Kann man berufsbegleitend nach der Ausbildung studieren?
6 Antworten
Kann man berufsbegleitend nach der Ausbildung studieren?
Ja, das kann man - sofern man die notwendige Zugangsberechtigung für Universitäten (Abi, fachgebundene Hochschuleife) oder Fachhochschulen (Fachhochschulreife) hat.
Es gibt heute mehrere Möglichkeiten, berufsbegleitend zu studieren.
Beispielsweise per Fernstudium. Da lernst Du dann zu Hause und online, muss (je nach Hochschule) nur die Prüfungen unter Aufsicht schreiben. Hat den Vorteil, dass Du Dir die Zeit völlig frei einteilen kannst - aber auch den Nachteil, dass man sehr schnell in Rückstand gerät, wenn man sich selbst nicht gut organisieren und motivieren kann.
Oder aber über spezielle berufsbegleitende Studiengänge, die aber hauptsächlich von privaten Hochschulen angeboten werden. Da finden dann die Vorlesungen, Seminare usw. abends und am Wochenende statt, zudem hat man im Vergleich zum Vollzeitstudium eine verringerte Semesterwochenstundenzahl, wodurch sich dann aber die Anzahl der Semester erhöht (das Studium wird also auf einen längeren Zeitraum ausgedehnt). Hat den Vorteil, dass man direkten und persönlichen Kontakt und Austausch mit Dozenten und Kommilitonen/innen hat.
Das ist möglich ja: Meine Tante hat das tatsächlich gemacht, aber davor - ebenfalls berufsbegleitend - an einem Abendgymnasium das Abitur abgelegt. Ich habe das live miterlebt, es war ziemlich herausfordernd und ein Kraftakt für die Psyche und den Körper - das ist eine immense Doppelbelastung und Herausforderung, das sollte man wissen. Gehen tut es aber.
Sofern Du die erforderliche Hochschulzugangsberchtigung hast, könntest Du neben deinem Beruf ein Fernstudium machen (z.B. an der Fernuniversität Hagen).
Vollzeit arbeiten und zusätzlich studieren wird sich nicht vereinbaren lassen. Höchstens vielleicht per Fernkurs, aber auch das wird auf Dauer, bei einem Vollzeitjob schwierig werden. Wenn dann wahrscheinlich nur wenn man Teilzeit arbeitet.
Also ich bin den Weg gegangen, Abi nachgeholt und anschließend ein online Fernstudium gemacht, siehe meine Antwort auf obigen Kommentar.
Ich möchte nach der Ausbildung Abi machen und dann studieren. Denkst du bekomme das hin weil ich schon mal Abi nicht geschafft habe
Ich kenne Dich nicht, daher kann ich das nicht beurteilen ob Du das packst oder nicht. Aber einfach wird es auf jeden Fall nicht! Viele unterschätzen das!
Aus eigener Erfahrung kann ich Dir sagen, der zweite Bildungsweg ist immer der schwierige Weg. Weil das Tempo in dem der Stoff durchgenommen wird viel rasanter ist, im Vergleich zum normalen Abi, wo man viel mehr Zeit hat.
Da ist auch keine Zeit im Unterricht um den Realschul-Stoff großartig zu erklären oder zu wiederholen. Das wird vorausgesetzt dass man das weiß! Da heißt es friss oder stirb. Das erfordert schon sehr viel Disziplin und Ehrgeiz. Ich würde Dir da auf jeden Fall ein Vorbereitungsjahr empfehlen (gibt es für die BOS = Fachabi in einem Jahr) findet i.d.R. immer Samstags statt.
Alternativ zur Abendschule, die auch heftig ist, gäbe es auch die FOS (Fachoberschule) wo man in zwei Jahren (vollzeit) das Abi nachmachen kann. Ist auch wesentlich entspannter auf der FOS, im Vergleich zur BOS oder Abendschule.
Stimmt vollkommen. Meine Tante hat das zwar mit Vollzeitjob gepackt, aber sie war danach einfach nur platt und völlig am Ende. Sie war damals um die 30 und eigentlich total fit, sportlich und aufgeweckt.
Also ich habe selber das Abi nachgeholt. Allerdings vollzeit, in einem Jahr, habe also nicht gearbeitet und das war schon ziemlich heftig. Viele unterschätzen das! Ungefähr die Hälfte der Klasse hatte die Probezeit auch nicht geschafft.
Danach habe ich dann ein online Fernstudium gemacht und Teilzeit gearbeitet. Bei einem Bekannten von mir, der seine eigene Firma hatte. Der war also sehr entgegenkommend und flexibel, ansonsten wäre das nicht möglich gewesen. Aber ganz, nochmal würde ich das nicht machen!
Wenn das so zusammenläuft, kann das gut gehen.
Meine Tante hat auch bei ihrem damaligen Ausbildungsbetrieb, wo sie damals noch arbeitete und anerkannt war, gewisse Freiheiten gehabt, die ein anderer vllt. so nicht gehabt hätte - aber sie meinte damals auch, nochmal würde sie es nicht machen und sie riet mir später auch davon ab.
Vollzeit arbeiten und zusätzlich studieren wird sich nicht vereinbaren lassen.
Doch, das geht!
Natürlich ist es nicht einfach und es erfordert einige Opfer, viel Selbstdisziplin und Selbstorganisation. Aber es ist machbar!
Ich habe beispielsweise mit 33 Jahren, nach Ausbildung und 10 Jahren im Beruf, nochmal ein berufsbegleitendes Studium absolviert. 40 Stunden Vollzeitjob im Angestelltenverhältnis, berufliche Selbstständigkeit (während des Studiums auf 5 Stunden/Woche heruntergefahren) und dann das berufsbegleitende Präsenzstudium mit ca. 16 SWS plus der notwendigen Vor- und Nachbereitung.
In der Praxis bedeutete das: Morgens um 7.30 Uhr aus dem Haus, von 8.30 bis 17.30 gearbeitet, 2 mal die Woche dann von 18 bis 21.30 Uhr in der Uni gesessen (ca. 22.30 Uhr zu Hause), mind. 2 Abende die Woche zu Hause gelernt, samstags um 7 Uhr aus dem Haus und dann von 8 Uhr an bis ca. 15/16 Uhr in der Uni. Für die Klausurvorbereitungen habe ich Urlaub genommen - bis auf eine Woche im Jahr, in der habe ich dann wirklich Urlaub gemacht. Naja, und die Semesterferien gingen dann auch nicht ganz ohne Lernen, aber da hatte man dann durchaus auch mal zwei oder drei Abende die Woche frei.
Das ist wie gesagt nicht einfach. Ich habe in der Zeit auf viele Partys und Treffen mit Freunden und Familie verzichtet. Meine Hobbys habe ich bis auf eines die Zeit über ruhen lassen. Und ja, es gab auch Momente, wo man dachte, dass es nicht funktionieren kann.
Aber letztendlich habe ich mir immer vor Augen geführt, dass es halt nur für einen bestimmten Zeitraum so ist (4 Jahre). Und ich habe nie den Fehler gemacht, mir das Ganze "schön zu reden", sondern den Aufwand immer realistisch eingeschätzt und entsprechend geplant. Und ich habe, auch ganz wichtig, immer meine Familie und Freunde hinter mir gehabt. Da hat meine Mutter dann halt hin und wieder in den Prüfungsphasen auch für ihren 33-, 34-, 35-jährigen Sohn nochmal die Wäsche gewaschen...
Nun gut, es ist halt nicht Jedermanns Sache. Von den rund 150 Kommilitonen/innen, die mit mir im 1. Semester begonnen haben, haben nach 4 Jahren dann ca. 80 ihren Abschluss gemacht.
Und der ein oder andere hat zwischendrin auch versucht, seine Wochenstundenzahl beim Arbeitgeber etwas zu reduzieren...
Wenn man Abitur hat => Ja.
Dann kann man jederzeit studieren.
Egal ob mit oder ohne Ausbildung.
Ich habe vor nach meiner Ausbildung das Abi am Abendgymnasium zu machen würde dann nach der Schule paar Stunden arbeiten. Ich weiß es kann ziemlich anstrengend sein aber möchte er versuchen da ich vormittags die Schule für paar Stunden besuche