Wie wird man Unternehmer?

Hi, ich bin 13 Jahre alt männlich und möchte Unternehmer werden. Ich habe lange überlegt was passend für mich wäre (natürlich habe ich noch Zeit und es kann sich noch was ändern). Ich möchte Unternehmer werden, ich bin auf einer Realschule und komme nächstes Jahr in die 8. Klasse. Ich habe BWR, also BetriebsWirtschaftsRechnungswesen als Zweig gewählt. Es macht mir zwar keinen Spaß aber ich finde es interessant. Ich lerne endlich mal etwas, was ich zum Leben auch brauche.

Ich möchte meine mittlere Reife machen und dannach an einer Fachoberschule, Fach Abi machen.

Dann möchte ich 1 Jahr Bundesfreiwilligendienst machen und dann eine Ausbildung zum Unternehmer.

Ich würde gerne ein Unternehmer sein, der erst in verschiedenen Firmen seine ersten Erfahrungen sammelt, befördert wird, sich immer weiter hochhangelt sich für Angebote bewirbt und irgendwann seine eigene Firma gründet oder eine Firma übernimmt.

Ich wäre auch gerne mal in verschiedenen Ländern tätig, weil ich mich auch für das Leben in anderen ländern interessiere.

Was soll ich an der Fachoberschule für ein Fach wählen bzw was habe ich für Möglichkeiten?

Gibt es gute Stellen für 1 Jahr Bundesfreiwilligendienst die mich bei meinem Berufswunsch weiterhelfen?

Was brauche ich, um auch im Ausland arbeiten zu können?

Wo kann ich als ersten Job da am besten Anfangen?

Was für eine Ausbildung muss ich dann machen?

Wie werde ich Unternehmer?

PS. Was ich als Unternehmer können muss, weiß ich schon, ich möchte ein Fachabi, kein kein Fachabi und kein normales Abi. Häufig gibt es Schwierigkeiten in Firmen wenn der Chef studiert hat und die Mitarbeiter nicht, sowie Umgekehrt. Es gibt überall Vor-und Nachteile, aber ich denke dieser Mittelweg ist für mich das Beste. Außerdem möchte ich mir das Gymnasium nicht antun.

*Ich habe mir die Firma von einem Freund meiner Großeltern angeschaut, was er da machen muss und so. Auch das fand ich sehr interessant.

Ich danke im Vorraus für alle Antworten, danke.

Berufswahl, Schule und Ausbildung
Ist Arbeit an der Kasse schwierig (Angst)?

Hey Leute

Bin Studentin und muss mir jetzt bald wegen der aktuellen Strom und Gaskrise einen Nebenjob suchen. Habe eine Stelle für einen Minijob bei Hunkemöller in meiner Stadt gefunden auf die ich mich bewerben könnte. Wäre eigentlich perfekt, weil ich einen Arbeitsweg von weniger als 10 minuten habe da ich in der Nähe der Stadt wohne und immer schon ca 1 Std zur Uni pendle. Deswegen wäre etwas in meiner Nähe am besten dass ich nicht auch noch einen langen Arbeitsweg habe.

Mein Problem ist nur - und ich weiß das klingt für einige wahrscheinlich lächerlich und ist nicht nachvollziehbar- ich habe tierische Angst davor an der Kasse zu arbeiten.. der Grund dafür ist, dass ich seit meiner (Grund)schulzeit extreme Angst vor Mathe und Kopfrechnen habe. Habe leider eine Matheschwäche dh Kopfrechnen ist zB eine der Sachen, dir mir extrem schwer fallen und habe deswegen eine absolute paranoia an der Kasse zu stehen.. ich weiß ja nicht wie das so ist.. muss man heutzutage das ganze Rückgeld und alles noch selber ausrechnen ? Und immer dieses wenn Leute hinter der Kasse fragen „ob ich mal 10 cent hätte“, muss ich das auch machen und dann selber ausrechnen wie viel die Person dann zurück bekommt ? Oder kann ich das dann neu eingeben, dass die Kasse das ausrechnet?

Ich habe mir schon extra ein Studienfach ausgesucht, welches absolut nichts mit Mathe zutun hat da ich mir sehr bewusst über meine Einschränkung bin aber es kommt halt leider doch immer irgendwo wieder, da es nunmal zum leben gehört

Kann mir vielleicht jemand sagen, wie das mit dem Kassensystem läuft? Und muss ich auch Abrechnungen von der Kasse machen? Wenn ja was muss ich dafür Mathe- technisch können ? Irgendwas mit Prozente oder muss ich nur das Geld in der Kasse zählen?

Wäre sehr froh wenn mir jemand antworten könnte und mir so vielleicht etwas die Nerven beruhigen könnte und mich aufklären könnte🙏🏻

Arbeit, Studium, Job, Angst, Nebenjob, Universität, Schule und Ausbildung
Sollte man ein Erweiterungsfach in Betracht ziehen?

Hallo,

Ich werde dieses Jahr mein 1. Studium aufnehmen und die Fächer Deutsch und Erdkunde studieren.

Mein Ziel ist es Lehrerin zu werden (wahrscheinlich Gy/Ge).

Aktuell sind die Chancen sehr eingeschränkt, weil es zu Viele gibt.

Meine Fächerkombi möchte ich aber gerne behalten und möchte vielleicht die Möglichkeit des Erwerbs eines Erweiterungsfachs in Betracht ziehen.

Da würde ich wahrscheinlich ein Mangelfach beziehungsweise eins meiner Fächer nehmen, die ich außerdem gut kann.

Zur Auswahl stehen: Französisch, Englisch, Biologie, E.V. Theologie, Kunst und vielleicht eventuell Philosophie.

Dabei würden wahrscheinlich Bio, Kunst, Französisch und Englisch eher in die engere Auswahl kommen.

Sollte ich also ein drittes Fach noch studieren und wenn ja, wie groß ist der Aufwand bzw. inwiefern ist das von der Belastung her machbar?

Hat jemand schon ähnliche Erfahrungen gemacht?

Lieber nur 2 Fächer studieren 50%
Noch ein drittes Fach (welches?) hinzunehmen 50%
Schulform wechseln ( eine Option, die ich nicht wirklich bevorzug 0%
Deutsch, Studium, Schule, Zukunft, Bildung, Master, Bachelor, Beamte, Berufsschule, Gesamtschule, Gymnasium, Lehrer, Lehrerin, studieren, Bildungssystem, Zertifikat, Zukunftschancen, Fächer abwählen, Fächerkombination, Fächerwahl, Masterstudium, Studiumwechsel, Schule und Ausbildung, Ausbildung und Studium, Studium und Beruf, Beruf und Büro
Hallo. Könnten Sie bitte mein Bewerbungsschreiben korrigieren?

Bewerbung um eine Ausbildung zum Automobilkaufmann

Sehr geehrter Herr XXX,

auf Ihrer Homepage habe ich erfahren, dass Sie am 31. Juli eine Ausbildung zum Automobilkaufmann anbieten. Auf dieses Stelle möchte ich mich gerne bewerben.

Bereits als Kind war ich von Autos fasziniert. Mit 18 Jahren habe ich meinen Führerschein bekommen.

Ich kann mich heute noch genau an dieses Ereignis erinnern, da in diesem Moment meine Leidenschaft und Faszination zu Autos geweckt wurde und seitdem nicht mehr erloschen ist.

In 2020 habe ich mein Abitur erfolgreich abgeschlossen. Danach habe ich 6 Monate lang Deutsch gelernt und mein B1 Zertifikat abgelegt. Dann habe ich in der Sprachschule B2 gelernt aber keine Prüfung gemacht.

Zu meinen besten Fächern zählen Mathematik, Deutsch und Sport.

Ich habe mich für eine Ausbildung bei Ihnen beworben, weil Ihr Unternehmen ein Weltweites Unternehmen ist.

Des Weiteren hat Ihr Unternehmen einen guten Ruf.

Ich bin Eigeninitiative, Lernbereit und Zielstrebig. Ich habe Deutsch nur in einem Jahre gelernt und bin mir Sicher, dass ich bei Ihnen Viel Erfolg erzielen werde.

Nachdem ich Ihre Anzeige durchgelesen hatte, habe ich mich im Internet über Ihre Gesellschaft informiert.

Besonders hat mich beeindruckt, dass Ihre Firma sehr modern eingerichtet ist, Lernumfeld mit hellen Räumen und guter technischer Ausschtattung. Gerne würde ich meine Ausbildung bei Ihnen mit einer derart guten Ausschtattung absolvieren.

Über eine Einladung zum Persönlichen Gespräch würde ich mich sehr freuen.

Mit freundlichen Grüßen

Bewerbung, Schule und Ausbildung

Meistgelesene Fragen zum Thema Schule und Ausbildung