Wieso hat Deutschland als einziges Land Europas kein generelles Tempolimit auf Autobahnen?
Es muss ja einen Grund haben wieso die anderen Länder ein Tempolimit auf Autobahnen haben
Was ist der Grund für Deutschland?
13 Antworten
Du meinst dass wir kein allgemeines Tempolimit haben. Weil wir bekloppt und Ewiggestrige sind, wie bei allem. Bildung, Gesundheit, Energie, Verkehr, Bahn, Bildung, Digitalisierung, Mobilfunk.... egal wohin man guckt.
Zur Frage: Historisch gesehen waren die PKW früher gar nicht so schnell, dass die Diskussion aufgekommen wäre. Die Geschwindigkeitsdifferenzen waren demzufolge auch nicht so hoch, wie sie jetzt mitunter sind (und da betrachte ich nur die PKWs !).
Auch die Verkehrsplanung und die Bemessung der zulässigen Geschwindigkeiten hat sich im Laufe der Jahrzehnte geändert.
Dennoch regelt §5 StVO Überholvorgänge. Dazu auszugsweise eine juristische Betrachtung aus zfs 12/2016, Das Überholen als verkehrsrechtliches Problem | Haufe:
"Das Überholen, § 5 StVO, spielt in der Praxis eine überragende Rolle. Wird nicht richtig überholt, kann es zu schweren Unfällen kommen, die zivil-, straf- und ordnungswidrigkeitenrechtlich zu ahnden sein können."
"Dem Überholenden obliegt eine doppelte Rückschaupflicht, und zwar vor Setzung des Fahrtrichtungsanzeigers sowie unmittelbar vor dem Ausscheren. Der nachfolgende Verkehr soll geschützt werden. Zudem muss der Fahrtrichtungsanzeiger – ebenfalls zum Schutz des nachfolgenden Verkehrs – ordnungsgemäß gesetzt werden, um die Überholabsicht anzuzeigen, Abs. 4 a."
"Es muss mit wesentlich höherer Geschwindigkeit überholt werden. Der Überholvorgang soll nicht unnötig lange dauern. Es soll eine Behinderung und Gefährdung des nachfolgenden Verkehrs verhindert werden, indem der Überholvorgang schnell und in einem Zuge abgeschlossen werden kann."
Falsch ist nebenbei die Behauptung, dass man beim Überholen beschleunigen muss (liest man hin und wieder).
Ich habe deutlich mehr als 1 Mio. km, primär auf Autobahnen unfallfrei hinter mir und kann aus eigener Erfahrung bestätigen, dass gerade der langsamere Verkehr überwiegend genau diese Vorgaben aus §5, Ziff. 1, 3.1, 4 und 4a ignoriert. Aufgrund er mitunter großen Geschwindigkeitsdifferenz kommt es dann zu gefährlichen Situationen. Diese verursacht aber eben NICHT der schnelle Fahrer und genau hier hinkt die Initiative zum Tempolimit.
Als "hinkende Metapher": dann müsste man auch vorgeben, dass nur ein Glas Bier oder Wein getrunken werden darf, da andere weniger trinken / weniger vertragen.
Ein weitere Aspekt sind chronische Mittelspurfahrer, dazu noch langsam (ca. Tempo 100km/h), die das Rechtsfahrgebot missachten und Fahrer zum Überholen auf den linken Fahrstreifen "zwingen" - und die missachten dann SEHR häufig eben den §5.
Zum Thema und eigener Erfahrung: Ich habe in über 40 Jahren nur einen Bußgeldbescheid erhalten und dieser wurde vor Gericht zurückgenommen, weil der ursprünglich langsam fahrende Überholte mich nachweislich genötigt hat, schneller als erlaubt zu fahren.
Kleine Anmerkung: ich habe einen Studienabschluss in Verkehrswesen (siehe Profil).
In anderen Ländern, nehmen wir mal Frankreich, kann ich nur 130 km/h fahren,
aber die kann ich dann aber auch wirklich fahren - weil genug Platz ist und nicht so extrem viel Verkehr.
In Deutschland darf ich zwar 200 km/h fahren, stehe aber im Stau oder fahre 100 km/h, weil der Verkehr so dicht ist. Aber ich kann davon träumen, dass ich 200 fahren könnte, wenn frei wäre.
Oder so: in Deutschland kann man für 3 min das Auto ausfahren, dann bremst man aber runter, weil nach ein paar km der Verkehr wieder so dicht geworden ist, dass man dann doch nur wieder 100 fahren kann (was an manchen Stellen schon gut ist).
In Deutschland scheint man zu denken, dass es ein Heilmittel gegen hohes Verkehrsaufkommen wäre, schnell fahren zu dürfen. Dabei ist der Wechsel von Baustellen, langsamem Fahren wegen hohem Verkehrsaufkommen hin zu schnellem Fahren (um die Zeit aufzuholen, die man vorher verloren hat) total stressig. Das macht keinen Spaß.
Ich bin mir recht sicher, dass man in Frankreich ähnlich schnell ankommt, bloß eben deutlich entspannter. Mich stört es auch nicht, in Schweden zu fahren, es ist einfach lockerer als hier. Die geringere Maximalgeschwindigkeit wird durch das geringere Verkehrsaufkommen mehr als kompensiert.
Aus meiner Erfahrung entstehen diese Staus nicht, weil mit zu hoher Geschwindigkeit zu schnell gefahren wird, sondern weil ohne Rücksicht auf den fließenden Verkehr und dessen Geschwindigkeit deutlich langsamer und ohne Beschleunigung beim Überholvorgang die Spur gewechselt wird - und dazu fast ausschließlich in den Sicherheitsbereich und ohne Spurwechselanzeige.
In Deutschland ist der Verkehr aufgrund seiner geographischen Lage sehr hoch. Viele LKW`s kommen aus allen Richtungen Europas in unser rLand. Neben. den LKW`s tausende von PKW`s die unter Wegs sind.
Im Grunde sind unsere Autobahnen, was die Hauptverkehrsstrecken betrifft nicht ausreichend, um den Verkehr richtig fliessen zu lassen 2 Spüren sind einfach zu wenig.
Schweden mit Deutschland hinsichtlich des Verkehrsaufkommens zu vergleichen ist Unsinn. Die Bevölkerung Schwedens ist geringer und demzufolge gibt es dort auch viel weniger Fahrzeuge.
Deutschland ist ein Industriestaat. Just in time ist die Ansage. Firmen wollen Lagerkosten sparen und lassen das Material so kommen, wie es zur Produktion gebraucht wird, anstatt große Mengen auf Vorrat einzulagern. und damit Kapital zu binden. (Automobilindustrie).
Unser Schienennetz ist nicht in der Lage diese Transporte zu bewältigen. Bis die Güterzüge zusammengestellt sind, dauert das viel zu lange. Hinzu kommt dann noch das Umladen an den Bahnhöfen.auf LKW`s .
Tempolimit ? Wenn ich morgens gegen 6.30 Uhr auf die Autobahn nach Frankfurt fahre, ist diese durch den Berufsverkehr völlig verstopft. Da braucht es kein Tempolimit, da heisst es stop an go.
Ich fahre täglich auf Autobahnen. Verstehe allerdings nicht, wenn eine Autobahn kilometerlang geradeaus verläuft, warum hier ein Tempolimit sein muss.
Wer da mit Tempo 130 fährt der schaut sich die Landschaft an. Abstand zum Vordermann ist meist zu gering .Bremst der Vordermann, Kann es zu einem Auffahrunfall kommen..
Man abgesehen von. den sinnlosen Rasern . Wenn man schnell fährt konzentriert man sich eben anders. und achtet viel mehr auf den. Verkehr . Man fährt vorausschauender..
Ich habe schon einige Sicherheitskurse beim ADAC auf deren Übungsstrecken absolviert... Das würde ich jedem Autofahrer empfehlen.Da lernt man wie Gefahrmomente zu bewältigen sind., sich ein Fahrzeug in solchen Momenten verhält.
Ich bin gegen ein bundesweites Tempolimit. Fahre seit 40 Jahren unfallfrei und das täglich., oft lange Strecken. Die Geschwindigkeit muss man den Verkehrsverhältnissen anpassen und dann geht das auch ohne Tempolimit...
Sie sind nicht unbegrenzt. Da ist eine Leitplanke als Grenze.
Das kommt von der Automobil Lobby.Dan wären die schwren schnell automobile unverkäuflich.
Hinzu kommt noch das durch das zu schnelle Fahren in Kombination mit zu geringen Abständen Staus aus dem Nichts entstehen