Es reicht. Lamentieren beenden und Tempolimit 120 auf den Autobahnen

15 Antworten

Behauptest Du einfach - wie schon öfter hier - mit Tatsachen hat Deine Aussage trotzdem nach wie vor nicht viel zu tun - sehr viel allerdings mit Populismus. Auch zur Info hier für die Forumsmitglieder: die Diskussionsstarterin steht den Grünen nahe (oder ist sogar Mitglied?).

Ja die deutsche Autoindustrie hat tatsächlich viele andere Sorgen - und Du möchtest mit Deiner ewigen Ideologie der Autoindustrie eine große weitere Sorge dazu aufbürden - für nichts und wieder nichts und damit nicht nur der Autoindustrie weiter schaden sondern den Menschen hier im Land.

Es gibt KEINE einzige sinnvolle Begründung für ein TL! Es gibt aber hunderte dagegen

Ich habe schon in einigen Fragen hier dazu Stellung genommen, kopiere meine Antwort mit vielen Argumenten nochmal hier rein:

Diese Phantomdebatte gibt es seit fast 50 Jahren. Damals gab es kein Argument für ein TL und heute in Zeiten modernster Fahrzeuge erst recht nicht mehr. Für ein TL spricht rein gar nichts! Befürworter bedienen sich allesamt populistischer "Argumente" die keiner Prüfung stand halten. Gegen ein TL spricht alles was man sich nur vorstellen kann: hier eine kleine Auswahl:

vorweg zum Thema Klimaschutz: ein Tempolimit von 130 km/h würde 0,1 % - 0,2 % weniger CO2 in Deutschland produzieren. Ein Wert, der also kaum messbar ist! Die Ökolobby spricht immer von 1 bis 2 Millionen Tonnen CO2 und hofft dass sich das nach sehr viel anhört und möglichst wenige das hinterfragen – und genau diese 1 bis 2 Millionen Tonnen, das sind eben nur 0,1 – 0,2 % da unser Gesamtausstoß in Deutschland bei über 800 Millionen Tonnen liegt. Zudem da sich nicht jeder exakt an ein TL halten würde dürfte die Einsparung wohl eher im Bereich 0,1 % statt 0,2 % liegen.

Hierbei ist noch nicht berücksichtigt, dass sich der Einspareffekt sogar umkehren könnte: es könnte nämlich so kommen wie in den USA: wenn ohnehin nicht mehr schnell gefahren werden darf, dann ist der Spritverbrauch beim Fahrzeugkauf vollkommen egal. Denn heute schauen viele dass das Fahrzeug einigermaßen sparsam fährt um sich auch hohe Geschwindigkeiten leisten zu können. Bei langsamem Fahren verbraucht man ohnehin weniger also werden Spritfresser zunehmend attraktiv. Zudem könnte dann mehr auf Inlandsflüge ausgewichen werden.

Des Weiteren, nimmt die Anzahl der Elektro Autos weiter zu verringert sich die Einsparung noch weiter!

Nun aber zum Wesentlichen:

·        die Freiheit selbst die Geschwindigkeit zu entscheiden führt nicht nur zu mehr Zufriedenheit der einzelnen Fahrer sondern auch zu mehr Sicherheit - klingt vielleicht auf den ersten Blick paradox, ist aber so: dadurch dass jeder - z. B. beim Spurwechsel - mit anderen Geschwindigkeiten rechnen muss, erfordert dies viel mehr Aufmerksamkeit beim Fahren. Die Konzentration muss viel höher sein selbst bei denen die langsamer fahren weil sie mit schnelleren Teilnehmern rechnen müssen. Dass wir mit hohen Geschwindigkeiten umzugehen erlernen müssen, trägt maßgeblich zur Sicherheit im gesamten Straßenverkehr teil. Dies beginnt schon bei der notwendigen besseren Fahrschulausbildung. Bei einem TL würden wir diese Fähigkeit mit der Zeit verlernen, neue Fahrschüler würden sie erst gar nicht mehr erlernen.

 

·        Ein TL würde ein eintöniges und somit ermüdendes Fahren ergeben – zu Lasten der Sicherheit; zudem wird schon instinktiv viel öfter auf den Tacho geschaut, somit der Blick von der Straße genommen um nicht geblitzt zu werden - wieder zu Lasten der Sicherheit

·        unsere persönliche Freiheit

·        hochentwickelte Automobiltechnik kann auch genutzt werden und steht nicht nur auf dem Papier

·        die Motoren der Fahrzeuge können freigefahren werden (wenn sie nie gefordert werden, bilden sich Ablagerungen, was zu mehr Spritverbrauch und weniger Leistung führt)

·        Autohersteller würden ganz sicher anfangen zu sparen, wenn es nicht mehr notwendig ist Motoren und Materialien zu verwenden, die hohen Geschwindigkeiten standhalten - diese verminderte Qualität würden am Ende ALLE (also auch die die aktuell nur 120 km/h fahren) bemerken in der Lebensdauer und vorzeitigen Verschleißanfälligkeit der Fahrzeuge.

·        schau Dir limitierte Länder an: z. B. Belgien (2,65 Tote pro 1 Mrd Autobahnkilometer), Italien (3,84), USA (3,57), Frankreich (1,98) und sehr viele andere - alle haben eine schlechtere Unfallstatistik auf Autobahnen - und das bei weniger Verkehr! Dies belegt ebenfalls dass Deutschland (1,75) hier richtig liegt. (Quelle IRTAD).

·        98 % der Unfälle passieren bei Ausgangsgeschwindigkeiten von unter 100 km/h.

·        Von 409 Verkehrstoten (glaube Stand 2017) auf Autobahnen waren 189 in limitierten Bereichen, also mehr als 46 %. Es sind aber nur ca. 30 % limitiert. Das heißt, obwohl bei temporären Limitierungen, wie bei uns, der Ermüdungs-/Eintönigkeitseffekt bei weitem nicht so auftritt wie bei einem generellen TL, geschehen in limitierten Bereichen mehr Unfälle. Und selbst bei den Unfällen die im freien Bereich geschehen sind ja bei den wenigsten Fahrzeuge mit hohen Geschwindigkeiten beteiligt.

·        Autofahrer würden öfters auf die unfallträchtigeren Landstraßen ausweichen, dort ist der Weg schließlich kürzer.

·        Studien belegen, dass viele Autofahrer die durch Tempolimitierung andauernd gegängelt werden versuchen instinktiv an Stellen, an denen Limitierungen keine Rolle spielen – z. B. bei Kurvenfahrt – schneller zu fahren um vermeintlich Zeit aufzuholen.

·        Ein TL passt einfach nicht ins digitale Zeitalter - alles soll moderner, schneller besser werden und dann die Geschwindigkeit limitieren auf ein Niveau das auch Autos in den 50igern schon fahren konnten?

·        moderne Verkehrsleitsysteme regeln da wo es nötig ist die Geschwindigkeit flexibel und geben sie frei sobald es wieder möglich ist, so wird der Verkehrsfluss auf das individuell bestmögliche Maximum erhöht und die nötige Begrenzungen auch besser eingehalten da sich die Sinnhaftigkeit besser erschließt da sie nur bei Notwendigkeit geschalten werden. (Hier kannst Du die Einhaltung im Vergleich zu anderen Ländern sehen: https://www.130-danke-nein.de/old/img/10_reasons/10_reasons_clip_image009.gif

 

·        deutsche Autos verkaufen sich im Ausland auch deswegen so gut, WEIL sie mit dem Zertifikat „Autobahn tested“ werben können! Das bringt uns enorme wirtschaftliche Vorteile! Selbst DISKUSSIONEN um ein TL schaden den Verkäufen häufig schon! - Für einen Ausländer ist es eben sehr beruhigend ein Auto zu kaufen, von dem er weiß, dass es in seinem Heimatland mit hoher Geschwindigkeit sicher bewegt werden kann. Er fühlt sich dann bei seinen niedrigen Geschwindigkeiten subjektiv noch sicherer und hat immer das Gefühl in einem Auto zu sitzen das nicht nur für hohe Geschwindigkeiten gebaut ist, sondern dieses auch tagtäglich in Deutschland beweisen muss.

·        Der hohe Sicherheitsstandard, den heutige Fahrzeuge haben, ist ganz sicher zu einem großen Teil der deutschen Autobahn geschuldet. Denn jeder Hersteller, der in Deutschland ausliefern will, muss sich daran messen und seine Fahrzeuge für die deutsche Autobahn auslegen. Dass solche Fahrzeuge dann auch bei niedrigeren Geschwindigkeiten sicherer sind, als Fahrzeuge, die gar nicht den hohen Standard erfüllen müssen, ist höchstwahrscheinlich. Davon profitieren die Menschen weltweit!

·        weltweit haben deutsche Autobahnen ein ganz besonderes Image - es gibt sogar viele Touristen die sich so etwas einmal im Leben ansehen möchten und kommen von weit her aus der ganzen Welt - auch wenn es das Wort „Autobahn“ im Englischen nicht gibt, so benutzen es z. B. Amerikaner oftmals doch, wenn sie die DEUTSCHE Autobahn meinen – verbunden mit einem ganz besonderen Leuchten in den Augen

·        möglicherweise wird sogar der Straßenbau auf Autobahnen dann minderwertiger betrieben da keine so hohen Anforderungen mehr da sind. Ergo wäre so eine Entscheidung dann quasi eine für immer - kaum mehr umdrehbar

und im Übrigen: wenn ich im Ausland fahre, suche ich nach Möglichkeit die nächste Abfahrt, denn etwas grausameres als dieses eintönige limitierte Fahren gibt es kaum. Da fahre ich lieber Passstraßen o. ä. Aber jedem das Seine – und genau das ist ja auch das Schöne – hier darf jeder selbst entscheiden – ergo auch die die langsamer fahren möchten! – Somit sollte auch umgekehrt jeder so fair sein auch diejenigen, die schneller fahren möchten selbst entscheiden zu lassen ! Was mir einfach nicht in den Kopf geht: wir haben ein sehr gut funktionierendes System – warum gibt es trotzdem immer wieder Leute die das mit aller Gewalt kaputt machen wollen?

 

Zudem einfach mal selbst überlegen: von welchen Organsisationen oder Parteien kommen denn die üblichen Forderungen nach einem TL? Sind das Leute/Parteien die den Autofahrern was Gutes wollen oder sind das die Leute/Parteien die ohnehin am liebsten gar keine Autos hätten und auch ansonsten "hier" schreien wenn es um Gängelung und Verteuerung von Autofahren geht? - Wenn sich jeder diese Frage mal selbst beantwortet sollte man ein gutes Stück weitergekommen sein ob ein TL etwas Gutes für Autofahrer sein kann....

Diese Parteien und Organisationen fordern ein TL eben genau deswegen WEIL sie ganz genau wissen, damit das Autofahren uninteressanter und unangenehmer zu machen und somit sie ihrer Ideologie – einer Welt ohne Autos – wieder ein gutes Stück näher kommen würden! Autofahrer sollten diesen nicht auf den Leim gehen!

 


fb1701  17.01.2025, 21:14
Auch zur Info hier für die Forumsmitglieder: die Diskussionsstarterin steht den Grünen nahe (oder ist sogar Mitglied?).

Das ist mir schon aufgefallen, aber es ist ein generelles Problem, dass es bei Gutefrage Leute gibt die sich für das Grundkonzept von Gutefrage, also "User helfen Usern" (Ratgeberforum/Hilfeforum), nicht interessieren - sondern Gutefrage nur als Sprachrohr zur Verbreitung ihrer Ansichten nutzen (könnte man ggf. auch als politische Agitation bezeichnen).

Ich habe dieses Problem mal beschrieben:

https://www.gutefrage.net/frage/wuerde-mir-das-bitte-jemand-erklaeren#answer-551439366

Dazu hat sich dort übrigens sogar eine Diskussion mit der hier genannten Diskussionsstarterin ergeben, dabei ist aber nicht so viel herausgekommen - obwohl sie mit ihren Gutefrageaktivitäten ja schon die in dem dortigen Artikel beschriebenen Kriterien erfüllt.

Aber wie gesagt, meine Kritik ist nicht persönlich gegen sie gerichtet, sondern es ist ein generelles Problem.

Wenn man alle politischen Agitatoren und toxischen UserInnen aus Gutefrage herausnehmen würde, würde von der Userbase nicht so viel übrig bleiben...

Kleidchen2 
Beitragsersteller
 12.01.2025, 00:51

Ganz viel Text mit wenig Argumenten.

ein Tempolimit von 130 km/h würde 0,1 % - 0,2 % weniger CO2 in Deutschland produzieren

Das ist kein Argument gegen ein TL. Im Vergleich zum aufwand ist das TL sehr effektiv.

Abgesehen davon hast du auf TL 130 reflektiert, meine Forderung bezieht sich aber auf Tempo 120. Und da sieht es noch deutlicher aus:

Ein generelles Tempolimit von 120 Kilometer pro Stunde auf Bundesautobahnen könnte die Treibhausgasemissionen jährlich nach Angaben des Umweltbundesamts um 4,2 Prozent oder rund 6,7 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente pro Jahr verringern.

https://www.deutschlandfunk.de/tempolimit-autobahn-co2-einsparung-100.html

es könnte nämlich so kommen wie in den USA: wenn ohnehin nicht mehr schnell gefahren werden darf, dann ist der Spritverbrauch beim Fahrzeugkauf vollkommen egal.

Das ist ein Scheinagument, denn der ohe Spritverbrauch in den USA hat ganz andere Ursachen (Spritpreis, Autoimage, Technik) und da geht es um noch niedrigere Geschwindigkeiten.

z. B. beim Spurwechsel - mit anderen Geschwindigkeiten rechnen muss, erfordert dies viel mehr Aufmerksamkeit beim Fahren. Die Konzentration muss viel höher sein selbst bei denen die langsamer fahren weil sie mit schnelleren Teilnehmern rechnen müssen.

Ein klassisches Argumnt FÜR ein TL. Du hast das Risiko ungebremster Geschwindigkeit erkannt.

Ein TL würde ein eintöniges und somit ermüdendes Fahren ergeben – zu Lasten der Sicherheit; zudem wird schon instinktiv viel öfter auf den Tacho geschaut, somit der Blick von der Straße genommen um nicht geblitzt zu werden - wieder zu Lasten der Sicherheit

Bei meinem Auto hau ich den Tempomat rein und entspanne mich.

die Motoren der Fahrzeuge können freigefahren werden (wenn sie nie gefordert werden, bilden sich Ablagerungen, was zu mehr Spritverbrauch und weniger Leistung führt)

Bei E-Mobilen Unsinn, bei Verbrennern ein antiquiertes Argument.

diese verminderte Qualität würden am Ende ALLE (also auch die die aktuell nur 120 km/h fahren) bemerken in der Lebensdauer und vorzeitigen Verschleißanfälligkeit der Fahrzeuge.

In erster Linie bemerken sie niedrigere Preise. Und soweit ich weiß, sind Autos aus Frankreich (TL-Land) nicht unsicherer als unsere.

alle haben eine schlechtere Unfallstatistik auf Autobahnen - und das bei weniger Verkehr! Dies belegt ebenfalls dass Deutschland (1,75) hier richtig liegt. (Quelle IRTAD).

Nein, das berücksichtigt nicht den Zustand der Straßen.

Eintönigkeitseffekt bei weitem nicht so auftritt wie bei einem generellen TL, geschehen in limitierten Bereichen mehr Unfälle

Etwas bemüht, aber falsch. Meine Zahl basiert auf direkten Erhebungen.

Autofahrer würden öfters auf die unfallträchtigeren Landstraßen ausweichen, dort ist der Weg schließlich kürzer.

Nein, die Autobahnen sind gerade bei TL weitaus effektiver.

 Studien belegen, dass viele Autofahrer die durch Tempolimitierung andauernd gegängelt werden versuchen instinktiv an Stellen, an denen Limitierungen keine Rolle spielen – z. B. bei Kurvenfahrt – schneller zu fahren um vermeintlich Zeit aufzuholen.

Ein gernerelles Tempolimit gilt auch in Kurven.

Ein TL passt einfach nicht ins digitale Zeitalter - alles soll moderner, schneller besser werden

Doch, das passt viel besser. Denn die nächsten Autogenerationen werden KI-gesteuert und die kommt mit einem generellen TL viel besser zurecht.

Und das gilt auch für generelle Verkehrssteuerungen. Die würden das Tempo sowieso vorgeben.

deutsche Autos verkaufen sich im Ausland auch deswegen so gut, WEIL sie mit dem Zertifikat „Autobahn tested“ werben können! Das bringt uns enorme wirtschaftliche Vorteile!

Nei, das Thma is durch. Deutsche Autos müssen mit ganz anderen Imageproblemen kämpfen. die Debatte ist von vorgestern.

Dass solche Fahrzeuge dann auch bei niedrigeren Geschwindigkeiten sicherer sind, als Fahrzeuge, die gar nicht den hohen Standard erfüllen müssen, ist höchstwahrscheinlich. Davon profitieren die Menschen weltweit!

Das ist Unsinn. Heute gelten Crashnormen und die Autos werden daraufhin gebaut und getestet, nicht nach den Autobahnen. Es gibt für normale PKW keinen Cashest Tempo 150 oder 200.

benutzen es z. B. Amerikaner oftmals doch, wenn sie die DEUTSCHE Autobahn meinen

das könnens sie weiterhin. Die bestaunen die konsequente Idee, nicht das Tempo.

Was mir einfach nicht in den Kopf geht: wir haben ein sehr gut funktionierendes System – warum gibt es trotzdem immer wieder Leute die das mit aller Gewalt kaputt machen wollen?

Weil das System eben Fehler hat.

ein gutes Stück weitergekommen sein ob ein TL etwas Gutes für Autofahrer sein kann....

Feindbild"argument". Als ob ein Tempolimit den Autos oder Autofahrerenden schaden würde.

somit sie ihrer Ideologie – einer Welt ohne Autos – wieder ein gutes Stück näher kommen würden! Autofahrer sollten diesen nicht auf den Leim gehen!

Das ist pure Polemik ohne Basis. TL-Dordernde wollen den Verkehr mit Autos verbssern.

allocigar78  12.01.2025, 01:39
@Kleidchen2

Wir hatten uns in den letzten Jahren schon oft genug darüber unterhalten ich werde nicht wieder diese Endlosdiskusion mit Dir führen, bringt sowieso nichts da Du komplett ideologisch verblendet bist. Du verstehst nicht im Ansatz was die freie Fahrt für eine Bedeutung hat und Du "argumentierst" mit Dingen die außerhalb jedes Verhältnisses stehen. Alleine Dein erster Satz 0,1 - 0,2 % seien kein Grund dagegen - selbstverständlich ist es das denn es bringt der Umwelt quasi nichts. Du kannst mit Deiner Forderung meinetwegen auf 0 km/h auf sämtlichen Straßen gehen - dann hätten wir - also bei einem kompletten Autoverbot gerade mal die 10 % herinnen die wir komplett kostenlos eingespart hätten, wenn wir die AKW weiter hätten laufen lassen. Da sind 10 % egal aber beim grünen Hassthema "Auto" sind 0,1-0,2 - und bei 120 vielleicht 0,3 % - dann quasi das wichtigste Thema überhaupt. Die 6,7 Mrd wurden schon kurz nach der Studie widerlegt und selbst die wären nur ca. 0,6 % - aber die Studie war hinten und vorne unseriös. Bei 130 wären es ca. 2 Mio Tonnen nach der letzten einigermaßen seriösen Studie also 0,15 %

Der wahre Grund der Grünen ist stets den Menschen das Autofahren zu verleiden und dafür ist ihnen nichts und niemand zu schäbig.

Alles ist eine Sache des Verhältnisses - wenn Dein Chef zu Dir käme und sagt arbeite 20 Stunden pro Woche mehr, dafür erhältst Du 0,2 % Gehaltserhöhung zeigst Du ihm vermutlich den Vogel - aber aber beim grünen Ideologietheme Nr. 1 - Tempolimit da ist jede Vernunft egal, Hauptsache man kann den Autofahrern das Messer in die Brust rammen.

Bei den Unfällen kannst Du weltweite Statistiken lesen und sehen dass wir da trotz mit höchstem Verkehr in einem sehr guten Mittelfeld sind aber genau das passt Euch Grünen nicht, da ja Eure gebetsmühlenartike "Argumentation" nach weniger Unfällen dann nicht mehr klappt, um die es Euch natürlich nicht geht aber es muss ja von dem wahren Argument der reinen Ideologie der Autofahrer-Hass-Partei abgelenkt werden.

Und Autobahnen sind auch nicht durch ein TL effektiver, denn wenn ein TL wegen zu hohem Verkehr mal ausnahmsweise für einen flüssigeren Verkehr sorgt, gibt es längst moderne Verkehrsleitanlagen die dann ein Limit temporär anzeigen, das wird dann auch viel besser eingehalten, da jeder weiß es wird sobald nicht mehr nötig wieder aufgehoben. Und wenn die AB nicht voll sind KANN ein TL gar nicht für flüssigeren Verkehr sorgen. Aber beides passt nicht - moderne Technik sowieso nicht und dass sich Menschen an ein kurzfristiges Limit besser halten auch nicht dann könnt Ihr ja nicht mehr mit horrenden Blitzerpreisen abzocken.

So hab schon wieder viel zu viel Zeit mit Dir und Deiner komplett verblendeten Ideologiepartei verschwendet. Der Sinn meiner Antwort wars auch gar nicht Du - da könnte man ebensogut Wasser ins Meer kippen, es ging mir nur darum andere User Deinen linksgrünen Blendkurs hinzuweisen und die Wahrheit zum Thema zu beleuchten.

Kleidchen2 
Beitragsersteller
 12.01.2025, 01:44
@allocigar78

Mein Argument, dass Tempo 120 mehr bringt, übersiehst du. du hättest auch argumntieren können, dass tempo 150 sogar mhr CO2 produzierte.

Einer Ideologie, die du anderen unterstellst, hängst du selber an.

Arbeitszeitverlängerung mit Tempolimit zu vergleichen ist schon der 2. Grad.

da ja Eure gebetsmühlenartike "Argumentation" nach weniger Unfällen dann nicht mehr klappt

das war der ADAC

Und Autobahnen sind auch nicht durch ein TL effektiver

Doch, beschäftige dich mal mit dem thema.

So hab schon wieder viel zu viel Zeit mit Dir und Deiner komplett verblendeten Ideologiepartei verschwendet.

Ich bin begeistert von deiner sachlichen Argumentation.

allocigar78  12.01.2025, 01:49
@Kleidchen2

sag mal liest Du nicht? Ich schrieb bei 120 vielleicht 0,3 % - da gibt es keine seriösen Studien dazu - wohl aber zu 100 km/h und da sind es ca. 0,5 % also muss 120 irgendwo zwischendrin liegen - eher aber bei 130 als bei 100 ergo sind die 0,3 schon mal eher zuviel. Und es spielt auch absolut keine Rolle selbst wenn es 3 % wären stünde es in keinstem Verhältnis zu den Nachteilen.

Doch, beschäftige dich mal mit dem thema.

Ich beschäftige mich seit Jahrzehnten mit dem Thema - im Gegensatz vermutlich zu Dir, Du plapperst nur das nach was "Deine" Partei Dir vorgibt. Und denken schadet übrigens auch nicht.

Ich bin begeistert von deiner sachlichen Argumentation

na immerhin etwas, kann ich von Dir leider nicht behaupten.

In diesem Sinne (wiedermal) Ciao.

Kleidchen2 
Beitragsersteller
 12.01.2025, 02:53
@allocigar78

Aus meinem Link oben:

"Ein generelles Tempolimit von 120 Kilometer pro Stunde auf Bundesautobahnen könnte die Treibhausgasemissionen jährlich nach Angaben des Umweltbundesamts um 4,2 Prozent oder rund 6,7 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente pro Jahr verringern"

Also nicht 0,3% sondern 4,2%.

Wenn du dich mit dem Thema beschäftigt haben willst, solltest du besser informiert sein. Wer hier nachplappert ist offenkundig.

allocigar78  12.01.2025, 03:40
@Kleidchen2

Du irrst Dich - 0,3 % ist korrekt. Wir haben in D einen CO2 Ausstoß von ca. 800 Mio Tonnen - 2 Mio Tonnen würden bei 130 eingespart, vielleicht! 3 Mio Tonnen bei 120 - ergibt ca. 0,3 %. Die 6,7 Mio Tonnen sind wie gesagt widerlegt das war eine äußerst unseriöse Studie die vom Lobbyverein "Bundesumweltamt" eben mit unlauteren Annahmen zusammengeschustert wurde nur um dem Thema wieder neue Fahrt zu geben. Aber selbst 6,7 Mio Tonnen wären ja nur ca. 0,8 % also gar nichts.

Vorhin schrieb ich noch "auch mal denken" - naja hatte wohl vergessen auch das "rechnen" zu erwähnen - auch dem sollte man mächtig sein.

Naja auch an Deiner Formulierung der Überschrift "damit wäre diese ewige Diskussion erledigt" zeigt ja eindrücklich: dass sie aktuell mit freier Fahrt erledigt sein könnte, kommt Euch gar nicht in den Kram - da wird diskutiert um nichts und wieder nichts - nur wegen Eurer Ideologie. Umgekehrt würde aber selbstverständlich erwartet, dass wenn eines eingeführt werde natürlich nicht wieder über die Aufhebung diskutiert werden darf. - Soviel auch wieder ein weiteres mal zu Eurem Demokratieverständnis gemäß dem grünen undemokratischen Motto "wir wissen immer ganz genau was andere gefälligst zu wollen haben"

Zudem ist es aber natürlich so - und auch das würdet Ihr Euch fieserweise zu nutzen machen, dass es einmal eingeführt sehr schwer ist es wieder aufzuheben, da dann die Automobilindustrie anfangen würde zu sparen und auch am Straßenbau gespart würde (siehe mein Text oben) und wenn es lange genug eingeführt ist sind die Menschen es nicht mehr gewohnt mit hohen Geschwindigkeiten umzugehen, das müsste neu erlernt werden, was dann ANFANGS zu höheren Unfällen führen würden und es dauern würde bis es sich wieder positiv auswirkt und die durch ein TL gestiegenen Unfälle wieder zurückgingen - deswegen ist es auch im Ausland so schwer es wieder abzuschaffen - all diese Fiesheiten habt Ihr natürlich genau auf dem Schirm - nichts als die Gängelung der Autofahrer. Ginge es Euch um Umwelt hättet Ihr die AKWs in Betrieb gelassen - hätte das 30fache von 120 km/h gebracht. Ginge es Euch um weniger Tote müsstet Ihr wohl Haushaltsleitern und Haushaltsmesser verbieten, denn im Haushalt geschehen die meisten tödlichen Unfälle. Aber Ihr habt es als ideologisch verblendete Anti-Autofahrer Partei natürlich auf Autos abgesehen - ohne Sinn und Verstand. Grüne wollen nur eines: den Menschen, die nicht in ihre Konzept passen das Leben zur Hölle machen, mit menschenverachtender Politik. Verteuerungs- Verbots- und Ideologiepartei in einem - und mehr auch nicht. Ach ja: und die grüne Politik hat die AfD groß gemacht, das sage ich ganz ohne Wertung ob das gut oder schlecht ist sondern einfach als Feststellung - mich wundern 22 % nicht mich wundert eher, dass sie noch keine 30 % hat.

Und nochmal zur Erinnerung von oben: einfach mal selbst überlegen: von welchen Organisationen oder Parteien kommen denn die üblichen Forderungen nach einem TL? Sind das Leute/Parteien die den Autofahrern was Gutes wollen oder sind das die Leute/Parteien die wie die Grünen ohnehin am liebsten gar keine Autos hätten und auch ansonsten "hier" schreien wenn es um Gängelung und Verteuerung von Autofahren geht? - Wenn sich jeder diese Frage mal selbst beantwortet sollte man ein gutes Stück weitergekommen sein ob ein TL etwas Gutes für Autofahrer sein kann....

Diese Parteien und Organisationen fordern ein TL eben genau deswegen WEIL sie ganz genau wissen, damit das Autofahren uninteressanter und unangenehmer zu machen und somit sie ihrer Ideologie – einer Welt ohne Autos – wieder ein gutes Stück näher kommen würden! Autofahrer sollten diesen nicht auf den Leim gehen!

So jetzt hab ich meine Zeit aber lange genug mir und Deiner Verbohrtheit verschwendet. Kauf Dir ein Fahrrad und wer glücklich damit. Wenn ich Autoverkäufer wäre würde ich Leuten wie Dir gar kein Auto verkaufen - egal wie hoch die Provision wäre. Autos kaputt machen wollen aber selbst fahren.

Ich weiß nicht auch wenn ich Dein Profil anschaue - da ist null und nichts (egal welche Frage oder Antwort) was Dich in irgendeiner Weise sympathisch machen könnte - einfach nur widerlich. Aber wie heißt es so schön: "jeder Mensch ist in der Lage einem eine Freude zu bereiten - der eine wenn er einen Raum betritt, der andere wenn er ihn wieder verlässt"

Und zum Schluss noch ein Zitat das gut zum Tempolimit passt: "wer die Freiheit aufgibt, um damit Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren" (Benjamin Franklin)

So und jetzt endgültig Schluss hier.

Kleidchen2 
Beitragsersteller
 12.01.2025, 03:52
@allocigar78

Eine Ansammlung bekannter Fakes aus der Fossilenlobby. Sehr ideologisch und verortbar.

allocigar78  12.01.2025, 04:25
@Kleidchen2

Dadurch dass Du alles verdrehst wird es nicht wahrer.

das könnens sie weiterhin. Die bestaunen die konsequente Idee, nicht das Tempo.

Allein daran sieht man schon dass Du Dich nicht ansatzweise mit Tatsachen beschätftigst bzw auch gar nicht beschäftigen willst würden Deine grünen "Argumente" sonst ja wie ein Kartenhaus insich zusammenklappen. Die ganze Welt assoziiert mit der deutschen Autobahn die Geschwindigkeit und nicht irgendeine Idee und genau das ist Euch ja ein Dorn im Auge denn Ihr Grüne inkl Ökolobby wollt natürlich nicht dass die Welt uns als Autonation sieht und da passt Euch jegliche Freiheit für Autofahrer natürlich nicht ins Konzept.

Aber plapper nur weiter Dein grünes Zeug ohne Sinn und Verstand nach und denk nur bloß nicht eigenständig das könnte Dich durcheinander bringen. Ich bin mir sicher Ihr Grüne schafft es auch noch die AfD auf 30+ % zu bekommen.

Wieso antworte ich eigentlich immer noch auf Deinen Käse....

Kleidchen2 
Beitragsersteller
 12.01.2025, 05:12
@allocigar78

Finde es interessant, was du als die Ziele den Grünen meinst erkennen zu wollen.

Nein, die Idee der Autobahnen war die Kreuzungsfreiheit und der fehlende Gegenverkehr. Zur Zeit der Idee fuhren Autos kaum über 100 und auch später war die Geschwindigkeit nicht das Erste. Viel wichtiger war der Verkehrsfluss. Und manchmal auch die militärische Verwendungsmäglichkeit.

Du kannst mir nicht unterstellen, ich wäre ahnungslos, denn das trifft nicht zu. Auch wenn du immer polemischer wirst.

Nein, die afd gewinnt durch solche Hilfskräfte wie dich dazu, denn du bedienst, wie sie, Respektlosigkeit, Vorurteile und gefühlige Polemik.

Bitte antworte nicht.

Mit so einem Tempolimit würden bei Geschwindigkeitsüberschreitungen arme Menschen härter bestraft als reiche Menschen.

Ich komme aus einem Bundesland, wo die Grünen regieren. Überall ist 30/40er Zonen. Seit die Grünen das eingeführt haben, brauche ich länger zur Arbeit. Ich stehe öfters im Stau. Da überall 30er Zonen sind und Blitzer.

Die Grünen machen den normalen armen Arbeitnehmer das Leben zur Hölle. Ich frage mich wie kann eine Partei so toxisch sein.

Schließlich werden Menschen die zur Arbeit fahren länger brauchen. Schließlich finanzieren sie das System.

Es ist doch viele Migranten und Einwanderer die unter dieser Politik leiden. Schließlich kommen diese Menschen aus anderen Kulturkreisen und haben ein entsprechend anderes Fahrverhalten.

Mein türkischer Nachbar regt sich immer über die Grünen wegen Geschwindigkeitslimit auf.


Kleidchen2 
Beitragsersteller
 01.01.2025, 15:52

In deinem Bundesland stellen die Grünen den Verkehrsminister?

Da ich viel auf der Autobahn unterwegs bin, möchte ich bei freien Straßen auch entsprechend schnell fahren können. Das macht bei manchen Strecken nen Unterschied von 1-2 Stunden aus.

Wenn gewisse Leute nicht so ideologisch an den 130km/h kleben würden, hätten wir sicher schon längst z. B. eben ein Tempolimit von 160km/h.

Fallt nicht auf verbreitete Fake-News wie https://www.welt.de/motor/news/article246631858/Bei-130-km-h-ist-meistens-Schluss-Grafik-Tempolimits-auf-europaeischen-Autobahnen.html rein!

Weil in einigen Ländern gibt's Abschnitte mit höherem Tempolimit als das allg., so wie es in D z. T. sogar 70km/h innerorts gibt:

https://www.bussgeldkatalog.org/autobahn-italien/

Auf einer dreispurigen Autobahn kann in Italien auch eine Geschwindigkeit von 150 km/h erlaubt sein.

https://www.mdr.de/nachrichten/welt/osteuropa/politik/tschechien-tempolimit-hoechstgeschwindigkeit-autobahn-100.html

Höheres Tempolimit auf tschechischen Autobahnen
05. Januar 2024, 15:19 Uhr
Tempo 150 auf der Autobahn – das macht die neue Straßenverkehrsordnung möglich, die Anfang 2024 in Kraft getreten ist.

Spätestens wenn sich E-Autos immer mehr durchgesetzt haben und es immer mehr Zwangs-Sicherheitssysteme im Auto gibt, dürfte man wirklich kein Tempolimit mehr brauchen, auch wg. immer CO2-freieren Strom, gerade durch die immer verbreiteteren (Zwangs-)Solaranlagen. Gerade die günstigeren E-Autos haben weniger Reichweite und man merkt den Reichweiten-Unterschied je nach Geschwindigkeit viel deutlicher. Zumal E-Autos auch viel langsamer "tanken" (viele können nicht daheim laden).

Außerdem haben viele Leute offenbar keine Ahnung, dass E-Autos um die versprochene HPC-Ladeleistung zu erbringen (inkl. bei Leuten die daheim und beim Einkaufen nicht (genug) laden können) viel Energie direkt im Akku verheizt werden muss, selbst wenn man länger 130km/h gefahren ist. Oft erst bei 150km/h muss der Akku nicht mehr so stark vorgeheizt werden. D.h. das mit der Energieersparnis stimmt bei E-Auto oft nicht, die ja unsere Regierung viel mehr auf den Straßen sehen will. Quelle: https://youtu.be/LJNghuOVFSc?t=928

Und zu den Zeiten wo am meisten Verkehr ist, kann man eh kaum >130km/h fahren, also hätte ein Tempolimit von 130km/h kaum Auswirkungen, wäre also sinnloser Populismus.

Deutschland steht auch bei den Unfällen pro gefahrenen km recht gut da. Bzw. noch niemand konnte mir eine Statistik präsentieren, bei wievielen der Unfälle jmd. mit >130km/h beteiligt war.

Selbst wenn man nur 130km/h fährt, muss man oft wg. Idioten stark bremsen, die rücksichtlos die Spur wechseln inkl. viel zu später Ankündigung und versuchen nicht mal ihre Geschwindigkeit auf 130km/h zu erhöhen :-(

Das angeblich im Ausland entspanntere Fahren kommt mehr davon, dass die Leute sich stärker ans Rechtsfahrgebot halten und überholen lassen. Wenn ich in CH bin, haben die Linksspurpenner meist dt. Kennzeichen, während ich auch zu der Fraktion gehöre, die sich einigermaßen ans Rechtsfahrgebot hält.

notting

Woher ich das weiß:Hobby

Kleidchen2 
Beitragsersteller
 31.12.2024, 19:00

Tempo 160 hätte einen gegenteiligen Effekt.

Was dafür spricht:

-höhere Verkehrssicherheit durch geringere Unfallschwere und -wahrscheinlich

-geringerer CO2-Ausstoß

-Symbolwirkung: Wenn wir uns noch nicht einmal vom Rasen verabschieden, wie sieht es dann erst mit viel tiefgreifenderen Änderungen und Maßnahmen aus?

-eventueller Paradigmenwechsel in der Automobilindustrie vom Bau schneller Autos hin zu effizienteren

-Reduzierung von Reifenabrieb, der zu Feinstaub führt und damit einhergegend auch Reduzierung des Gesamtbedarfs an Reifen

-geringere Lärmbelastung für Autobahnanwohner

-Geringere Einstiegshürde für autonome Fahrzeuge: Die hohen Geschwindigkeitsunterschiede unter den Verkehrsteilnehmern stellen ein Problem für selbstfahrende Autos dar.

-Produktionskosten und damit einhergehend auch die Endkosten für Autos könnten gesenkt werden, wenn sie nicht mehr für hohe Geschwindigkeiten ausgelegt sein müssten.

-Flächenverbrauch für die Trassierung von Autobahnen und damit die Kosten für Neubau, Ausbau und Instandhaltung könnten reduziert werden.

-Die ganzen zeit- und ressourcenfressenden Diskussionen und Studien zu den positiven Effekten eines Tempolimits könnte man sich dann endlich sparen.

-entspanntere Fahrsituation

-Ältere und unsichere Fahrer, die Autobahnen meiden, weil sie die hohen Geschwindigkeitsunterschiede und sehr schnellen Fahrer als beängstigend wahrnehmen, müssten nicht mehr auf Landstraßen ausweichen.

-Mehrheit der Deutschen ist laut diverser Umfragen von ADAC, Statista, dem ZDF-Politbarometer, Forsaumfragen, dem Autoreport von Allianz Direct, der TÜV Mobility Studie etc. dafür.

-Laut vielen Stauforschern würde sich mit einem TL durch gleichmäßigere Fahrtgeschwindigkeiten der Verkehrsfluss erheblich verbessern und die Straßenkapazität erhöhen, weil der Platz zwischen den Fahrzeugen effizienter genutzt würde. Ja, mag sein, dass man auf einer perfekten Strecke unter idealen Bedingungen ohne Staus und Baustellen ohne TL schneller an sein Ziel ankommt. In der Realität wird man allerdings, so paradox es auch klingt, langfristig gesehen im Durchschnitt wohl sogar schneller mit TL ankommen.

Was dagegen spricht:

-Marmelade schmeckt lecker.

Warum es in Deutschland kein Tempolimit gibt:

-Lobbyismus, aus meiner Sicht ein Euphemismus für Korruption in der Politik

-Weil Deutschland Klimaschutz und Sicherheit im Vergleich zu vielen anderen Ländern ziemlich unwichtig ist.

-Weil in Deutschland allgemein eine Kultur der Unterreguliert- und Freiheit gegenüber der eigenen Dummheit herrscht.

Fazit

Wer unbegrenzt schnell fahren will, kann und soll das bitte auf der Rennstrecke tun, wo er nur sich selbst und keine anderen gefährdet. Einfach nur schnell geradeaus zu fahren, hat nämlich absolut rein gar nichts mit "Können" zu tun, und dass dabei kein schlimmer Unfall passiert, hat man hauptsächlich den anderen Verkehrsteilnehmern zu verdanken, die hoffentlich keine Dummheiten machen.

Allein die Tatsache, dass in Deutschland als einziges Industrieland ohne Tempolimit seit mehr als einem halben Jahrhundert über die Einführung und nicht in allen anderen Ländern über die Abschaffung des Tempolimits diskutiert wird, zeigt, dass sich die Vernunft schlussendlich eben doch durchsetzt.