Welche Politische Partei war dafür verantwortlich homosexuelle Handlungen in Deutschland unter Strafe zu stellen?
22 Stimmen
Wie meinst du das? Geschichtlich oder welche Partei dies Durchsetzen würde heute?
historisch
6 Antworten
Homosexualität ist in Deutschland seit 1994 vollständig legal. FDP, SPD und Grüne haben damals die Gesetzgebung vorangetrieben.
Die Gesetzgebung davor (das Verbot) beruht auf einem Gesetz, das noch aus dem Kaiserreich aus 1871 stammt. Hier kann man also keine Partei zuordnen.
Seit 2017 ist auch die Ehe für gleichgeschlechtliche Paare legal. Hier waren die Grünen, die SPD und die Linke treibende Kräfte
Das musste ich erst einmal recherchieren. Das war 1871 unter der Regierung von Otto von Bismarck (konstitutionelle Monarchie), also lange bevor ein modernes Parteiensystem etabliert bzw. die Demokratie installiert wurde.
Dass Menschen hier für die AfD stimmen, zeigt die Abgründe unserer Gesellschaft auf...
keine Partei.
Es war die preussische Monarchie.
Preußen wandelte 1794 mit der Einführung des Allgemeinen Landrechts die Todesstrafe in eine Zuchthausstrafe um. 1871 wurde der preußische Paragraph in das Reichsstrafgesetzbuch des Deutschen Reichs aufgenommen und als § 175 in der folgenden Zeit immer häufiger angewandt.
1794 gab es noch keine Parteien oder ein Parlament. Da herrschte Absolutismus.
1871 – Reichsgründung
- Einführung des § 175 StGB: „widernatürliche Unzucht“ zwischen Männern wird mit Gefängnis bestraft. Politisch maßgeblich waren die konservativen und nationalliberalen Kräfte, die im Reichstag die Mehrheit hatten und eng mit Otto von Bismarck zusammenarbeiteten.
1935 (NS-Zeit)
- § 175 wird massiv verschärft. Verantwortlich: Hitler und NSDAP
- Schon „begehrliche Blicke“ oder harmlose Annäherungen können als strafbar gelten.
- Zehntausende Männer werden verurteilt, viele in Konzentrationslager verschleppt.
1945–1949 (Nachkriegszeit)
- In der sowjetischen Besatzungszone (später DDR) gilt kurz die NS-Fassung, wird aber 1950 wieder abgeschafft.
- In den westlichen Zonen (später BRD) bleibt die NS-Fassung bestehen.
1957 (BRD, Urteil des Bundesverfassungsgerichts)
- Die NS-Verschärfung wird bestätigt und gilt weiter.
- Tausende Männer werden weiterhin verurteilt.
1968 (DDR)
- Reform: § 175 entfällt, gleichgeschlechtliche Handlungen unter Erwachsenen sind nicht mehr strafbar.
1969 (BRD)
- Erste Reform: Homosexualität zwischen Männern über 21 Jahren wird straffrei.
- Unter 21 bleibt es verboten.
- Verantwortlich dafür: sozialliberale Koalition unter Brandt/Scheel gegen heftigsten Widerstand von CDU und Kirche
1973 (BRD)
- Strafmündigkeitsgrenze sinkt auf 18 Jahre.
- Verantwortlich dafür: sozialliberale Koalition unter Brandt/Scheel
1994 (Gesamtdeutschland)
- Endgültige Streichung des § 175 aus dem Strafgesetzbuch.
- Homosexualität ist nun vollständig entkriminalisiert.
- Verantwortlich dafür: Kleine Koalition unter Kohl/Genscher. Dafür: CDU, SPD, FDP, dagegen: Grüne und Linke.
2017
- „Ehe für alle“ in Deutschland.
- Große Koalition, Stimmabgabe freigestellt, hauptsächlich durch SPD, Grüne , FDP, Linke und einige wenige CDUler beschlossen. Großteil der CDU dagegen.
Aufstellung unter Mithilfe von AI.
Wieso macht man eine Umfrage mit Parteien die erst "ein paar Jahre" alt sind?
Ernsthaft. Einmal kurz bei Wikipedia geschaut zeigt, dass die Gesetzgebung aus dem Kaiserreich stammt und von KEINER dieser politischen Parteien zu verantworten ist.
1994 wurde das aufgehoben... da gab es weder die Partei, noch die Linke oder die AfD.
Vermutlich beziehen sich diese auf aktuelles Geschehen welche Partei das wieder einschränken will. Viele lesen nicht bis zum Ende..