Wie ensteht der Jetstream, und wie beeinflusst er das Wetter?

Passt die Erklärung (meine Eigene)?

An der Polarfront treffen warme (tropische) Luft aus den Subtropen und kalte (polare) Luft aufeinander. Durch einen hohen Temperaturunterschied kann es dazu kommen, dass sich diese zwei Luftmassen vermischen, und so zu mäandrieren beginnen (Entsteht das einfach, weil warm zu kalt fließ, oder auch wegen dem Druckgradientent!?), und sich schließlich in der Mitte ein Tiefdruckgebiet bildet, aufgrund dessen, dass kalte Luft auf der linken Seite (durch den Druckgradienten und die Corioliskraft) nach SüdWesten, und die warme Luft auf der rechten Seite von diesem Bodentief nach NordOst abgelenkt wird (und durch die Coriosliskraft von diesem Tiefdruckgebiet weggetrieben wird, was das Tiefdruckgebiet noch stärker werden lässt). Schließlich entstehen zwei Fronten: Warm- und Kaltfront.

Meine Frage nun: Entsteht der Polar-Jetstream durch das oben beschriebene Mäandrieren an der Polarfront von kalt und warm? Bzw. Wenn man den Jetstream auf einer Simulation zu sehen bekommt, ist das eigentlich die Polarfront (denk ich nicht, aber  aus manchen Erklärungen ist es (fast) so hervorgekommen)? Bzw. Wenn der JEtstream an manchen Stellen extrem mäandriert, und er sich an dieser Stelle "auflöst", ist das die Bildung von Hochs und Tiefs wie ich sie oben beschrieben habe? Oder hat der Jetstream garnichts mit dem ganzen zu tun?

Vielen Dank für eure Antworten!

Wetter, Klima, Luft, Meteorologie, Physik
Orte auf der Welt mit besonders langer Tageslichtdauer?

Ich liebe die Tage, an denen es besonders lange hell ist. Und ich reise sehr gerne weltweit. Deshalb suche ich die Orte auf der Welt mit der längsten Tageslichtdauer.

Ich habe vorab schon einmal ein bißchen recherchiert bzw in meinen eigenen Erfahrungen gekramt:

EUROPA: Das wissen ja die meisten. Die Tage an denen es am längsten hell ist sind im Sommer rund um die Sonnenwende am 21. Juni. In Norddeutschland ist es dann 17 Stunden hell. Wenn man noch weiter nach Norden geht (Skandinavien, Island, Grönland) steigert sich das bis hin zu 20, 23 oder sogar 24 Stunden Helligkeit pro Tag.

NORDPOL/SÜDPOL: Dort ist es jeweils ein halbes Jahr komplett hell. Und ein halbes Jahr komplett dunkel. Aber die Pole sind nicht wirklich ein tolles Reiseziel ;-)) Fallen also raus.

ÄQUATOR: Jeder der schon mal in dieser Gegend war weiss: Dort gibt es kaum Jahreszeiten und die Tageslänge ist auch sehr ähnlich. Sonne geht meist so ca 18.30 Uhr unter. Also keine besonders lange Tageslichtdauer.

Hmm ... Hmmm ... wenn es in der Mitte der Erde am Äquator keine besonders langen Tage gibt und an den Polen ein halbes Jahr Helligkeit, dann liegt es doch eigentlich nahe, dass das, was wir auf der Nordhalbkugel im europäischen Sommer mit den besonders langen Tagen in Skandinavien haben, es umgekehrt auch auf der Südhalbkugel geben müsste !?

Allerdings war ich mitten im australischen Sommer (Mitte Dezember) in Australien. Und dort gab es Tageslicht von 5.40 bis 20.40 Uhr, also 15 Stunden. Nicht schlecht, aber weit entfernt von Midsomar in Schweden ;-)

Kennt ihr noch Orte auf der Welt mit besonders langer Tageslichtdauer?

Danke!

Reise, Astronomie, Geografie, Meteorologie
Warum zeigt jede Wetterapp anderes Wetter an?

Hallo liebe Community.

Ich habe jetzt über 3 Monate hinweg gezielt beobachtet was verschiedene Wetter Apps fürs Handy für Wetter vorraussagen. Dabei habe ich die im iPhone enthaltene Wetterapp (Yahoo Wetter), die Wetter.com App (Pro7 Wetter) und die Wetter.de App (RTL Wetter) benutzt.

Auffällig ist das die Vorhersage von Yahoo nur zu knapp 10% zutraf. Wetter.de und Wetter.com jeweils zu knapp 75%. Dabei zeigen aber Wetter.com und Wetter.de teils völlig unterschiedliche Werte an. So weicht die Niederschlagswahrscheinlichkeit zum Teil zum selben Zeitpunkt um mehr als 30% ab. Auch gemessene und gefühlte Temperaturen unterscheiden sich teils mehr als 4°C zwischen den Apps. (geschweige denn vom eigenen Thermometer).

Was mich jetzt wundert - alle Wetter Anbieter nutzen doch gemeinsam die Hardware (Messtationen etc.) des deutschen Wetterdienstes. Wie können da denn solche Abweichungen entstehen? Das die langzeit Vorhersagen abweichen können aufgrund unterschiedlicher Berechnungen versteh ich ja. Aber die aktual Werte dürften doch nicht eine derartig große Abweichung aufweisen zumal sich alle großen Wetterdienste brüsten ein deutschlandweit großzügig ausgebautes Netz von Messstationen zu besitzen und wie oben schon erwähnt die Stationen des deutschen Wetterdienstes mitnutzen.

Hat jemand eine schlüssige, nachvollziehbare Erklärung?

Lg, Euer Tigger

App, Wetter, Meteorologie, messwerte

Meistgelesene Fragen zum Thema Meteorologie