Deutschland 2025: Wie weit darf Klimaschutz gehen, wenn er das Leben teurer macht?
In den letzten Monaten wird die Diskussion um Klimaschutz und Energiewende immer schärfer. Viele Menschen befürworten strengere Maßnahmen für den Umweltschutz, gleichzeitig klagen aber immer mehr Haushalte über steigende Strom- und Heizkosten. Unternehmen sprechen von Wettbewerbsnachteilen, während Aktivisten betonen, dass wir ohne drastische Schritte das 1,5-Grad-Ziel endgültig verfehlen.
Die Politik steht also vor einem Dilemma: Einerseits will man konsequent handeln, andererseits wächst die Unzufriedenheit in der Bevölkerung. Manche fragen, ob Deutschland gerade dabei ist, seine Bürger mit zu hohen Kosten zu überfordern, während andere sagen, dass wir uns gerade keine halben Maßnahmen leisten können.
Wie seht ihr das? Soll Klimaschutz auch dann Vorrang haben, wenn er den Alltag deutlich teurer macht, oder brauchen wir realistischere Lösungen, die mehr Rücksicht auf die soziale Lage der Menschen nehmen?
8 Antworten
Der Klimawandel wird das Leben noch viel, viel teurer machen.
Dazu gibt's längst jede Menge Studien. Viele sehen nur die Kosten der Klimaschutzmaßnahmen. Dass Nichtstun einen viel höheren Preis haben könnte, bleibt unberücksichtigt.
Immer teurer wird das Leben durch Kapitalismus, nicht durch Klimaschutz. Kapitalismus, der sogar dem Klimaschutz komplett entgegenwirkt. Wäre schön, wenn wir dort endlich mal neue Wege suchen, finden und umsetzen würden!
Es ist ein Dilemma. Ich befürchte, sowohl die Maßnahmen zur CO2- Reduktion nehmen zu, als auch die Fixkosten der Bürger. Hinzu kommt, dass viele Staaten nur halbherzig an der CO2- Schraube drehen wollen.
Es wird uns die Natur aber noch größere Folgekosten auferlegen, als wir uns das bisher vorstellen können. Niemand will ohne sichtbaren Profit in irgendwelche Maßnahmen investieren, also wird unsere ökonomische Gier dazu führen, dass wir irgendwann die Schadenskosten nicht mehr stemmen können.
Das Thema ist leider fast von der Bühne verschwunden, obwohl es das entscheidende für die Zukunft von Menschheit und Planet ist.
Und mit Verlaub, Klimaschutz macht das Leben nicht teurer. Im Gegenteil: Erneuerbare Energien sind langfristig deutlich günstiger und machen uns unabhängig von Ölscheichs und Gasdiktatoren, die die Krisen erst richtig verschärfen.
Sehr empfehlenswert dazu: Harald Lesch bei seinem letzten Auftritt vor Studierender. Er ist da kurz regelrecht ausgeflippt, weil er es nicht mehr fassen konnte, wie wenig ernst das Thema genommen wird. Hier der Link zu Lesch Vortrag: https://www.youtube.com/live/Qc-sOvdUSQI?si=6fu1F7XlXi_NKgTN
Einige meinen ein E- Auto wäre gut fürs Klima, und genau die fliegen mehrmals im Jahr in Urlaub oder machen Kreuzfahrte, weil sie sich das leisten können. Ich kann mir weder E-Auto noch Urlaub leisten. Urlaubsflüge und Kreuzfahrten gehören verboten. Auch im Urlaub sollte ans Klimas gedacht werden. Flüge und Kreuzfahrten sollten verboten werden, wie man das mit den Verbrenner-Autos auch gemacht hat.
Jeder Einzelne hat Mitverantwortung.
Flüge und Kreuzfahrten sollten verboten werden, wie man das mit den Verbrenner-Autos auch gemacht hat.
Also gar nicht?