Wie läuft das ab mit dem Wahlen? Wird nur der erste Platz regieren oder ist das Pflicht mit mehreren Parteien zu koalieren?
…
6 Antworten
Die CDU hat als stärkste Kraft nun die Pflicht, sich Koalitionspartner zu suchen. Sie schließt sich also mit anderen Parteien zusammen, weil die Regierung aus mind. 50% der Stimmen gebildet werden muss.
Beispiel: Partei A hat 30% der Stimmen, Partei B hat 26% der Stimmen. Wenn sich die beiden nun zusammenschließen haben sie insg. 56% und können somit eine Regierung bilden.
Wenn eine Partei die absolute Mehrheit erreicht (also 50% der Stimmen od. mehr) darf sie natürlich auch alleine regieren. Das ist in der Geschichte unserer BRD aber nur ein einziges Mal passiert: 1957 bei der CDU unter Konrad Adenauer.
Theoretisch ist auch eine Minderheitsregierung möglich, heißt schwächere Parteien schließen sich zusammen, um 50% zu erreichen und so eine Regierung zu bilden, das ist aber eher unrealistisch.
Um Dinge zu beschließen müssen sich die einzelnen Parteien innerhalb dieser Koalition natürlich darauf einigen, wie sie entscheiden. Daran ist die letzte Regierung (Ampel - SPD, FDP, Grüne) gescheitert.
Das ist auch der Grund weshalb eine Minderheitsregierung nicht realistisch ist. Um so mehr Parteien in einer Koalition sind, um so schwerer ist es auf einen Nenner zu kommen.
Die anderen Parteien, die nicht in der Regierung sind aber im Bundestag sitzen, spielen aber auch eine Rolle: Sie haben Stimmen. Die Anzahl dieser Stimmen richtet sich nach den Sitzen im Bundestag, welche anhand der erreichten Prozentpunkte vergeben werden. Mehr Prozente = mehr Sitze. Diese Stimmen sind in Abstimmungen entscheident, denn: Um so mehr Stimmen (also Sitze) eine Partei im Bundestag hat, um so höher ist der Einfluss auf Abstimmungen.
Die Parteien die nicht im Bundestag sind, haben Pech gehabt. Die haben nichts zu melden.
Armer Chrissi Lindner 😪

korrekt erfasst morgen ist dann die krönung von Merz I. Kaiser von Blackrock zu deutschland
Bist du neu auf der Welt? Aus den Wahlstimmen wird repräsentativ der Bundestag gebildet, aus dem dann die Regierung heraus gewählt wird. Koalieren muss niemand, da das aber sinnvoll ist, wird das in der Regel auch getan.
Man muss insgesamt auf über 50% kommen. Erst dann kann man regieren. Da eine Partei alleine meist keine absolute Mehrheit erreicht, werden weitere Parteien benötigt und es wird eine Koalition gebildet. Also eine Zusammensetzung aus mehreren Parteien. Zusammen sind sie dann die Mehrheit und bei über 50 Prozent.
Da die CDU nur ca 29% hat, muss sie eine Koalition mit einer anderen Partei wie bspw die SPD und/oder die grünen.
Tatsächlich ist die Regierung an keinerlei Partei gebunden. Der Bundestag wählt nur den Bundeskanzler, dieser braucht also die Mehrheit der Stimmen. Wie die Regierung darüber hinaus aussieht, ist eigentlich formal komplett egal. Damit man aber Gesetze verabschieden kann, ist es sinnvoll, Parteien im Rücken zu haben, welche für die Gesetze immer im Bundestag abstimmen. Diese sollten dann praktischerweise die Mehrheit haben.