2026: Verbrenner Polo gegen ID.Polo
Bekanntlich wird VW 2026 beide Varianten rausbringen.
Doch der ID.Polo wird einen entscheidenden Nachteil haben.
Nach 8 Jahren ist beim ID.Polo die Akku-Garantie weg, wer kauft so ein Auto noch gebraucht ?
Der Verbenner Polo wird sich viel besser gebraucht verkaufen lassen, sogar nach 12 Jahren.
Da hat doch der ID.Polo keine Chance....
9 Antworten
Schlimmstenfalls wird der Akku halt nach 10 Jahren getauscht, so wie bei nem Verbrenner (noch viel öfter) Zündkerzen, Motor-/Getriebeöl, Luftfilter und so weiter gewechselt werden.
Bei nem 20 Jahre alten Auto kannst du dir auch sicher sein, das mal ein Krümmer, Zylinderkopfdichtung oder wenn vorhanden ein Turbolader oder sonst was getauscht wurde.
Warum hetzen so viele Leute unnötig gegen E-Autos. Aus irgend einem Grund hat sich in der Gesellschaft ein Zustand eingestellt, dass alles was "Grün" ist, kacke ist.
Überraschung: E-Autos sind objektiv die beste Mobilität, Windräder und Solar sind sehr sinnvoll, Wärmepumpen sind genial, ... und keine "Grüne Propaganda"
Woher kommt der Strom zum Laden?
bis zu 2/3 aus erneuerbaren Tendenz steigend.
Windräder sind Umweltverschmutzer in bisher ungeahnter Größe
Bullshit
Wind nicht weht und die Sonne nicht scheint.
Gibt genug Leute die sich darüber schon gedanken gemacht haben, hälts du dich für den Messias oder sowas? Bis du schlauer als die ganzen Experten zu diesem Thema???
E-Autos als Speicher ist EINE gute Idee von vielen.
inakzeptabel, was den Energiebedarf betrifft.
Du hast keien Ahnung von dem was du schreibst. Wärmepumpen machen aus dem Strom den sie Fressen das 4-FACHE an wärme. Das ist mit Abstand das aktzeptabelste an energiebedarf was die Heiztechnik zu bieten hat
Woher kommt der Strom zum Laden?
bis zu 2/3 aus erneuerbaren Tendenz steigend.
Und wenn weder der Wind weht, noch die Sonne scheint, wird kein Strom erzeugt. Und dann?
Windräder sind Umweltverschmutzer in bisher ungeahnter Größe
Bullshit
Der Abtrag an den Flügeln ist umweltbelastend. Und die Betonsockel, die in der Erde stehenbleiben, wenn ein Windrad das Ende seiner Lebensdauer erreicht hat, sind auch nicht umweltfreundlich. Beton ist als Schadstoff eingestuft, und du kannst mir nicht erzählen, das die Betonsockel wieder ausgebuddelt werden.
Wind nicht weht und die Sonne nicht scheint.
Gibt genug Leute die sich darüber schon gedanken gemacht haben,...
Und deswegen darf nich das nicht ansprechen? Gedanken machen sich Viele darüber. Stromspeicher in ausreichender Menge wird es aufgrund des Platzbedarfs und der Kosten nicht geben können. Die Lösung der Experten besteht darin, zusätzliche Kraftwerke als Reserve betriebsbereit zu halten, was bedeutet, dass wir uns eine doppelte Energieversorgung leisten müssen, mit entsprechenden Kosten. Man muß kein Messias sein, um das zu erkennen. Nicht ohne Grund hat Deutschland die höchsten Energiepreise weltweit.
E-Autos als Speicher ist EINE gute Idee von vielen.
Findest du das gut, wenn Jemand sein Auto zum Vollladen anschließt, um eine bestimmte Strecke fahren zu können, und morgens stellt er fest, dass die Reichweite 40% weniger beträgt, weil der Staat bestimmt hat, dass ihm ein Teil des Stromes weggenommen wurde?
Davon abgesehen: Um ein E-Auto anzapfen zu können, muß das erstmal geladen sein. Woher soll der Strom kommen, wenn zu wenig da ist, so dass auf E-Autos zurückgegriffen werden soll?
Wärmepumpen machen aus dem Strom den sie Fressen das 4-FACHE an wärme. Das ist mit Abstand das aktzeptabelste an energiebedarf was die Heiztechnik zu bieten hat
Wie kommt es dann, dass es Berichte darüber gibt, dass die Energiekosten um ein Vielfaches gestiegen sind, nachdem von einer Öl- oder Gasheizung auf eine Wärmepumpe umgestiegen wurde? Wie ich bereits geschrieben hatte, mag es Häuser geben, für die sich der Betrieb einer Wärmepumpe lohnt. Das gilt aber nicht pauschal für alle Häuser.
Woher kommt der Strom zum Betreiben der Wärmepumpen?
ich hab nicht die Kraft den ganzen rotz auseinanderzuklamüsern. Aber zu dieser Beton scheiße: woraus werden denn Kohlekrsftwerke und AKWs gebaut????? Aus HOLZ???
Findest du das gut, wenn Jemand sein Auto zum Vollladen anschließt, um eine bestimmte Strecke fahren zu können, und morgens stellt er fest, dass die Reichweite 40% weniger beträgt, weil der Staat bestimmt hat, dass ihm ein Teil des Stromes weggenommen wurde?
Jetzt stellst du dich mit absicht dumm. Natürlich wird das auto nich auf 40 % runtergeladen, tatsächlich kannst du sagsr sagen zu welcher zeit das auto voll sein soll.
Davon abgesehen: Um ein E-Auto anzapfen zu können, muß das erstmal geladen sein. Woher soll der Strom kommen, wenn zu wenig da ist, so dass auf E-Autos zurückgegriffen werden soll?
Es ist nicht zu wenig dar. Die Sonne scheint auch mal zu doll. Nochmal, es gibt genug Konzepte, die das problem der Dunkelflaute angehen. Nur ist es nicht meine Aufgabe dir das zu erklären. Belese dich bitte selber.
Wenn Sonne und Wind nd da sind musst du aus den nordischen Nachbarn kaufen wir das mal gatten
Woher kommt der Strom zum Laden? Windräder sind Umweltverschmutzer in bisher ungeahnter Größe, die dazu, genau wie Solar, keine Energie liefern, wenn der Wind nicht weht und die Sonne nicht scheint. Für ein Industrieland, wie es Deutschland sein will, sind die für eine zuverlässige Stromversorgung ungeeignet.
Die Situation ist doch folgende. Gas, Erdöl, Kohle und Kernenergie fallen als Möglichkeit weg. Was genau ist dein Vorschlag für das Industrieland Deutschland wenn Du Wind und Solar auch ausschließt? - Bleibt also nur der Weg nach Vorn, es muss halt mit Solar und Wind gehen, und zwar so Umweltverträglich wie möglich. Jede kWh die Wir nicht brauchen braucht übrigens nicht erzeugt werden.
Du triffst zwei Annahmen.
A) ein Verbrenner hält sicher 12 Jahre
B) ein Akku ist nach 12 Jahren tot.
Beides kann sein, beides muss nicht sein. Es gibt Motoren die 12 Jahre halten und Motoren, wo allgemein bekannt ist, dass die das nie aushalten. Es gibt Akkus, deren Chemie dann sicher hinüber ist und es gibt Akkus, die das locker aushalten.
Aber in die Zukunft gedacht: du kaufst einen 10 Jahren alten Polo.
Beim Verbrenner weißt du nicht was der Vorbesitzer gemacht hat, wie er den Motor getreten hat, usw. Du hast auch keine praktische Möglichkeit herauszufinden wie der Zustand des Motors, des Getriebes, der Kupplung, der Abgasanlage usw. wirklich ist und musst damit rechnen, dass irgend eine der vielen Komponenten bald eine Reparatur brauchten könnte.
Beim Elektroauto kannst du den Akku und da jede einzelne Zelle auslesen lassen. Du kennst dann deren Zustand, du weißt wie oft der Akku geladen wurde und auch wie schnell oder schonend. Du kennst die Anzahl der tatsächlichen Ladezyklen und die tatsächlichen StateOfHealth vom Akku. Der Motor ist nicht so einfach zu prüfen, aber da ist ja üblicherweise wenig was kaputt gehen kann.
Wenn du also einen 10 Jahre alten Verbrenner als Wundertüte oder ein 10 Jahre altes Elektroauto mit Zertifikat erwerben kannst: was wäre dir mehr wert?
Wenn 8 Jahre Garanie drauf sind, geht der Akku nicht gleich im 10 Jahr kaputt. Der hält vermutlich länger wie die meisten Verbennungsmotoren.
Bei Mobile sehe ich eine ganze Menge i3 aus 2015. Und die gehen teilweise noch mit 10k€ über den Ladentisch. Und ich sehe da keine älteren Inserate. Scheinen also alle nach wenigen Wochen wegzugehen.
Der Akku geht nicht kaputt, aber er Altert, und verliert Kapazität. GANZ sicher, weil das die Physik vorgibt !
Was nützt dir ein E-Auto mit noch 60% der ehemaligen Reichweite ? Die ist ja sowieso schon knapp, und dann mußt du alle 80 km laden.
i3: teilweise 10K, und was real ? und wieviel hat der mal Neu gekostet ?
"weil das die Physik vorgibt !"
Aha? Das steht wo?
Ja es gibt eine Alterung je Ladzyklus. Aktuelle Akkus schaffen etwa 2000-3000 Zyklen ehe sie 80% unterschreiten. Je nach Reichweite sind das dann 500.000-1.000.000km.
Wie oft muss der 3Zylinder eines Polos bei 500.000km Laufleistung getauscht werden?
Der ID.Polo wird garantiert nicht nur 100km Reichweite haben. Vermutlich werden die Akkus für 300-400km einbauen.
Ein Beispiel aus der Praxis, damit wir weniger "hätte", "könnte" und "würde" machen müssen
Mein Akku wird, allen Erfahrungen nach 1.500 Ladezyklen halten.
Heute, 4. September 2025 hat er 203,47 Zyklen. Ich kann also noch weitere 1.206 Zyklen planen oder nochmal fast 6x so wie wir bisher.
Heute ist das Auto 46 Monate alt und hat 54.092 Kilometer auf der Uhr.
Das bedeutet ich kann erst Mal weitere 319.000 Kilometer und weitere 22 Jahre fahren.
Dann ist die Reichweite bei 325 Kilometer. Das Auto fährt dann natürlich immer noch. Falls nicht das Fahrwerk den Geist aufgeben hat. Oder die Sitze.
Nein, über den Akku wieder ich mir nicht so viele Sorgen machen
* Die Rechnung ist nicht ganz richtig, ein Akku hat um ersten Jahr den meisten Verschleiß, dann wird es weniger pro Jahr. Also hält der Akku noch länger und kommt noch weiter als in der Rechnung oben.
Doch der ID.Polo wird einen entscheidenden Nachteil haben.
Nach 8 Jahren ist beim ID.Polo die Akku-Garantie weg
Ach ne! Und auf Motor und Getriebe vom Verbrenner gibt es wie viele Jahre Garantie?
Da hat doch der ID.Polo keine Chance
Und warum? Weil er länger Garantie hat, als der Verbrenner? Verstehe ich nicht.
ja, aber Erfahrungsgemäß hält ein Verbrenner auch 20 Jahre und länger
Klar KANN was am Motor sein, aber der Akku wird nach 10 - 12 Jahren definitiv Schlapp machen.
Das ist ein großer Nachteil, denn die Kapazität am Akku ist, wie wenn beim Verbrenner "der Tank kleiner wird"....
Wer kauft sowas gebraucht für viel Geld ?
ja, aber Erfahrungsgemäß hält ein Verbrenner auch 20 Jahre und länger
Ne, erfahrungsmäßig halten die meisten bei Weitem nicht so lange. Spätestens nach 10 Jahren gehen bei den meisten Verbrennern regelmäßige Reparaturen los.
Klar KANN was am Motor sein, aber der Akku wird nach 10 - 12 Jahren definitiv Schlapp machen.
Das weißt du woher?
Das ist ein großer Nachteil, denn die Kapazität am Akku ist, wie wenn beim Verbrenner "der Tank kleiner wird"
Der Tank wird auch bei Verbrenner „kleiner“, da Motor und Getriebe nach 12 Jahren auch durch Verschleiß nachlassen.
Wer kauft sowas gebraucht für viel Geld ?
Ein 12 Jahre altes Auto kostet nicht viel Geld, egal welchen Antrieb es hat.
Und als E-Auto Fahren habe ich die zusätzlichen Kosten in 12 Jahren schon mehrfach wieder drin.
Bei E-Autos können auch TEURE Reparaturen drohen.
Der Tank wird beim Verbrenner höchstens um 1-3% "kleiner", bei deinem E-Auto aber 20% und mehr !
Wer will das ?
Was nütze es, wenn dein teuer gekauftes E-Auto nach 10 Jahren niemand mehr kaufen will, und kein Händler es nimmt ?
Bei E-Autos können auch TEURE Reparaturen drohen.
Nur hat man auf das teuerste Teil eben eine lange Garantie…
Der Tank wird beim Verbrenner höchstens um 1-3% "kleiner",
Hänge noch eine 0 dran, dann kommt es eher hin. Dazu kommt, dass Benzin egal wie man es dreht, immer teurer wird.
bei deinem E-Auto aber 20% und mehr !
Möglich, Technik hält halt nicht ewig.
Was nütze es, wenn dein teuer gekauftes E-Auto nach 10 Jahren niemand mehr kaufen will, und kein Händler es nimmt ?
Mir nützt es, weil ich das Geld schon längst eingespart habe.
Und es ist eine reine Behauptung von dir, dass sich ein ID.Polo nach 10 Jahren nicht mehr verkaufen lässt.
Hänge noch eine 0 dran, dann kommt es eher hin. ??
Du hast NULL Ahnung, ein Verbrenner verliert keine 10-30% Reichweite !
Ein ID.Polo wird sich verkaufen lassen, aber DEUTLICH weniger einbringen als der
parallel gebaute Verbrenner Polo ! Weil alle wissen, was mit einem Akku passiert...
Du hast NULL Ahnung, ein Verbrenner verliert keine 10-30% Reichweite !
Natürlich sind 10 % und mehr locker drin. Wenn mann natürlich Motor und Getriebe wechselt, wird es besser … und teurer.
Ein ID.Polo wird sich verkaufen lassen, aber DEUTLICH weniger einbringen als der parallel gebaute Verbrenner Polo ! Weil alle wissen, was mit einem Akku passiert..
Es bleibt bei reinen Behauptungen von dir. Niemand weiß heute, wie sich ein Auto – welches erst nächstes Jahr erscheint – in 10 Jahren verkaufen lässt. Möglicherweise ist dann der Ölpreis so durch die Decke gegangen, dass sich Verbrenner gar nicht mehr verkaufen lassen.
Die Chance das die E-Autos schlechter dran sind, sind hoch.
Weil der Akku eben auf die Dauer Kapazität verliert.
Wenn die breiten Massen beim Verbrenner bleiben, MUSS das Verbrennerverbot aufgehoben werden.
Hast du einen Sprung in der Platte? E-Auto verkauft sich schlechter gebraucht ... akku verliert Kapazität ... verkauft sich schlechter ... verliert Kapazität ... verkauft sich sch....
Wir werden ja in der Zukunft sehen wie es kommt. Bei dir braucht man ja nicht mit Argumenten kommen, deine zwei gleichen, die du dauerhaft wiederholst, wurden bereits mit dutzend anderen gekontert.
Du versteifst dich so auf den Wiederverkaufswert in 12 Jahren, der nur nach deiner begrenzt kompetenten Einschätzung schlechter ausfällt. Selbst wenn, dann reden wir hier über vllt. 1000 Euro, es geht um ein fcking Polo.
Du beachtest keine Unterhalts- oder Reparaturkosten. Du klammerst dich zwanghaft an diesen kleinen Strohhalm, weil du nicht war haben willst, das der ID.Polo für viele Menschen und evtl. auch dich die rational gesehen bessere Wahl ist. Wenn du kein E-Auto willst, ok, aber hör doch bitte mit diesem Trashtalk zu e-mobilität auf.
Die bringen tatsächlich noch mal einen Verbrenner raus? - Das muss man nicht verstehen, aber darum ging es ja nicht.
Nach 8 Jahren ist beim ID.Polo die Akku-Garantie weg, wer kauft so ein Auto noch gebraucht ?
In Deutschland und anderen Ländern werden jeden Tag X Autos verkauft auf die es keine Garantie mehr gibt. Der "Verzehr" der Garantie hat einen nicht unerheblichen Teil des höheren Wertverlustes in den ersten Jahren. - Indirekt gibt es also eine menge Käufer die einen Vorteil darin sehen.
Der Verbenner Polo wird sich viel besser gebraucht verkaufen lassen, sogar nach 12 Jahren.
Davon ist nicht auszugehen, viel mehr wird die Elektro Variante den stabileren Wert haben. Zum einen ist das Risiko bei einem gebrauchten Verbrenner viel höher als bei einem gebrauchte E-Auto weil sich der Akkuzustand relativ leicht messen lässt, der Zustand eines Hubkolbenmotors dagegen nicht. Zum anderen gehe ich davon aus, das der Betrieb eines PKW mit Verbrennungsmotor im 2038 so unglaublich teuer sein wird, dass sich das keiner antut.
Ein 12 Jahre alter Verbrenner Kleinwagen wird wenn überhaupt nur noch über den extrem niedrigen Preis weiter zu verkaufen sein. Das ist ja kein Porsche, oder Ferrari, den sich Leute, denen die Betriebskosten völlig egal sind als Schmuckstück in die Garage stellen.
Woher kommt der Strom zum Laden? Windräder sind Umweltverschmutzer in bisher ungeahnter Größe, die dazu, genau wie Solar, keine Energie liefern, wenn der Wind nicht weht und die Sonne nicht scheint. Für ein Industrieland, wie es Deutschland sein will, sind die für eine zuverlässige Stromversorgung ungeeignet.
Und Wärmepumpen mögen im Einzelfall genial sein. Je nach Bausubstanz des Hauses aber inakzeptabel, was den Energiebedarf betrifft.