Nein aufgarkeinnen Fall (nenne mir 3Gründe)

-Sie leugnet den Klimawandel und setzt sich nicht für Umweltschutz ein.

-Sie setzt sich nicht für Tierschutz ein.

-Sie setzt sich nicht für einen starken Sozialstaat ein.

-Sie will eine nationale Währung wiedereinführen.

Deshalb: Das BSW oder Der III. Weg ist sozusagen die AfD in vernünftig, weil diese Parteien sich ebenfalls für eine restriktivere Migrationspolitik einsetzen, aber gleichzeitig für Klimaschutz und Sozialstaat sind.

...zur Antwort
NEIN! NS-Relativierung find ich in Ordnung!

Man kann anderen nicht vorschreiben, wie sie etwas zu finden haben. Das funktioniert weder rechtlich noch epistemiologisch.

Es ist in Deutschland auch nicht strafbar, den Nationalsozialismus gut zu finden.

...zur Antwort
Nein weil…

Jemand, der die AfD wählt, kann überhaupt kein Nazi sein.

Die Nazis haben sich für einen starken Sozialstaat und Umweltschutz eingesetzt, sowie ein starkes militärisches Auftreten, um deutsche Interessen europaweit zu projizieren und unabhängig stark zu sein. Auch progressive Ansätze wie Eugenik spielten eine Rolle.

Die AfD will Deutschland hingegen von Russland, China und den USA abhängig machen, ist gegen Klimaschutz und gegen Sozialstaat und erzkonservativ. Das Gegenteil einer Nazi-Partei.

Genau das hat Erik Ahrens korrekt erkannt und unterstützt deshalb nun die Grünen.

...zur Antwort
Ja

Wäre ein guter erster Schritt in die Richtung, Alkohol hierzulande nicht mehr dermaßen zu normalisieren und dessen Gefahren zu trivialisieren.

Es gibt kein (westliches) Land, in dem Alkohol lascher regulierert ist als in Deutschland; es gibt Länder, in denen selbst Energy-Drinks (!) strenger reguliert sind als hierzulande Hochprozentiger.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Zahl der Drogentoten in Deutschland auf hohem Niveau - Wie sollten Politik & Gesellschaft mit der Situation umgehen?

(Bild mit KI erstellt)

Zahl der Drogentoten auf weiterhin hohem Niveau

2024 starben in Deutschland 2.137 Menschen an illegalen Drogen – 90 weniger als im Rekordjahr 2023, aber immer noch beinahe doppelt so viele wie vor zehn Jahren. Die große Mehrheit der Opfer waren Männer (1.747), Frauen stellten nur rund ein Fünftel der Fälle; das Durchschnittsalter lag bei etwa 41 Jahren.

Besonders alarmierend ist der 14%ige Anstieg der Todesfälle unter Konsumierenden unter 30 Jahren. Damit bleibt das Gesamtniveau trotz der leichten Entspannung auf historisch hohem Stand und setzt den Aufwärtstrend der vergangenen Jahre fort.

Risiken durch Mischkonsum und neue Substanzen

In insgesamt 1.707 Fällen war Mischkonsum tödlich; häufige Kombinationen umfassten Kokain/Crack, Heroin, Cannabis sowie Opiat-Substitutionsmittel wie Methadon. Noch nie wurden bei Verstorbenen so viele unterschiedliche Wirkstoffe nachgewiesen.

Experten sehen einen Zusammenhang mit dem Opiumverbot der Taliban: Die Zerstörung afghanischer Mohnfelder begünstigt Labordrogen, während zugleich Kokain und Crack aus Südamerika den Markt überschwemmen. Online-Bestellungen über Darknet oder Messenger erleichtern insbesondere Jugendlichen den Zugang – ein Trend, der die Gefahren weiter verschärft.

Handlungsbedarf und politische Forderungen

Der Bundesdrogenbeauftragte Hendrik Streeck warnt vor einer „quasi pandemischen Dynamik“: neue Stoffe verbreiten sich schnell, die Datenlage hinkt hinterher, und das System reagiere zu träge. Er fordert ein flächendeckendes Monitoring- und Warnsystem, mehr fachlich ausgestattete Suchthilfe, moderne Präventionsformate und niedrigschwellige Angebote.

Polizei und Zoll müssten zwar die Verfügbarkeit eindämmen, doch ebenso wichtig seien medizinische und soziale Hilfen, um Todesfälle zu verhindern. Streeck unterstützt deshalb den Ausbau von Drogenkonsumräumen, die unter sicheren Bedingungen Leben retten können.

Unsere Fragen an Euch:

  • Wie sollten Politik und Gesellschaft mit der wachsenden Zahl an Drogentoten umgehen?
  • Was denkt Ihr, welche gesellschaftlichen Faktoren zum Anstieg des Drogenkonsums bei jungen Menschen beitragen?
  • Wie kann Eurer Meinung nach Prävention jugendgerecht und wirksam gestaltet werden – vor allem in Zeiten von Social Media und Darknet?
  • Sollte der Besitz kleiner Drogenmengen grundsätzlich straffrei sein, um den Fokus auf Hilfe statt Strafe zu legen?

Wir freuen uns auf Eure Beiträge.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag

In Deutschland ist Alkohol und Tabak lascher regulierert als in jedem anderen (westlichen) Land; und das sind die Einstiegsdrogen, die zu härteren führen.

Insbesondere das begleitete Trinken sowie das Rauchen in PKWs in Beisein von Minderjährigen sollte verboten werden. Auch "leichter" Alkohol sollte in Deutschland nicht bereits an 16-Jährige verkauft werden dürfen, sondern Alkohol jeder Art sollte konsequent frühestens ab 18, besser ab 21 Jahren, erlaubt sein. Dass man bereits so früh an Drogen herangeführt wird und Drogen dermaßen trivialisiert und normalisiert sind, sollte nicht der Fall sein.

Solange Deutschland die Schiene fährt, die lascheste Drogenpolitik der (westlichen) Welt zu verfolgen, darf man sich eben auch nicht über deren Konsequenzen wundern.

...zur Antwort
Das liegt vor allem daran, weil die Linken unbedingt darauf bestehen, daß die ganze Welt zwingend nach Deutschland kommen muss

Es gibt auch linke Parteien, die sich für eine restriktivere Einwanderungspolitik einsetzen wie beispielsweise das BSW oder Der III. Weg.

Davon abgesehen: Was ist das bitteschön für ein Symbolbild? Wo sind CDU und FDP denn bitteschön links?

Die FDP ist zumindest bei einigen wirtschaftlichen Positionen wahrscheinlich rechter als die AfD.

...zur Antwort
Intel Core i9-14900KF

Kommt darauf an, was du mit dem PC hauptsächlich machen willst.

Beim Gaming ist der 9800X3D schneller und effizienter, weshalb er auch eine weniger starke Kühlung benötigen wird bzw. die Lüfter leiser laufen können. Wenn du möglichst viele FPS in Full HD auf niedrigsten Einstellungen erreichen willst, ist dieser also klar die bessere Wahl.

Wenn du allerdings in höheren Auflösungen und auf höheren Einstellungen spielst—sprich die Leistung deiner Grafikkarte voll ausfahren willst—, dann wirst du von dem Mehr an Gaming-Leistung quasi nichts spüren, weil du dann ohnehin permanent im GPU-Limit sein wirst.

Wenn du beide CPUs zum ähnlichen Preis bekommen kannst und eine angemessen gute Kühlung hast, würde ich deshalb zum 14900K greifen, da du von den vielen Kernen und Threads je nach dem, für was du den PC noch so benutzt, eindeutig stärker und spürbarer profitieren wirst, insbesondere wenn du nicht vor hast, in ein paar Jahren wieder aufzurüsten.

Ja, man kann im Gegensatz zum 14900K beim AM5-Sockel noch weiter aufrüsten, aber zumindest ich—ich weiß nicht, wie es bei dir ist—wöllte die CPU schon so lange wie möglich behalten und nicht alle paar Jahre wechseln, weshalb das für mich kein entscheidender Faktor wäre.

Ja, der 14900K kann bei voller Auslastung ein Stromfresser und Hitzkopf werden, allerdings kannst du um das zu verhindern auch ein sinnvolles Powerlimit im BIOS (z. B. 125W) einstellen. Zu niedrig (<90W) würde ich es allerdings nicht setzen, denn dann hättest du auch gleich einen schwächeren Prozessor statt einem i9 kaufen können.

...zur Antwort
ja ich komme mit der deutschen Bürokratie gut zurecht

In Deutschland gibt es gemessen am Anteil öffentlich Beschäftigter im Verhältnis zu allen Beschäftigten weit weniger Bürokratie und Verwaltung als im OECD-Durchschnitt:

https://www.humboldt-foundation.de/entdecken/magazin-humboldt-kosmos/typisch-deutschland-von-aussen-gesehen/unsere-verwaltung-ist-gar-nicht-aufgeblasen

https://de.statista.com/statistik/daten/studie/218347/umfrage/anteil-der-staatsbediensteten-in-ausgewaehlten-laendern/

Wenn die deutsche Bürokratie also von einigen als vermeintlich "träge" wahrgenommen wird, dann liegt das sicherlich nicht daran, dass der deutsche Verwaltungsapparat viel zu aufgebläht ist, sondern im Gegenteil eher daran, dass er viel zu unterbesetzt ist, um die Aufträge der Bürger angemessen bearbeiten zu können.

...zur Antwort
6. die

Habe mir nie groß Gedanken darüber gemacht und schon immer "die Nutella" gesagt, weil es sich für mich einfach am besten und am wenigsten ungewöhnlich anhört.

...zur Antwort

Sowohl eine Bewertung als auch eine Beurteilung findet anhand bestimmter Kriterien statt, wobei diese bei einer Bewertung zusätzlich gewichtet werden, je nachdem, wie wichtig einem diese Kriterien sind. Anschließend kommt man bei einer Bewertung zu einem Gesamturteil, das auf besagter Gewichtung basiert.

Quelle: https://lehrerfortbildung-bw.de/u_gewi/gk/gym/bp2016/fb8/3_weg-abi/1_umsetz/11_beurt/

...zur Antwort
Nein, das ist einfach ehrlich gemeint.

Ich kann absolut nachvollziehen, was er meint.

Ich habe auch nichts gegen Schwule; jedoch gegen diejenigen, die sich gezielt vor andere hinstellen und allen demonstrativ auf der Straße zeigen müssen, dass sie homosexuell sind und das "normal" sei und man stolz darauf sein sollte.

Das ist schlicht Unsinn, denn das ist selbstverständlich alles andere als normal, und es provoziert natürlich irgendwann, wenn andere so tun, als wäre es das–oder gar etwas, worauf man stolz sein sollte. O.o

...zur Antwort
Wir machen einen steilen Alleingang bei Klimarestriktionen und gefährden die eigene(!) Industrie.

Es gibt in der westlichen Welt wahrscheinlich kein Land, das weniger zum Klimaschutz beiträgt als Deutschland.

Deutschland ist das einzige entwickelte Industrieland, das es noch nicht einmal schafft, ein Tempolimit auf Autobahnen einzuführen. Deutschlands Einwohner stellen etwa 1% der Weltbevölkerung, das Land ist aber für über 2% der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich. Wir haben einen höheren Pro-Kopf-CO2-Ausstoß als China. Wir sind als eines von gerade mal zwei Industrieländern (mit Italien) aus der Atomkraft ausgestiegen und beziehen dafür einen hohen Anteil unserer Energie aus fossilen Energieträgern und importieren Energie. Die allermeisten vielversprechenden und wegweisenden Technologien zum Klimaschutz kommen überwiegend aus den USA oder China, haben dort zuerst ihren großen Durchbruch und werden dort relativ schnell großflächig eingesetzt.

Dass sich Klimaschutz und eine starke Wirtschaft und Industrie absolut nicht ausschließen, zeigen beispielsweise die USA. 🇺🇸🇺🇸🇺🇸

...zur Antwort

In Deutschland herrscht allgemein eine Kultur, die sehr skeptisch jeglichen staatlichen Eingriffen und Regulierungen gegenüber ist. Leider.

Das führt dann eben dazu, dass dieses Land in sehr vielen Lebensbereichen enorm rückschrittlich und unterreguliert ist.

Weitere Beispiele wären eine Zuckersteuer, ein Rauchverbot in PKWs in Anwesenheit von Minderjährigen, ein Verbot von Einwegzigaretten, ein Verbot der Wildtierhaltung in Zirkussen uvm.

...zur Antwort