Kann es sein, daß es früher andere Batteriegrößen gab?

9 Antworten

Haushaltsbatterien sind genormt und daran hat sich nichts geändert.

AAA sind heute noch genauso groß wie vor 30 Jahren.

Muss also so passen:

Bild zum Beitrag

Mit Minuspol (flache Seite ohne Nippel) voran einsetzen und am Pluspol (Nippelseite) hineindrücken. Das kann mit etwas Kraftauwand verbunden sein, weil die ja im Telefon sicher halten sollen.

Wenn das nicht passt, stimmt irgendwas nicht. Entweder hat der Hersteller der Akkus oder der Hersteller des Telefons die Norm für AAA-Akkus nicht eingehalten.

Es ist löblich, dass du dem Käufer passende Akkus mitschickst. Aber überlasse das Einlegen dem Käufer und verpacke sie separat, so dass sie sich nicht berühren und lege das dann mit in das Paket.

Mit eingelegten Batterien verschicken ist nicht so gut.

Woher ich das weiß:Hobby – Ich beschäftige mich schon mehrere Jahre damit.
 - (Computer, Handy, Physik)

das Batteriefach ist wirklich blöd gebaut. Normalerweise werden die Batterien in einander entgegengesetzter Richtung eingelegt, so dass hier nur zwei Möglichkeiten zu probieren sind, links nach oben, rechts nach unten zeigend oder umgekehrt. Die Batterien sind mit einem Batterietester oder Multimeter prüfbar (so etwas sollte eigentlich jeder haben, braucht man immer wieder).

Zur Überschrift

Nein gab es nicht.

Batterien werden so eingelegt das der Kopf an den Festen kontakt kommt, das ende an die Feder. Das gegenseitig. Das ist aber auf dem Foto nicht zu erkennen. Zumal die kontakte im Handgerät, musst du erstmal mit feinem Schleifpapier sauber machen.

Die Akkus der rechte, sieht nicht gut aus, ist das nur die Folie, dann abschneiden. An der hängt auch dein Problem das sie zu groß sind.

Dann verlieren Akkus wenn sie lange liegen auch Grundpower. Wenn du ein Ladegerät hast, lade sie vorher.

Von Experte ralphdieter bestätigt
  1. Das sind Akkus, keine Batterien. Akkus sind wiederaufladbar, Batterien nicht.
  2. Auf der linken Seite gehört der Pluspol nach oben, auf der rechten Seite umgekehrt. Erkennbar an den Plastiknasen links oben und rechts unten.
  3. Reinigen der Kontakte ist sinnvoll, am besten mit Glasfaserstift.
  4. Evtl. haben die Batterien jetzt keinen Kontakt mehr, weil Du sie falsch herum eingelegt und damit die Federn verbogen hast. Also die Federn wieder rausbiegen, so dass sie Kontakt haben.
  5. Ich würde auch leicht beschädigte Batterien potentiell weiter verwenden, weil ich weiß, was ich tu. Deinen Fall musst Du selbst entscheiden.
  6. Die Batterie- / Akkugrößen waren früher die gleichen wie heute, allerdings gibt es immer wieder Abweichungen und Toleranzen, je nach Hersteller und Modell.
Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Dipl.-Ing. (FH) Informations- und Elektrotechnik

Fast ausnahmslos gilt für alle Batteriefächer:

Die Seite, wo sich die Federung befindet, stellt den Minuspol dar. Das ist der "Boden" einer Batterie. Wenn die Akkus im Bild nicht passen, kaufe andere.