Ich höre überhaupt kein Metal 🤷🏻‍♀️👶🍼

Metal ist in erster Linie ein Genre für Gen Xer und noch ältere; Millenials und Zoomer (zu denen ich gehöre) hören hauptsächlich Pop und Rap.

Letztere beiden Genres sind auch wesentlich harmonischer. Um also auf die Frage einzugehen: Die beste Metal-Band ist die, die keine Musik macht.

...zur Antwort

Konkurrenz und freie Märkte beleben das Geschäft, denn ohne diese hätten wir eine viel kleinere Produktauswahl.

Außerdem gäbe es weniger Innovationsdruck, wodurch es weniger Vielfalt an Produkten für verschiedene Einsatzgebiete gäbe.

...zur Antwort
Findet ihr die AfD ist wirklich das krasseste Problem bei rechten Parteien?

Vorab ich bin kein AfD Wähler

Die AfD wird häufig als rechtspopulistische Partei mit rechtsextremen Tendenzen eingestuft. Im Vergleich zu anderen rechtsextremen Parteien in Deutschland hat sie jedoch Unterschiede in Ideologie, Auftreten und dem Einfluss.

1. Ideologische Ausrichtung und Programmatik:

Der III. Weg: Diese Partei wird als rechtsextrem und neonazistisch eingestuft. Sie propagiert eine nationalrevolutionäre Ideologie und fordert die Errichtung eines “Deutschen Sozialismus”, was an die NSDAP erinnert. https://www.bpb.de/themen/rechtsextremismus/dossier-rechtsextremismus/500824/der-dritte-weg/?utm_source=chatgpt.com

Freie Sachsen: Gegründet von Rechtsextremisten und Querdenkern, fordern sie unter anderem einen “SÄXIT”, also den Austritt Sachsens aus der Bundesrepublik, und propagieren separatistische Tendenzen. https://www.mdr.de/nachrichten/podcast/mdr-investigativ/podcast-investigativ-partei-freie-sachsen-rechtsextreme-querdenken100.html?utm_source=chatgpt.com

NPD: Historisch betrachtet wird die NPD als Nachfolgepartei der SRP gesehen, die wegen ihrer Nähe zur NSDAP verboten wurde. Die NPD vertritt offen neonazistische Positionen und wird vom Verfassungsschutz beobachtet. https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/handwoerterbuch-politisches-system/202097/extrem-rechte-parteien/?utm_source=chatgpt.com

2. Gewaltbereitschaft und Aktionen:

Freie Sachsen: Mitglieder dieser Partei sind in der Vergangenheit durch gewalttätige Aktionen aufgefallen, darunter ein Buttersäure-Angriff auf eine CSD-Veranstaltung. https://www.mdr.de/nachrichten/podcast/mdr-investigativ/podcast-investigativ-partei-freie-sachsen-rechtsextreme-querdenken100.html?utm_source=chatgpt.com

Der III. Weg: Diese Partei wird vom Verfassungsschutz als neonazistisch und gewaltbereit eingestuft. Sie versucht, unter dem Schutz des Parteienprivilegs verbotene Strukturen weiterzuführen. https://de.wikipedia.org/wiki/Der_III._Weg?utm_source=chatgpt.com

3. Wahlerfolge und gesellschaftlicher Einfluss:

AfD: Die AfD hat in den letzten Jahren signifikante Wahlerfolge erzielt und ist in mehreren Landtagen sowie im Bundestag vertreten. Sie erreicht damit eine breite Wählerschaft und hat Einfluss auf die politische Debatte in Deutschland.https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/handwoerterbuch-politisches-system/202097/extrem-rechte-parteien/?utm_source=chatgpt.com

NPD, Der III. Weg, Freie Sachsen: Diese Parteien sind eher als Kleinparteien einzustufen und haben auf Bundesebene geringe Wahlerfolge. Ihr Einfluss beschränkt sich meist auf regionale Ebenen und spezifische Szenen. https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/handwoerterbuch-politisches-system/202097/extrem-rechte-parteien/?utm_source=chatgpt.com

4. Verbindungen und Abgrenzungen:

AfD und Freie Sachsen: Obwohl es personelle Überschneidungen gibt, hat die AfD die “Freien Sachsen” auf ihre Unvereinbarkeitsliste gesetzt und lehnt eine Zusammenarbeit offiziell ab.

NPD und Der III. Weg: Es gibt personelle und ideologische Überschneidungen zwischen der NPD und dem III. Weg, wobei letztere versucht, verbotene Strukturen der NPD unter neuem Namen weiterzuführen.https://www.welt.de/politik/deutschland/article236730543/AfD-lehnt-Mitglieder-der-Freien-Sachsen-ab.html?utm_source=chatgpt.com

...zum Beitrag
Ja

Die AfD leugnet den Klimawandel (genau wie auch CDU und FDP) und will den Sozialstaat weitestgehend abschaffen.

Im Gegensatz zur NPD und Der III. Weg, die ich sogar wählen würde.

...zur Antwort
Würde so ein Bürokratie abbau funktionieren?

Ich habe mir überlegt, wie ein radikaler Abbau der Bürokratie in Deutschland tatsächlich gelingen könnte. Der Kern des Plans wäre eine Kombination aus konsequenter Digitalisierung, klaren Fristen und einem Kulturwandel in der Verwaltung. Alle Verwaltungsleistungen würden über eine zentrale digitale Plattform laufen, auf die Bürgerinnen, Unternehmen und Vereine mit einer sicheren digitalen Identität zugreifen können. Anträge, Genehmigungen und Meldungen würden vollständig online abgewickelt, ohne Papierformulare oder persönliche Vorsprachen. Gleichzeitig gäbe es verbindliche Bearbeitungsfristen: Reagiert eine Behörde nicht rechtzeitig, gilt der Antrag automatisch als genehmigt. Überflüssige Berichtspflichten und Doppelregelungen würden gestrichen, und für jede neue Vorschrift müssten zwei alte entfallen. Die Verwaltung würde stärker nach dem Vertrauensprinzip arbeiten, wie es in skandinavischen Ländern üblich ist, anstatt auf flächendeckende Kontrolle zu setzen. Estland zeigt, dass so ein System funktionieren kann – dort lassen sich Unternehmensgründungen in weniger als 24 Stunden erledigen, während in Deutschland oft Wochen vergehen. Auch beim internationalen Vergleich der Bürokratiebelastung schneidet Deutschland schlecht ab: Für einen Standardexport sind hier im Schnitt 37 Stunden Aufwand nötig, in Dänemark oder Neuseeland nur ein Bruchteil davon. Wenn man diese Ansätze konsequent umsetzt, könnte die Verwaltung schlanker, schneller und bürgernäher werden – und die Wirtschaft würde massiv entlastet.

Würde so ein Plan in Deutschland funktionieren oder scheitert er an politischen und kulturellen Hürden?

...zum Beitrag

Geht zwar nicht konkret auf deine Frage ein, aber: Warum bedarf es überhaupt einer Reduktion der Bürokratie?

In den USA läuft die Wirtschaft auch wunderbar trotz noch deutlich mehr Bürokratie als hierzulande.

...zur Antwort
Das merken wir an der hohen Bürokratie

In Deutschland gibt es gemessen am Anteil öffentlich Beschäftigter im Verhältnis zu allen Beschäftigten weit weniger Bürokratie und Verwaltung als im OECD-Durchschnitt:

https://www.humboldt-foundation.de/entdecken/magazin-humboldt-kosmos/typisch-deutschland-von-aussen-gesehen/unsere-verwaltung-ist-gar-nicht-aufgeblasen

https://de.statista.com/statistik/daten/studie/218347/umfrage/anteil-der-staatsbediensteten-in-ausgewaehlten-laendern/

Wenn die deutsche Bürokratie also von einigen als vermeintlich "träge" wahrgenommen wird, dann liegt das sicherlich nicht daran, dass der deutsche Verwaltungsapparat viel zu aufgebläht ist, sondern im Gegenteil eher daran, dass er viel zu unterbesetzt ist, um die Aufträge der Bürger angemessen bearbeiten zu können.

und den enormen Sicherheitsrichtlinien beim Bau von Gebäuden.

Diese sind nicht höher als in allen anderen EU-Mitgliedsstaaten, eher im Gegenteil.

Andere Länder bewundern die Deutschen für ihre hohe Sicherheit.

Aha.

Wenn Deutsche angeblich so besorgt um Gefahren sind, warum gibt es dann in Deutschland als fast einziges Land der Welt kein Tempolimit?

Warum hat Deutschland europaweit mit die wenigsten und laschesten Regulierungen bei Alkohol und Zigaretten im Hinblick auf Verfügbarkeit (Zigarettenautomaten sind beispielsweise in den allermeisten EU-Ländern bereits lange verboten), Werbung, Besteuerung und Erwerbsalter (in anderen Ländern wäre es völlig undenkbar, Alkohol an Minderjährige zu verkaufen; geschweige denn an 14-Jährige ("Begleitetes Trinken")?

Warum gibt es in Deutschland im Gegensatz zu den meisten EU-Ländern keine Bargeldobergrenze?

Warum ist Deutschland das erste und einzige EU-Land, das vor hat, Cannabis zu legalisieren (in Portugal und den Niederlanden ist es lediglich entkriminalisiert)?

Warum hat Deutschland eines der niedrigsten Schutzalter der Welt?

Warum hat Deutschland im Gegensatz zu den meisten EU-Ländern keine Altersbeschränkung für Tattoos?

Warum ist Rauchen im PKW in Deutschland im Gegensatz zu vielen EU-Ländern erlaubt, und das selbst im Beisein von Kindern?

Warum gibt es in Deutschland keine Helmpflicht für Radfahrer? Die gibt es selbst in vielen Bundesstaaten der angeblich so freiheitsliebenden USA.

Warum keine Warnwestenpflicht für alle Passagiere eines Autos, wie es in vielen Ländern der EU der Fall ist?

Ich könnte noch etliche weitere Beispiele aufzählen. Die allermeisten Länder sind in diesen Bereichen deutlich vorsichtiger und zurückhaltender als Deutschland.

Warum ist es in manchen anderen Ländern nicht so ausgeprägt?

Du meinst Länder wie .... Deutschland?

...zur Antwort
Was spricht dafür und dagegen in Deutschland die Bürokratie abzubauen, damit man Megaprojekte wie in China so schnell wie möglich verwirklichen kann?

Ein hervorragendes Beispiel wäre das Megaprojekt in China: Der östliche Hauptbahnhof Chongqings.

Das ist riesig. In einem YouTubevideo wurde gesagt, dass in den „Peak-Zeiten“ 10000 Arbeiter auf der Baustelle waren. Das ist auch offensichtlich, weil die das Projekt in 3 Jahren fertiggestellt haben.

Als ich ChatGPT gefragt habe, wie lange so ein Megaprojekt theoretisch in Deutschland dauern würde, kam das heraus 💀:

In Deutschland würde ein vergleichbares Großprojekt wie der Chongqing-Ostbahnhof in der Regel deutlich länger dauern als in China – nicht wegen der Bauzeit an sich, sondern wegen der Planungs- und Genehmigungsverfahren, die durch Bürokratie, Klagewege und Beteiligungsverfahren stark verlängert werden.





---



📊 Typischer Zeitrahmen für Großprojekte in Deutschland (z. B. Großbahnhöfe):



Phase Dauer (Deutschland) Vergleich China



Vorplanung & Machbarkeitsstudien 2–5 Jahre <1 Jahr

Raumordnungs-/Genehmigungsverfahren 3–7 Jahre (inkl. Umweltprüfungen, Einwände etc.) 1–2 Jahre

Ausschreibung & Vergabe 1–2 Jahre Parallel zum Bau möglich

Bauphase 3–5 Jahre 3 Jahre (wie in Chongqing)





➡️ Gesamt: ca. 10–15 Jahre (manchmal 20)

(im Vergleich zu 3–4 Jahren in China)





---



📌 Beispiele aus Deutschland:



1. Stuttgart 21



Planung: ab 1995



Baubeginn: 2010



Geplante Fertigstellung: 2025–2026

⏱️ Dauer: >30 Jahre gesamt







2. Berlin Hauptbahnhof



Planung: ab 1989



Bau: 1995–2006

⏱️ Dauer: ca. 17 Jahre







3. Frankfurt Fernbahntunnel (geplant)



Planungsbeginn: 2018



Realistische Fertigstellung: frühestens 2040er Jahre

⏱️ Dauer: >20 Jahre geschätzt











---



🛠️ Warum dauert es so lange?



Klage- und Einspruchsmöglichkeiten (Bürger, Umweltverbände)



Umfangreiche Umwelt- und Artenschutzprüfungen



Koordination zwischen Bund, Ländern, Kommunen



Personalmangel in Ämtern



Vergabe- und Ausschreibungsregeln



Politische Uneinigkeit oder Richtungswechsel







---



🧾 Fazit:



Ein Großbahnhof wie in Chongqing würde in Deutschland nicht in 3 Jahren, sondern wahrscheinlich in 12–20 Jahren realisiert – selbst wenn der Bau selbst schnell ginge, würde die Bürokratie, Planung und Genehmigung ein Vielfaches der Zeit benötigen.



...zum Beitrag

Es gibt in China weit mehr Bürokratie und Verwaltung als in Deutschland.

Der einzige Grund, warum Mega-Projekte in China schneller realisiert werden, ist der, dass dort mehr Geld in Infrastruktur investiert wird und von Grund auf neu gebaut statt saniert wird.

...zur Antwort

In Deutschland gibt es gemessen am Anteil öffentlich Beschäftigter im Verhältnis zu allen Beschäftigten weit weniger Bürokratie und Verwaltung als im OECD-Durchschnitt:

https://www.humboldt-foundation.de/entdecken/magazin-humboldt-kosmos/typisch-deutschland-von-aussen-gesehen/unsere-verwaltung-ist-gar-nicht-aufgeblasen

https://de.statista.com/statistik/daten/studie/218347/umfrage/anteil-der-staatsbediensteten-in-ausgewaehlten-laendern/

Wenn die deutsche Bürokratie also von einigen als vermeintlich "träge" wahrgenommen wird, dann liegt das sicherlich nicht daran, dass der deutsche Verwaltungsapparat viel zu aufgebläht ist, sondern im Gegenteil eher daran, dass er viel zu unterbesetzt ist, um die Aufträge der Bürger angemessen bearbeiten zu können.

...zur Antwort

Eine neoliberale Klimawandelleugner-Partei wie die AfD gehört verboten.

...zur Antwort
Ich muss gestehen, ich sympathisiere

Nun, ich sympathisiere offen mit dem Nationalsozialismus und habe auch kein Problem damit, als Nazi bezeichnet zu werden. Ich fand auch vieles am Dritten Reich besser als am heutigen Deutschland, beispielsweise dass es im damaligen Deutschland im Gegensatz zu heute so etwas wie Umwelt- und Tierschutz gab.

Ich selbst sehe mich jedoch nicht direkt als "Nazi", sondern eher als unvoreingenommenen Vordenker und Ideengeber.

Einige Dinge am Nationalsozialismus verurteile ich selbstverständlich auch und sehe ich als zu radikal an; ich finde ihn nur insgesamt betrachtet nicht so schlecht, wie er häufig dargestellt wird. Die guten Seiten werden zu häufig ignoriert.

...zur Antwort

Die AfD ist in ihrer Position zur Migration genau so links wie all die anderen Parteien, die dafür so häufig kritisiert werden.

Es wäre notwendig, dass wirklich nationalistische und ethnopluralistische Parteien wie Der III. Weg und Die Heimat (ehemalige NPD) die Regierung stellen und dann alle schweren Straftäter abgeschoben werden. Mit diesen käme es tatsächlich zu einem Kurswechsel und die Städte würden wieder sicherer und lebenswerter werden.

...zur Antwort
Ja

Theoretisch schon. Einfach nur schnell geradeaus zu fahren, hat nämlich absolut rein gar nichts mit "Können" zu tun, und dass dabei kein schlimmer Unfall passiert, hat man hauptsächlich den anderen Verkehrsteilnehmern zu verdanken, die hoffentlich keine Dummheiten machen.

Allerdings ist keinem anderem Volk als dem deutschen Umwelt- und Klimaschutz so dermaßen egal, dass es auf eine solche bescheuerte Idee käme, 2025 kein Tempolimit einzuführen.

Allein die Tatsache, dass in Deutschland als einziges Industrieland ohne Tempolimit seit mehr als einem halben Jahrhundert über die Einführung und nicht in allen anderen Ländern über die Abschaffung des Tempolimits diskutiert wird, zeigt, dass sich die Vernunft schlussendlich eben doch durchsetzt.

Ich hoffe, dass das Tempolimit in naher Zukunft durch die EU verordnet werden wird. Von einem von Klimawandelleugnern regierten Land wie Deutschland erhoffe ich mir in dieser Angelegenheit nämlich gar nichts.

Andererseits habe ich ohnehin vor, aus diesem Kack-Land auszuwandern, weshalb es mir eigentlich egal sein kann. Unsere korrupten, wissenschaftsfeindlichen Politiker können sich dann von mir aus alle gehackt legen.

...zur Antwort

Von den beiden auf jeden Fall die Grünen, denn diese ist im Gegensatz zur AfD keine neoliberale Klimawandelleugner-Partei.

Der III. Weg oder das BSW wäre eine weitere Wahl, denn diese vereinen die linksgrünen Ansätze der Grünen mit einer restriktiven Migrationspolitik.

...zur Antwort