Würdest du im dem Fall die Bahn/Zug anhupen?


23.12.2024, 18:59

Selbst wenm du absolut Vorrang hättest als Autofahrer und dee Zug oder die Bahn Warte pflichtig wäre...

Keinen von beiden 91%
Ja die Bahn 9%
Ja den Zug 0%
Macht kein Unterschied/Beide 0%

11 Stimmen

Cyres44  23.12.2024, 21:09

Was soll das bringen?

Fragexxx777 
Beitragsersteller
 23.12.2024, 21:12

Das frage ich EUCH AUTOFAHRER! Ich bin Bahnfahrer, deswegen die Frage an euch!!!

4 Antworten

Keinen von beiden

Es gibt Signalstörungen, bei denen der Strab-Fahrer auf Weisung des Fahrdienstleiters warten muss und wenn er diese erhält, darf er gegen das HP0 zeigende Sig anfahren.

Selbst, wenn die Bahn da steht, hat es immer einen guten Grund und da brauchst du nicht zu hupen, du änderst nichts. Betriebliche Störungen kannst du als Autofahrer nicht erkennen und die werden dir auch nicht mitgeteilt. Beispiel Fehlleitung... Fahrer hat die Weiche falsch gestellt und muss nun klären, wie er eine Umleitung und/oder über den BÜ zurücksetzt. Da kann es dann schon mal was dauern, bis der Übergang wieder frei wird.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Fragexxx777 
Beitragsersteller
 23.12.2024, 21:11

Ich bin nicht die Autofahrer ich bin auch Bahnfahrer aber über die Autofahrer ärgert man sich als Bahner ab und zu mal und wieder...

Doe Bahn hat mehrere Gründe warum er nicnt sofort losfährt, ihr Autofahrer fühlt euch sehr krass und überlegen... Somit kommt ihr nur komisch rüber

Keinen von beiden

Sowohl Lokführer als auch Straßenbahnfahrer haben verschiedene Ampel- bzw Signalstellungen, die sie beachten müssen und die für die wenigsten Autofahrer ersichtlich sind. Nur weil die Autos grün haben, heißt das nicht, dass auch die Tram fahren darf und umgekehrt.

Und wenn ein Zug auf einem nicht eingeschalteten BÜ steht - mal unabhängig davon, dass da mindestens zwei Dinge schiefgelaufen sein müssen - dann tut er das nicht, um die Autofahrer zu ärgern, sondern aus einem guten Grund (oder in dem Fall eher aus einem schlechten, denn das soll eigentlich nicht sein).

Genauso, wie wenn ein Schienenfahrzeug vor einem vermeintlich geschlossenen Bahnübergang anhält, pfeift und dann langsam rüberrollt. Auch das macht es nicht aus purer Bosheit, sondern vermutlich, weil der Bahnübergang technisch im Stellwerk als offen angezeigt wird - aber ich habe schon häufig erlebt, dass sich wartende Nutzer aufregen und der Lokführer einen Mittelfinger oder Gehupe kassiert.

Da die meisten Autofahrer das aber nicht wissen, sollten sie einfach ruhig bleiben und warten oder alternativ eine andere Route fahren. Wenn man keine Ahnung, sollte man lieber die Klappe halten. ;-)

Frohe Festtage!

Woher ich das weiß:Hobby – Großes Interesse an der Eisenbahn

Fragexxx777 
Beitragsersteller
 23.12.2024, 21:09

Ich bin Bahnfahrer mir brauchst du nichts zu erzählen da habe ich schon Erfahrung. Es ging mir eher um das Prinzip ;)

Ja die Bahn

Den Zug mittels der Hupe zu "warnen" macht keinen Sinn. An Bahnübergängen gilt als Grundregel, Du musst mit erhöhter Aufmerksamkeit an den BÜ heranfahren. An Bahnübergängen ohne technische Sicherung wird der Lokführer seiner Seitz das Zug-Horn, Pfeife oder Makrofon betätigen, um den Stra0enverkehr zu warnen. Ungesicherte Bahnübergänge werden auch mit nur geringer Geschwindigkeit befahren. Je nach Einsehbarkeit kann die Annäherungsgeschwindigkeit auf 10 Km/h, in seltenen Fällen sogar auf 5 Km/h begrenzt sein. Meistens gilt auch für die Straßenfahrzeuge ein Limit von 20 oder 10 Km/h. Damit ist die Rechtslage zu Gunsten des Zuges festgelegt. Häufig ist ein 2ter Mann mit auf der Lok der den BÜ händisch sichert, bevor der Zug diesen befährt. Bei BÜ mit Sicherung, also rotes Blink-oder Dauerlicht und/oder (Halb-)Schranken ist händische Sicherung durch Bahnpersonal/ Sicherungsposten obligatorisch, denn, die Sicherung betreffend, eine Störung oder Defekt vorliegt. Der Lokführer wird durch entsprechende Signale rechtzeitig gewarnt, wenn eine Sicherungskomponente versagt. In dem Fall muss der Zug vor dem BÜ anhalten, um den BÜ kurzfristig zu sperren. Fährt der Zug einfach durch, kann der Lokführer seine Fahrerlaubnis verlieren.

Im Grunde gilt das auch für Straßenbahnen. Im Straßenverkehr sind für die Straßenbahnen und oft auch Linienbusse eigene Signallichter aufgestellt, die mit Symbolen den Verkehr regeln. Dadurch können Busse aus Haltebuchten vor Kreuzungen gezielt vor dem Individualverkehr abfahren. Eine Straßenbahn bei einem Rotlichtverstoß zu "erwischen" setzt also Kenntnis über deren Signale und deren Bedeutung voraus. Dem Schienenfahrzeug auch in so einem Fall den Vorrang zu überlassen, ist physikalisch nachvollziehbar. Autos bremsen besser als Straßenbahnen oder Züge. Eine Notbremsung einer Straßenbahn führt oft auch dazu, dass Fahrgäste, besonders die auf Stehplätzen, verletzt werden.

In der Fahrschule und durch viel Kontakt zu Eisenbahnern ergibt sich meine Antwort.


Fragexxx777 
Beitragsersteller
 25.12.2024, 12:23

Deinen Text verstehe ich so dass du meinst dass es keinen Sinn macht beide anzurufen aber hast bei der Umfrage angegeben "ja die Bahn", für mich macht das keinen

Carsten1b  27.12.2024, 08:38
@Fragexxx777

Ich hab es vielleicht etwas ungünstig formuliert. Letztlich will ich damit sagen, auch wenn Du bei grün und die Straßenbahn bei Halt durchfährt, magst Du recht haben, wenn Du hupst. Physikalisch betrachtet ist aber die Straßenbahn der "Stärkere" und der Schaden an Deinem Auto größer, wenn es zum Unfall kommt.

Erinnern wir uns an §1 der STVO ( Rücksichtsparagraph ) sollen wir uns Idealer Weise so verhalten, dass niemand geschädigt, behindert oder über das Unvermeidbare hinaus belästigt wird.

Weder steht ein Zug sinnfrei in der Gegend rum. sondern das hat einen Grund. Noch sind Trams ohne Grund da, wo sie sind.

Freitag nach der Absperrung vom Weihnachtsmarkt und Sonnabend war bei den Trams Fahren ohne Fahrplan angesagt. Wendezeit ca. 10 min. Freitag noch geteilt am Samstag ging es dann 2x über die Elbe um den, für den ÖPNV abgesperrten Innenstadtbereich zu umgehen. Die Signale waren zwar an, aber eine 9 Da wo eigentlich die 5 unterwegs ist, heißt Handsteuerung damit die weiche Springt. Da geht dann keine Ampel auf Rot, weil sich die Tram eingespeist hat. Da hatten die gut zu tun, denn nicht jedem Autofahrer ist klar das ein Stahlrad genauso miserabel auf glatten Böden klarkommt, wie ein Gummirad im Gleisschotter...