Das Berghain ist in erster Linie ein Techno-Club und bekannt für seinen extrem guten Sound und die besondere Atmosphäre. Die Ursprünge kommen aber aus der queeren Szene, genauer gesagt aus einem schwulen Fetischclub und das merkt man auch heute noch. Trotzdem ist es kein reiner Gay- oder Swinger-Club. Das Publikum ist ziemlich gemischt, offen und tolerant. Die Stimmung ist sexpositiv und frei, aber im Mittelpunkt stehen ganz klar die Musik und das gemeinsame Feiern.
In Deutschland gibt es inzwischen schon Autos mit sogenanntem Level 3, zum Beispiel den Drive Pilot von Mercedes-Benz. Diese Fahrzeuge können in bestimmten Situationen selbst fahren, der Fahrer muss aber jederzeit bereit sein, wieder die Kontrolle zu übernehmen. Ganz ohne Fahrer, also vollständig autonom nach Level 4, sind bisher nur Testfahrzeuge unterwegs, meistens in Projekten im öffentlichen Nahverkehr. Eine allgemeine Zulassung für solche Systeme im Privatbereich gibt es noch nicht.
Man rechnet damit, dass es ab etwa 2026 oder 2027 erste reguläre Genehmigungen für Level-4-Autos geben könnte. Bis wirklich vollautonome Fahrzeuge nach Level 5 im Alltag weit verbreitet sind, gerade im privaten Bereich, wird es wohl noch deutlich länger dauern, wahrscheinlich bis etwa 2040.
Dass es in Deutschland langsamer vorangeht als zum Beispiel in den USA, hat verschiedene Gründe. Dazu gehören die besonders strengen gesetzlichen Vorgaben, komplizierte Haftungsfragen und die hohen Anforderungen an die technische Zuverlässigkeit. Auch die nötige Infrastruktur ist vielerorts noch nicht vorhanden. In den USA sind die Straßen außerdem viel großzügiger und daher das autonome Fahren dort nicht ganz so herausfordernd wie auf den teilweise sehr engen und unübersichtlichen deutschen Straßen. Und nicht zuletzt muss die Gesellschaft insgesamt noch stärker für das Thema offen werden. Schon bei der Einführung der E-Mobilität zeigen sich viele Vorurteile, die meist wenig mit den tatsächlichen Fakten zu tun haben, aber bei vielen für Ablehnung sorgen. Bei autonomen Fahrzeugen sind die Vorbehalte vieler Menschen noch deutlich größer.
Nein, danach sieht es nicht aus.
Wenn ich mal Urlaub in diese Richtung mache, dann bevorzuge ich Ibiza.
Nein.
Die Geschichte liefert dazu einige Beispiele, dass autoritäre Herrscher nicht zwangsläufig bis zu ihrem natürlichen Tod an der Spitze bleiben. Man muss nur an Persönlichkeiten wie Hosni Mubarak in Ägypten oder Muammar al-Gaddafi in Libyen denken, deren Regime durch umfassende Proteste oder bewaffnete Konflikte beendet wurden. Auch Nicolae Ceaușescu in Rumänien erlebte einen vergleichbaren Sturz.
Es gibt Forschungsergebnisse, dass bereits eine aktive Beteiligung von etwa 3,5 Prozent der Bevölkerung ausreicht, um einen Regimewechsel herbeizuführen. Das konnte bei verschiedenen Revolutionen in Osteuropa und auch auf den Philippinen beobachtet werden. Ein entscheidender Faktor für den Zusammenbruch einer Diktatur ist oft der Verlust der Unterstützung durch Schlüsselakteure, insbesondere innerhalb des Militärs. Wenn das Militär nicht länger bereit ist, die eigene Bevölkerung zu unterdrücken oder wichtige Unterstützer ihre Loyalität aufkündigen, wird die Position des Diktators sehr schwierig.
Gelegentlich kann auch internationaler Druck von außen, etwa in Form von Sanktionen, das Regime erheblich schwächen und damit zu seinem Ende beitragen.
Ich mag Wurstsalat sehr gerne, wenn es so heiß ist, oder auch was gegrilltes.
Ich finde nicht, dass Zoos abgeschafft werden sollten. Viele moderne Zoos leisten einen wichtigen Beitrag zum Arten- und Naturschutz. Sie arbeiten mit Schutzprojekten und Reservaten in aller Welt zusammen und engagieren sich aktiv in Zuchtprogrammen für bedrohte Tierarten. Ohne diese Arbeit wären einige Arten vermutlich bereits ausgestorben.
Zoos übernehmen außerdem eine bedeutende Bildungsfunktion. Sie ermöglichen es Menschen, vor allem Kindern und Jugendlichen, Tiere nicht nur in Büchern oder Videos zu erleben, sondern echte Begegnungen zu haben. Das schafft oft eine tiefere Verbindung zur Natur und ein besseres Verständnis für den Schutz von Lebensräumen und Artenvielfalt. Gut geführte Zoos bieten keine reine „Tierschau“, sondern setzen auf wissenschaftliche Arbeit, Aufklärung und möglichst artgerechte Haltung.
Natürlich gibt es Zoos, die diesen Ansprüchen nicht gerecht werden. Statt alle Einrichtungen abzuschaffen, sollte der Fokus darauf liegen, klare Standards einzufordern, schlechte Bedingungen zu verbessern und solche Zoos zu schließen, die dauerhaft nicht zum Tierwohl beitragen.
Ein weiterer Punkt, der berücksichtigt werden muss: Was passiert mit den Tieren, die heute in Zoos leben? Viele von ihnen wurden in menschlicher Obhut geboren und könnten in der freien Wildbahn nicht überleben. Eine ersatzlose Abschaffung wäre für diese Tiere also keine Lösung, sondern ein Problem. Daher ist es sinnvoller, bestehende Zoos zu verbessern, sie stärker in Schutz- und Bildungsarbeit einzubinden und ihre wichtige Rolle im Umgang mit Natur und Tierwelt weiterzuentwickeln.
Man kann sich grundsätzlich auf mich verlassen, aber ich bin nicht immer pünktlich.
Ich glaube, Männer und Frauen nehmen das gesprochene Wort oft tatsächlich unterschiedlich wahr. Was für den einen ganz normal oder neutral klingt, kann für den anderen schnell kritisch oder verletzend wirken. Oft hängt das mit Tonfall, Mimik oder dem Kontext zusammen. Frauen achten oft stärker auf solche zwischenmenschlichen Nuancen und interpretieren mehr in das Gesagte hinein, während Männer sich mehr auf den reinen Informationsgehalt konzentrieren.
Wissenschaftliche Studien aus Psychologie und Kommunikationswissenschaft bestätigen diese Tendenzen. Sie zeigen, dass Frauen oft sensibler auf nonverbale Signale reagieren und bestimmte Aussagen eher als Kritik oder emotional belastend wahrnehmen, während Männer dieselben Worte häufig neutraler sehen. Das sind aber keine absoluten Regeln, sondern eher allgemeine Muster, die von individuellen Erfahrungen und Situationen abhängen.
Ich reise bei weiter entfernten Zielen nach wie vor mit dem Flugzeug, aber ich habe nicht mehr den starken Drang, in ferne Länder zu fliegen, weil ich schon einiges gesehen habe. Deshalb bewege ich mich momentan vor allem innerhalb Europas. Ziele wie die USA reizen mich aktuell vor allem aus politischen Gründen nicht mehr.
Früher bin ich viel mit dem Zug gereist, aber in letzter Zeit fahre ich wieder mehr mit dem Auto. Das Reisen mit der Bahn ist für mich oft stressiger, weil viele Verbindungen nicht zuverlässig sind. Bei meinen letzten 20 Zugreisen hat nur ein oder zwei Mal alles wie geplant funktioniert. Verspätungen und Zugausfälle sorgen für Stress, vor allem mit Gepäck. Mit dem Auto bin ich entspannter unterwegs, kann spontan anhalten und bin vor Ort mobil. Staus können zwar nerven, aber insgesamt fühle ich mich komfortabler und ich reise auch nicht zur Haupturlaubszeit, daher kommt es gar nicht so oft vor, dass ich im Stau stehe.
Zum Thema Nachhaltigkeit: Ich fahre ein Elektroauto und bin dadurch ein wenig umweltfreundlicher unterwegs als mit einem Benziner. Trotzdem ist das Thema Nachhaltigkeit für mich ehrlich gesagt nicht so entscheidend bei der Urlaubsplanung und war es auch nicht bei der Entscheidung für ein E-Auto. Da stand für mich das angenehmere Fahrverhalten und der größere Komfort im Vordergrund.
Meines Wissens akzeptiert DHL grundsätzlich alle Sendungen, solange sie transportfähig sind und keine Gefahr für andere Pakete darstellen. Dünne Plastiktüten, wie man sie oft aus dem asiatischen Versand kennt, sind zwar meist nicht ideal, aber DHL lehnt solche Sendungen nicht automatisch ab, solange die Verpackung den Inhalt ausreichend schützt und der Transport sicher möglich ist. Allerdings steigt bei sehr dünner Verpackung das Risiko, dass die Sendung beschädigt wird oder verloren geht. Ich habe aber schon Lieferungen über DHL in einer derartigen Verpackung bekommen.
Nein.
Nein.
Ich finde das ziemlich daneben. Eigentlich geht das niemanden etwas an.
Ich kann wegen der Hitze kaum schlafen.
Angst vor einem Krieg hab ich keine.
Auf den ersten Plätzen liegen da die skandinavischen Länder und die Schweiz.
Die Decke hat für mich nicht nur einen praktischen Zweck. Sie gehört einfach zum Einschlafen dazu. Ohne sie fehlt mir etwas. Nicht wegen der Kälte, sondern weil es sich ohne einfach nicht richtig anfühlt.
So etwas ist technisch nicht machbar, das widerspricht der Physik.
Die wissenschaftlichen Modelle zur Entstehung des Universums sind vorläufig und unvollständig, doch sie beruhen auf nachvollziehbaren Prinzipien, auf empirischer Forschung und methodischer Überprüfbarkeit. Dass noch sehr viele Fragen offen sind und sie keine abschließenden Antworten liefern, ist keine Schwäche, sondern Ausdruck eines offenen und fortschreitenden Erkenntnisprozesses. Die Annahme eines Gottes hingegen bietet keine wissenschaftlich tragfähige Alternative. Sie beruht nicht auf Beobachtungen oder überprüfbaren Befunden, sondern ausschließlich auf dem Umstand, dass man sich bestimmte Dinge derzeit nicht anders erklären kann.
Doch genau das ist kein Argument. Es ist ein logischer Fehlschluss. Etwas noch nicht erklären zu können, rechtfertigt nicht, eine höhere Macht anzunehmen. Wer Unwissenheit zur Begründung für Gottes Existenz macht, ersetzt eine offene Frage durch eine unbelegte Behauptung. In der Geschichte wurden viele Phänomene zunächst übernatürlich gedeutet. Später konnten sie durch wissenschaftliche Erkenntnisse erklärt werden. Der Rückgriff auf Gott ist in solchen Fällen kein Erkenntnisgewinn, sondern das vorzeitige Ende des Suchens. Wer wissenschaftliche Erklärungsansätze mit kritischem Maß misst, muss denselben Maßstab auch auf die Gottesbehauptung anwenden und wird feststellen, dass sie ihm nicht standhält.
Zu deiner Ergänzung, die du noch später hinzugefügt hast:
Wenn man sachliche Kritik als Bestätigung der eigenen Position versteht, hat man weder das Argument noch die Diskussion verstanden. Wie dein Kommentar zeigt, ging es dir aber ohnehin nicht um Austausch, sondern nur darum, dich selbst bestätigt zu fühlen