Sollte Deutschland solidarisch mit der Schweiz den Zollsatz der USA übernehmen?
Donald Trump hat höhere Zölle gegen die Schweiz verhängt als gegen die EU. Hier könnte die EU solidarisch sein und die Schweiz als Binnenmitglied sehen und zur Gleichstellung der Schweiz diesen Zollsatz für Exporte in die USA übernehmen.
6 Antworten
Sicher Nicht! Die Schweiz schaut schon für sich selber. Deutschland sollte mal für sich selber schauen und nicht immer "Solidarität" für andere zeigen und damit verarmen!
Salue
Die Schweiz kommt eigentständig mit dieser Situation zurecht. Ein grosser Teil der Exporte in die USA sind Medikamente. Genau diese sind aber ausgenommen, die USA brauchen diese dringend. Dazu haben die wirklich grossen Konzerne der Schweiz bereits in den USA Produktionsstandorte.
Es sind kleinere Firmen in der Schweiz, denen die Zölle Sorgen machen. Noch mehr Sorgen macht man sich in der Schweiz, weil immer in solchen Krisensituationen der Schweizer Franken zum Notanker für die halbe Welt wird. Der Kurs des CHF steigt und die Exportgüter der Schweiz werden im Ausland teurer.
Allerdings ist auch dies nicht Neues. Die Schweiz hat bisher dank Innovationen und der Spitzenqualität immer die Kurve gekriegt.
Tellensohn
Die Zölle die Trump verhängt hat, werden durch eine Formel berechnet. Die Schweiz bekommt höhere Zölle, weil sie einen so hohen Handelsbilanzüberschuss hat. Das ist nicht persönlich gegen die Schweiz gerichtet.
Daher nein, Deutschland sollte nicht den Zollsatz der Schweiz übernehmen, sondern Deutschland sollte mit den USA verhandeln.
Denn wenn Trump "1000" sagt, dann meint er "100", das ist sein Stil, Politik zu machen, man muss bei ihm unterscheiden zwischen seiner trupistischen Methode und seinen Zielen
Wenn Trump die Strafe verhängt hätte, mit dem nackten Hintern auf einer heißen Herdplatte zu sitzen, dann würdest du dich aus Solidarität vermutlich dazu setzen.
Definitiv nein.