionen und überlege genau, welche Satzteile diese verbinden. Im Schaubild erkennst du dann, dass Cicero solche koordinierten Satzteile sehr gerne parallel konstruiert.

Da Merlin128 und Stoffel977 dir bereits Übersetzungsvorschläge gemacht haben, füge ich jetzt für dich nur noch das Schaubild des Satzes ein, den ich für dich einmal nach der Einrückmethode dargestellt habe. Dabei habe ich Prädikate unterstrichen und zusammengehörende Wortgruppen durch Klammersetzung gekennzeichnet.

Mit Grün habe ich das Relativpronomen "quae" und dessen Bezugswort gekennzeichnet. Wie du siehst, bezieht sich hier "quae" nicht auf "rem". Es wäre auch ungewöhnlich, wenn der Relativsatz von seinem Bezugswort durch ein dazwischengeschobenes Satzglied getrennt erschienen. Das -que nach ea verbindet die beiden Prädikate des Hauptsatzes und dadurch wird auch deutlich, dass totam rem das Akk.Obj. zu aperiam ist, während ea ipsa das Akk.Obj. des folgenden Prädikats explicabo ist.

Bild zum Beitrag

Hoffe, das hilft dir weiter.

LG

 - (Sprache, Geschichte, Lernen)
cxward88 
Fragesteller
 22.04.2024, 09:05

Danke hast mir sehr geholfen, ich habe den nächsten Satz nach dem Schema mal gegliedert (siehe oben bei Frage Ergänzung). Könntest du bitte schauen, ob das stimmt? Danke

0
verbosus  22.04.2024, 12:49
@cxward88

Hallo, deine Gliederung sieht gar nicht schlecht aus. Allerdings gehört magni zu dolores. Die Endstellung des Objekts eos sorgt hier dafür, dass das Relativpronomen qui sich direkt an sein Bezugswort anschließen kann. Der Konjunktiv im quia-Satz zeigt hier an, dass der Grund als nicht überzeugend dargestellt werden soll. In Gliedsätzen, die normalerweise im Indikativ stehen, zeigt der Konjunktiv oft eine subjektive Meinung an und sollte dann auch im Deutschen als Konjunktiv wiedergegeben werden: Hier also etwa so "Niemand verschmäht oder hasst das Vergnügen selbst oder geht ihm aus dem Weg, (nur) weil es ein Vergnügen wäre, sondern weil ... " Im zweiten quia-Satz steht dann der Indikativ, weil hier der tatsächliche Grund genannt wird. Aber sehr schön, dass du das Verfahren einmal selbst ausprobiert hast. Ich hoffe, du hast gemerkt, wei hilfreich das Einrückverfahren sein kann, wenn es darum geht, sich eine Übersicht über den Aufbau längerer Satzgefüge zu verschaffen. LG

1
cxward88 
Fragesteller
 28.04.2024, 16:48
@verbosus

Danke nochmal. Schreibe morgen Abi und habe noch ein paar kurze Fragen:

  1. Wenn man ein PGA oder PPP in dem Text hat, sucht man dann nach einem Bezugswort und wenn keins existiert substantivieren? Ich verstehe halt nicht, wie man das übersetzt wenn es z.B. im Dativ steht, wie man dann quasi das Subjekt findet, also wer die Handlung, die durch das PPP gegeben ist, z.B. suchen, ausführt.
  2. Gerundium steht nie in KNG Kongruenz, Gerundiv hingegen schon? Verstehe da auch die Übersetzung nicht richtig, bin da immer überfordert, wie das auf das Prädikat vom Hauptsatz aufbaut.

Also was würdest du mir empfehlen zu machen, wenn ich auf diese Formen stoße?

0
verbosus  28.04.2024, 17:20
@cxward88

Wenn du zu einem Partizip, das NICHT im Nominativ steht, KEIN KNG-kongruentes Bezugswort findest, handelt es sich mit Sicherheit um ein substantiviertes Partizip. Wenn ein Partizip im Nominativ steht, ist zweierlei denkbar:

a) Sein Bezugswort ist das Subjekt. In diesem Falle kann es einfach in der Personalendung des Prädikats enthalten sein.

b) Es ist substantiviert und dann selbst das Subjekt. Das ist allerdings ein - besonders beim PGA - höchst seltener Fall.

Denke auch daran, dass das Bezugswort eines PPP in der Regel kein aktives Subjekt ist (Ausnahme: Deponentien), daher ist es ein wenig schräg zu sagen, dass das Bezugswort des PPP die Handlung ausführt - vielmehr, wird sie an diesem ausgeführt ...

Und zu den nd-Formen: Korrekt, da das Gerundium eigentlich nichts Anderes ist als der deklinierte substantivierte Infinitiv Präsens, gibt es hier nur die neutralen Singularendungen der o-Deklination. Das heißt sobald eine nd-Form andere Endungen als -i, -o oder -um hat, kann es nur ein Gerundivum sein. Beim Gerundivum musst du unterscheiden zwischen der attributiven Verwendung und der prädikativen Verwendung. Die Erstere entspricht in der Regel einem Gerundium + Akkusativobjekt und wird dann genau wie ein Gerundium übersetzt. Das attributive Gerundivum findest du nur von transitiven Verben sowie von den Deponentien uti und frui, die früher Akkusativobjekte regierten, also ursprünglich transitiv waren.

Die prädikative Verwendung des Gerundivums ("Müssen-Gerundivum") findest du meistens mit esse und drückt dann aus, dass etwas getan werden muss. Das prädikative Gerundivum taucht in der Regel nur im Nominativ oder im Akkusativ (meistens im AcI) auf. Prädikative Gerundiva kannst du auch von intransitiven Verben bilden, diese werden dann unpersönlich verwendet (=3.Sg.n. ; z.B.: currendum est = "es ist zu laufen" = "es muss gelaufen werden" = "man muss laufen").

Zum Gerundivum empfehle ich dir folgende Antwort anzuschauen, die ich hier mal vor zwei Wochen gegeben habe: https://www.gutefrage.net/frage/gerundivum-uebersetzung-2#answer-541694851

Hoffe, das hilft dir weiter.

LG

0
Sed ut perspiciatis, unde omnis iste natus error sit voluptatem accusantium doloremque laudantium, totam rem aperiam eaque ipsa, quae ab illo inventore veritatis et quasi architecto beatae vitae dicta sunt, explicabo.

Damit ihr aber erkennt, woher dieser ganze Irrtum derer entsprungen ist, die die Lust anklagen und den Schmerz loben, werde ich die ganze Sache offenlegen und die Sache selbst erklären, die von jenem Entdecker der Wahrheit und gleichsam dem Baumeister des guten Lebens besprochen wurde.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – LK Latein
cxward88 
Fragesteller
 28.04.2024, 16:49

Danke. Schreibe morgen Abi und habe noch ein paar kurze Fragen: 

  1. Wenn man ein PGA oder PPP in dem Text hat, sucht man dann nach einem Bezugswort und wenn keins existiert substantivieren? Ich verstehe halt nicht, wie man das übersetzt wenn es z.B. im Dativ steht, wie man dann quasi das Subjekt findet, also wer die Handlung, die durch das PPP gegeben ist, z.B. suchen, ausführt. 
  2. Gerundium steht nie in KNG Kongruenz, Gerundiv hingegen schon? Verstehe da auch die Übersetzung nicht richtig, bin da immer überfordert, wie das auf das Prädikat vom Hauptsatz aufbaut. 

Also was würdest du mir empfehlen zu machen, wenn ich auf diese Formen stoße?

0

"Aber damit ihr erkennt, woher dieser ganze Irrtum kommt, der Leute, die die Lust anklagen und den Schmerz loben, werde ich diese ganze Sache darlegen und diese Lehren selbst, die von jenem Erfinder der Wahrheit und gleichsam vom Baumeister eines guten Lebens gelehrt wurden erklären." Cicero: De Finibus

Schau mal auf Lateinheft.de