Was war der Grund dafür, dass das Byzantinische Reich stetig an Macht verloren hat?
und sich am Ende komplett aufgelöst hat?
3 Antworten
Beim 4. Kreuzzug wurde die Macht des Byzantinischen Reichs gebrochen. Das Reich wurde zerteilt in die drei Kaiserreiche: Lateinisches Kaiserreich von Konstantinopel, wo die Keuzfahrer regierten, Kaiserreich von Nicaea und Kaiserreich von Trapezunt. Weiterhin wurden Teile selbständig, wie unter anderen Cephalonia, Epiros, Lesbos, Morea und Zypern.
Schon zuvor hatten die Seldschuken Teile des Reiches erobert und durch den 4. Kreuzzug kam es zu einem Machtvakuum und die Osmanen nutzen die Chance und gründeten ihr Reich.
Das Lateinische Kaiserreich konnte sich am wenigsten durchsetzen, denn es waren Eroberer, aus einen völlig anderen Kulturkreis. Auch kam es bei den Kreuzfahrern zu Uneinigkeiten.
Obwohl das Kaiserreich von Trapezunt flächenmäßig das kleinste war, hielt es sich länger als die anderen Teilreiche. Dort herrschte immer noch die von den Kreuzfahrern vertriebene Familie.
Für mich fing es zuerst mit der übertriebenen Expansion unter Kaiser Justinian I. an anstatt die Priorität auf die Verteidigung des Balkans und der Ostgrenze zu setzen; danach die Verluste im Nahen Osten unter Kaiser Herakleois, die etwas unglücklich waren, aber auch von Justinians Politik nachhaltig negativ beeinflusst worden sind; und schließlich unfähige Kaiser zuerst nach dem Tod Basils II 1025 und zuletzt nach dem Tod von Kaiser Manuel I. 1180. In beiden Fällen gab es nur noch schwache Kaiser, viel Korruption und zu viel Macht für den Hochadel und durch deren Politik wurde der byzantinische Staate udn Armee hachhaltig geschwächt. In diese Zeit fiel der schändliche 4. Kreuzzug, durch die geierigen Venezianer verursacht.
Die Türken haben permanent Stress gemacht. Die haben ja dann noch den ganzen Balkan erobert, nachdem Konstantinopel gefallen war.