Autobahnauffahrt wie reinfahren?
Was macht man wenn sehr viel Verkehr ist und die Autos deshalb nur wenig Abstand halten?
Denn da kann man dann doch nicht auf dem Beschleunigungsstreifen beschleunigen. Der bei uns ist auch noch relativ kurz. Da komme ich doch dann in keine Lücke rein.
5 Antworten
In so einem Fall, suche ich mir eine mögliche "Lücke" und "schwimme" auf dem Beschleunigungsstreifen mit dem Verkehr mit und blinke links.
Dabei achte ich darauf, dass ich ungefähr auf einer Höhe mit dem vorderen Auto von der Lücke bin, damit das hintere Auto (der Fahrer) meinen Blinker auch sieht.
Gegen Ende des Beschleunigungsstreifens lasse ich mich zurückfallen, auf die Position mittig zur Lücke und gehe auf "Tuchfühlung".
Spätestens dann, geht der Hintere endlich vom Gas und die Lücke wird ausreichend groß.
(Anders geht es hier leider nicht, wenn der Verkehr zähflüssig ist.)
Mit einem normalen Auto, wie es heute üblich ist, kommt man auf dem Beschleunigungsstreifen locker auf mindestens 80 km/h. Vielleicht solltest du dir nochmal zeigen lassen, welchen Gang du wählen und wann du schalten musst um die maximale Beschleunigung 'rauszuholen.
Wenn du wirklich in keine Lücke 'reinkommst, gucke nach vorne ob hinterm Beschleunigungsstreifen der Seitenstreifen befahrbar ist... und wenn ja, fährst du halt dort noch ein paar Meter weiter, bis du reinkommst.
Es ist zwar eigentlich StVO-widrig, aber selbst die Polizei wird dir sagen, dass das Weiterbeschleunigen auf dem Seitenstreifen sicherer ist als zu bremsen, dabei ggf. einen Auffahrunfall des Hintermanns zu provozieren dann am Ende des Beschleunigungsstreifens zu stehen. Dummerweise gibt es nicht hinter jedem Beschleunigungsstreifen auch einen befahrbaren Seitenstreifen, also Augen auf.
Lies dich mal hier rein: https://www.ruv.de/kfz-versicherung/magazin/rund-ums-fahren/sicherheitsabstand
Es können sogar Bußgelder entstehen, wenn kein entsprechender Abstand eingehalten wird.
Bei wenig Abstand kann man folgendermaßen reagieren, indem man hupt oder Handzeichen gibt. Man kann auch am Standstreifen vorsichtig weiter fahren und rüber, sobald es wieder möglich ist.
Zunächst mal solltest du schon vor dem Beschleunigungsstreifen auf Abstand achten, also meist auf der langgezogenen Kurve. Dann kannst du, sobald du einen Blick auf die Bahn hast, das Gaspedal durchtreten. Dabei aber nicht den Blick nach vorn vergessen, kann sonst übel enden.
Das weitere Vorgehen hängt dann davon ab, ob ein Standstreifen vorhanden ist. Wenn ja, dann fährst du zur Not darauf weiter, ist besser als stehen zu bleiben oder mit 40 km/h auf die Fahrsteifen zu ziehen. Wenn nicht, gilt Absatz 1 in noch stärker.
Auf keinen Fall das tun, was ich immer wieder sehe: am Ende des Beschleunigungsstreifens warten. Dann lieber auf der Standspur noch weiter fahren, der Geschwindigkeit anpassen, blinken und rüber.