Wen werdet ihr wählen?

7 Antworten

Ich würde die linke wählen, da wir linke Meinungen im Bundestag brauchen und sie das geringste Übel wären. Merz ist einer der schlimmsten Kandidaten die die CDU aufstellen hätte könne, also hoffe ich, dass Scholz oder Habeck durch irgendein Wunder mehr Prozent als Merz kriegen, obwohl die jetzt auch nicht ideal sind.


LeoLion123 
Beitragsersteller
 05.02.2025, 21:56

verstehe ich total, finde scholz wirklich nicht besser. der kann auch viel reden, aber nichts machen . mal sehen was wird.

LeoLion123 
Beitragsersteller
 05.02.2025, 22:14
@yaemikoo

joaaa, das Problem bei Scholz, der war ja jetzt die letzten vier Jahre im Amt und der hat immer nur groß geredet, ich will merz gar nicht in Schutz nehmen. aber scholz nervt mich total haha.

1. Frage: Ich werde die SPD wählen, ich finde zwar Scholz als Kandidaten der SPD nicht optimal, doch er hat inhaltlich wirklich gute und wichtige Ansätze und vertritt letztendlich das Parteiprogramm und die politische Ausrichtung der SPD erfolgreich.

Desweiteren setzt sich die SPD sehr für junge Leute, Bildung, Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit ein. Das vermisse ich bei CDU und FDP sehr. Die Grünen haben ähnliche auch sehr gute Inhalte, jedoch bin ich teilweise von der Umsetzung und der Herangehensweise nicht immer total überzeugt.

2. Frage: Ich finde Friedrich Merz als Person sehr unsympathisch. Die CDU kommt für mich nicht infrage, weil ich deren Ausrichtung nicht gut finde. Es wird keine Politik für den normalen Bürger gemacht, sondern es sind die Reichen, die daraus sehr profitieren. Darüberhinaus hat die CDU sich als Oppositionspartei äußerst falsch verhalten, sie machte ständig die Ampel für Probleme verantwortlich, die sie selbst verursacht haben und blockierten immer wieder wichtige Gesetze in Bundestag und Bundesrat.

Extremisten schließe ich generell aus, egal ob links oder rechts.


ACBRE  05.02.2025, 22:16

Zu 1) Inwiefern war die Polikt der SPD in den vergangenen Jahren erfolgreich?

  • Migrationsproblem nicht gelöst - ganz im Gegenteil
  • schwächstes Wirtschaftswachstum in Europa
  • teuersten Energikosten
  • steigende Arbeitslosigkeit
  • Bedeutunslosgkeit in Europa

Zu 2) Ob Du Merz sympahtisch findest, oder nicht, ist Deine Sache, Dass er eine Politik nur für Reiche macht stimmt nicht. Wer sich in der vergangenen Woche falsch verhalten hat, ist Ansichtssache: Kannst Du mir erklären, warum die SPD ein Gesetz abgelehnt hat, das zu 100% auf den Vorschlägen von Scholz und den SPD-MInisterpräsidenten beruhte?

Ich bin CDU-Wähler. Ich wähle CDU, weil :

  • die CDU das Problem erkannt hat, dass es mit abgelehnten Asylbewerbern und der illegalen Migration gibt und gangbare Sofortmaßnahmen vorschlägt
  • weil die CDU weiß, dass Wirtschaft stärken nicht heißt, einige Großkonzerne zu bevorzugen, sondern dass man die Rahmenbedingungen für den Mittelstand verbessern muss
  • weil das Bürgergeld durch einSystem ersetzt gehört, das wirklich gerecht ist
  • weil die Aufhebung der Schuldenbremse zu Lasten der nächsten Generation geht.
  • weil Deutschlands Freundschaft zu Frankreich wieder reanimiert werden muss
  • weil wir ein starkes Deutschland in einem starken Europa brauchen um Trump Paroli zu bieten.

Ausserdem haben mich Grüne und SPD gerade sehr genervt, weil sie eine ernsthafte Auseinandersetzung um die Migrantenproblematik gescheut haben und stattdessen die CDU und Merz diffamiert und Lügen über ihn verbreitet haben. Sach-und lösungsorientierte Politik sieht anders aus!

Zu Merz:

Am Anfang war er mir persönlich nicht besonders sympathisch. Aber in der letzten Woche hat sich meine Meinung über ihn geändert: Ich habe ihn dafür bewundert, dass er in dem Shitstorm, der über ihn niederging, so sachlich geblieben ist, immer wieder lösungsorientiert argumentiert hat, und nicht in die gleiche Kerbe der Unterstellungen, Diffamierungen, Beleidigungen gehauen hat,

Ich habe mir gedacht: Wer in einem Sturm so gut reagiert, der ist auch ein guter Kapitän, wenn Deutschland in schweres Fahrwasser kommt!


LeoLion123 
Beitragsersteller
 05.02.2025, 22:16

kann dir schon zustimmen. trotzdem eine sehr angespannte lage, aber vielen dank für deine ausführliche antwort ! :)

garkeinen, ich unterstütze keine Scheindemokratie.

Wahrscheinlich werde ich die Linke wählen.

Warum?

  • Ich möchte die Einschränkung oder Abschaffung von privaten Parteispenden
  • Ich befürworte ein Verbotsverfahren gegen die AfD
  • Ich halte mehr Volksabstimmungen für erstrebenswert
  • Das Wahlalter sollte auf 16 Jahre gesenkt werden
  • Es soll kein russisches Gas importiert werden
  • Strom und Gas sollte für mehr Menschen zugänglich sein - am liebsten hätte ich das Energienetz in öffentlicher Hand
  • Ich bin dafür so bald wie möglich klimaneutral zu werden - dazu zählt der finale Kohleausstieg, das Verbrenner Aus und auch die Einführung eines humanen Tempolimits
  • Ich befürworte die Vermögenssteuer und eine strengere Erbschaftssteuer für Millionäre und Milliardäre
  • Die Schuldenbremse muss unbedingt gelockert werden
  • Abtreibungen und kostenfreie Verhütungsmittel fördern eine sichere und gesunde Gesellschaft
  • Wer in der Langzeitpflege tätig ist, sollte dafür nicht privat aufkommen müssen
  • BAföG sollte es für alle geben - Bildung darf nicht vom Geldbeutel der Eltern abhängen
  • Es ist aus meiner Sicht das Recht eines jeden Flüchtlings, innerhalb Europas einen Asylantrag zu stellen
  • Ich lehne Abschiebungen ab und bin der Meinung, dass Probleme in Verbindung mit ausländischer Gewalt und Kriminalität ein Problem von Behörden und Prävention sowie psychologischer Betreuung sind und weniger an der Einwanderung per se liegen.
  • Ich befürworte die Erhöhung des Mindestlohns und die Streichung der Mehrwertsteuer
  • Ich bin beim Mietendeckel zwiespältig, glaube aber gleichzeitig nicht, dass sich die Mietpreise durch plumpes „mehr bauen“ wieder stabilisieren und plötzlich bezahlbar werden. Die Mieten von privaten Immobilienunternehmen steigen immer weiter und füllen in erster Linie die Taschen der Eigentümer. Ich sehe die Instandhaltung der Wohnungen sowie die Finanzierung der Klimaregelungen beim Mietendeckel für schwierig, sehe aber keine sinnvolle Alternative, die dafür sorgt, dass die Miete nicht mehr den größten Teil des Nettogehalts der Mieterinnen und Mieter ausmacht.

Merz halte ich für einen unberechenbaren Steigbügelhalter der AfD und damit des neuen Faschismus. Merz ist ein Egoist und Zyniker, der in erster Linie eigene karrierebezogene Interessen verfolgt und endlich die Chance auf Erfolg hat, nach dem er von führenden CDU-Kräften immer wieder ausgebremst wurde (was ich absolut verstehen kann). Merz kommt aus der Vermögensverwaltung und vertritt die Interessen der Konzerne und Großunternehmer/innen.

Darüber hinaus rückt er immer weiter nach rechts und würde mit seinen Ansichten und Forderungen glatt in die AfD passen.


LeoLion123 
Beitragsersteller
 05.02.2025, 22:10

danke dir für deine ausführliche Antwort !!

erikbhrdt  05.02.2025, 22:16
@LeoLion123

Sehr gerne. Ich halte immer wenig von unpräzisen und allgemeinen Antworten wie „Fortschritt“ oder „zukunftsorientiert“. Das sind alles einfach Floskeln, die nichts aussagen.

Inhaltlich kann man immer Kritik üben, aber solche inflationären Begriffe sagen nun wirklich nichts aus.

LeoLion123 
Beitragsersteller
 05.02.2025, 22:50
@erikbhrdt

bin ich deiner meinung, deswegen habe ich auch explizit bei meiner frage nach einer begründung gefragt, und die hälfte kommt natürlich mit den allgemeinen antworten. aber gut, es gibt nicht ein paar die deren meinung gut begründen können.

ACBRE  05.02.2025, 23:01

Inwiefern hälst Du Merz für den Steigbügelhalter der AFD? Er hat immer wieder jede Art der Zusammenarbeit ausgeschlossen!

erikbhrdt  05.02.2025, 23:05
@ACBRE

Das hat er immer wieder gesagt und hat nun einen Antrag mit den Stimmen der AfD durchgesetzt und klar gemacht, dass es ihm gleich ist. Ebenso betreibt er fast schon Erpressung, in dem er sagt, dass sich die CDU selbst die Mehrheiten sucht, wenn SPD und Grüne nicht mit der CDU mitgehen.

Dass er die Mehrheiten mit der AfD „bedauert“ kaufe ich ihm nicht ab.

ACBRE  05.02.2025, 23:11
@erikbhrdt

Er hat genau gesagt, warum er sich entschieden hat, so zu handeln. Nach Aschaffenburg war einfach das Maß voll und der Kanzler hatte außer ein paar bedauernde Worte über die toten „Leute“ (!!!!!!) nichts gemacht. Merz hat beschlossen, zu handeln und den 5-Punkte-Plan aufgestellt, Wieder keine Reaktion von SPD/Grüne.

Dann hat Merz den Antrag in das Parlament eingebracht - ist damit aber vorher zu SPD und Grünen gegangen. Wieder keine Reaktion. Also hat die CDU den Antrag eingebracht - das war ihr gutes Recht. Und wenn dann „die falschen“ dafürstimmen, und „die Richtigen“ es aus wahltaktischen Gründen nicht tun- was kann die CDU dafür?

erikbhrdt  05.02.2025, 23:20
@ACBRE

Kannst du belegen, dass es vor dem 5-Punkte-Plan offizielle Gespräche mit Grünen und SPD gab? Dass es Verhandlungen gab?

Merz hat noch vor kurzer Zeit klar gemacht, dass er mit Stimmen der AfD nicht arbeiten wird. Und nun wo SPD und Grüne einen Antrag ablehnen wird mit der AfD kooperiert. Man könnte der CDU genauso vorwerfen, dass sie nicht mit Grünen und SPD kooperiert. Wer ist nun im Recht? Die Öffentlichkeit weiß nicht wie interne Gespräche ablaufen. Die AfD sprach ihre Unterstützung für den Plan aus. Verständlicherweise ist das für SPD und Grüne ein Warnsignal - wobei das nicht der einzige Grund ist.

Merz hat auch nicht mit sich reden lassen und dann entschieden, dass er den Plan trotzdem vorträgt - wissentlich, dass die AfD zustimmen wird. Schließlich haben SPD und Grüne abgelehnt.

Anträge abzulehnen ist ein gutes Recht jeder Partei, wenn ihnen Vorschläge zu weit gehen. Sich dann aber Stimmen aus der extremen Rechten zu holen, weil man so auf andere Mehrheiten hofft, ist allerdings nicht gerade demokratisch aus meiner Sicht.

ACBRE  05.02.2025, 23:22
@erikbhrdt

Der Antrag ist 100 % CDU pur und die CDU hat das Recht, so einen Antrag einzubringen!

erikbhrdt  05.02.2025, 23:25
@ACBRE

Die erste Frage von mir hast du nicht beantwortet.

Die CDU hat das Recht einen Antrag zu stellen. Das Recht spreche ich der Partei nicht ab. Ich kritisiere einfach, dass Merz auf seinen Willen setzt und offen Stimmen der Rechtsextremen in Kauf nimmt, wenn SPD und Grüne sich seinen Vorstellungen nicht beugen. Da kann man immer einfach sagen „ich mache euch doch ein Angebot“. So kann man ganz easy die Verantwortung auf andere übertragen.

erikbhrdt  05.02.2025, 23:34
@ACBRE

Es ist Erpressung wenn man demokratischen Parteien sagt: Wenn ihr nicht mit unserem Plan mitmacht, dann lassen wir halt zu, dass die Rechtsextremisten uns die Mehrheiten verschaffen.

Die CDU hätte mit SPD und Grünen sprechen müssen um Kompromisse zu finden. Und das bedeutet auch, dass man eigene Pläne unter Umständen für den Zweck der Zusammenarbeit aufweichen muss, wenn die anderen den Plan in aktueller Form ablehnen.

Mit der Entscheidung auf die Stimmen der AfD zu setzen verwirft man allerdings das Prinzip des Kompromisses und setzt die möglichen Partner unter Druck, in dem man zulässt, dass sich andere Mehrheiten mit Faschisten ergeben. Und das ist eine demokratische Entfremdung aus meiner Sicht. Klar kann die CDU nach parlamentarischen Regeln mit der AfD kooperieren - sie darf schließlich im Bundestag sitzen. Trotzdem muss man dann damit rechnen, dass man dafür schwer kritisiert wird.