Welche Partei würdet ihr wählen wenn heute Wahlen wären und warum?

AfD 40%
Grüne 23%
Linke 23%
CDU 7%
SPD 3%
FDP 3%
Eine andere und zwar 0%

30 Stimmen

4 Antworten

Linke

Weils die einzige Partei ist die sich für meine Belange als nicht reicher Bürger interessiert

Linke

Ich kann dir genau sagen, was mich davon überzeugt hat, Die Linke zu wählen.

Das Gutachten des ZEW Mannheim mit der Bezeichnung "Reformvorschläge der Parteien zur Bundestagswahl 2025" (Seite 14 + 54) hat mich davon überzeugt Die Linke zu wählen.

Das Gutachten zeigt auf Seite 14, dass jeder, der weniger als 80.000 Euro Bruttojahreseinkommen verdient, am stärksten durch das Wahlprogramm der Linkspartei steuerlich entlastet wird. Das bedeutet, dass sich die reale Kaufkraft bei über 80 Prozent der Bevölkerung am stärksten durch das Wahlprogramm der Linkspartei verbessert.

Bild zum Beitrag

Des Weiteren verringert sich laut Gutachten die Armut beim Wahlprogramm der Linkspartei um -15,9 Prozent, während sich die Armut bei den Wahlprogrammen der AfD, CDU/CSU, FDP und SPD vergrößert.

Bild zum Beitrag

Eine geringere Armut erhöht die Kaufkraft, was die Wirtschaft ankurbelt, während die Kriminalität abnimmt.

Das wäre eine Win-Win-Win-Situation.

Die Linke hat auch das einzige Wahlprogramm im Bundestag, welches Schulden abbaut und nicht vergrößert.

Bild zum Beitrag

Ganz wichtig:

Ich bin pro Militär, pro Aufrüstung und auch pro Unterstützung der Ukraine mit Waffen.

Den radikalen Pazifismus und Antimilitarismus der Linkspartei sind Kompromisse, die ich toleriere, da die anderen Parteien bei allen anderen Themen einfach so viel schlechter sind als Die Linke.

Die Linke ist das geringste Übel im Bundestag und als Pragmatiker wähle ich immer das geringste Übel.

 - (Wahlen, Partei, AfD)  - (Wahlen, Partei, AfD)  - (Wahlen, Partei, AfD)

nobodyathome  07.09.2025, 20:01

Bei einer vernünftigen Haltung der Linken zur NATO und zur Bundeswehr wären die Linken für mich in der engeren Wahl

So leider nicht

CasualDude1337  07.09.2025, 20:14
@nobodyathome

Das Problem ist nur, die anderen Parteien haben zwar eine vernünftigere Haltung zur NATO und Bundeswehr, aber haben keinen vernünftigen Bundeshaushalt, um NATO und Bundeswehr zu finanzieren.

Ich bin sogar der Überzeugung, dass Die Linke mit ihrem Bundeshaushalt besser für NATO und Bundeswehr ist, weil Die Linke mehr Geld in die Staatskasse spült als alle andere Parteien im BT.

DasFloYT  07.09.2025, 20:24
@CasualDude1337

Die Linke hat einige gute Ansätze. Dennoch habe ich den subjektiven Eindruck, dass sie mit einigen ihrer Forderungen über das Ziel hinaus schießen würden. In a nutshell: In manchem zu konsequent bzw. "radikal" - da sind mir die Grünen deutlich lieber.

Die Außenpolitik von die Linke finde ich auch fragwürdig. Beides Gründe, für mich keine Linke zu wählen. Die Grünen vertreten für mich die nötigen Themen mit einem gesunden Maß an Progressivität, aber auch an der ein oder anderen Stelle konservativere Ansichten.

CasualDude1337  07.09.2025, 20:50
@DasFloYT

Dieser negative subjektive Eindruck entsteht durch Vorurteile. Du siehst anhand der letzten Abbildung, dass selbst die Grünen ihre Wahlversprechen nicht halten können, ohne die Schuldenbremse zu lockern.

DasFloYT  07.09.2025, 22:57
@CasualDude1337

Die Grünen reden auch permanent davon, dass man die Schuldenbremse erweitern muss? xDDD

Angesichts der vielen Bereiche, in denen es in diesem Land mangelt, sind -2 Mrd. € ein Geschenk - sollte das alles abdecken.

CasualDude1337  08.09.2025, 01:38
@DasFloYT

+50 Mrd. Euro von der Linkspartei beeindruckt mich mehr. Dazu noch weniger Armut und mehr Netto vom Brutto. ☺️🤗

DasFloYT  08.09.2025, 09:33
@CasualDude1337

Ne schöne Sache, allerdings ist mir Klimaschutz aktuell wichtiger.
Und es kaschiert die negativen Aspekte der Partei nicht ;)

DasFloYT  08.09.2025, 11:15
@CasualDude1337

Die Grünen machen den Klimaschutz nicht unbedingt „besser“ im Sinn von konsequenter – da ist die Linke oft radikaler unterwegs. Aber was die Grünen besser machen, ist die Realpolitik: Sie verkaufen Klimaschutz so, dass er überhaupt eine Chance hat, in einer Regierung beschlossen zu werden. Die Linke kann die schönsten Forderungen ins Programm schreiben. Wenn sie nicht regierungsfähig ist, bleibt das Papier wertlos.

Die Grünen schaffen es, Klimaschutz mehrheitsfähig zu verpacken. Sie binden Wirtschaft, Mittelstand und auch Teile der CDU-Wählerschaft ein, indem sie nicht alles nur über Verbote regeln wollen, sondern auch mit Anreizen, Förderungen und Kompromissen arbeiten. Genau das sorgt dafür, dass am Ende wenigstens etwas passiert, statt dass man sich in reinen Maximalforderungen verhakt

Kurz: Die Linke ist oft konsequenter, aber die Grünen sind praktischer und umsetzbarer. Und am Ende bringt dir die bessere Vision nichts, wenn sie nie umgesetzt wird.

CasualDude1337  08.09.2025, 11:39
@DasFloYT

Ich habe die Google-KI gefragt:

"Klimaschutz: Was macht Die Linke anders als die Grünen?"

Antwort (Copy/Paste):

Die Linke setzt stärker auf staatliche Eingriffe in die Wirtschaft, ein ambitioniertes Tempolimit von 120 km/h auf Autobahnen und einen kostenlosen Nahverkehr bis 2030, um klimaschädlichen Individualverkehr zu reduzieren. Die Grünen setzen im Vergleich dazu eher auf marktwirtschaftliche Instrumente und Technologieoffenheit, um die Energiewende zu erreichen, auch wenn sie ebenfalls die Klimaziele ambitioniert verfolgen. Die Linke will zudem auf den Ausstieg von Erdgas verzichten und den Fokus stärker auf Sektorziele im Verkehr und Wärme legen, während die Grünen eine stärker integrierte Energiewende anstreben. 

Ziele im Klimaschutz 

Klimaziele:

Die Linke verfolgt das Ziel der Klimaneutralität bis 2040. Die Grünen streben dasselbe Ziel bis 2045 an, wie auch die SPD.

Sektorziele:

Die Linke will verbindliche Sektorziele einführen, insbesondere im Verkehr und Wärme.

Verkehrspolitik

Tempolimits:

Die Linke fordert ein Tempolimit von 120 km/h auf Autobahnen und eine kostenlose Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs bis 2030, um den Individualverkehr zu reduzieren. 

ÖPNV:

Die Linke möchte den Nahverkehr massiv ausbauen und in gemeinnützige Strukturen überführen. 

Individualverkehr:

Die Grünen setzen auf eine Verknüpfung von Klimaschutz und Ökonomie. Die Linke lehnt Kaufprämien für Autos ab, während die Grünen das Verbrennerverbot aufheben und auf alternative Antriebe setzen. 

Energie und Wärme

Energiewende:

Die Linke fordert einen beschleunigten Ausbau erneuerbarer Energien und den staatlichen Ausstieg von Erdgas. 

Grundversorgung:

Die Linke will Strom, Wasser und Gas zu erschwinglichen Preisen für alle Menschen sicherstellen. 

Klimaschutzgesetz:

Die Linke kritisiert das deutsche Klimaschutzgesetz und will wieder verbindliche Sektorziele einführen. 

Wirtschaftspolitik

Staatliche Eingriffe:

Die Linke will die Energiewende nicht dem Markt überlassen und den Energieverbrauch sowie die Energieeffizienz staatlich steigern. 

Klimafreundliche Alternativen:

Die Linke fordert eine Beschränkung der Elektromobilität auf den öffentlichen Verkehr.

(Copy/Paste-Ende)

.

Also die Grünen glauben dem Mythos, dass "der Markt es regelt". Das ist für mich eine riesengroße Red Flag.

DasFloYT  08.09.2025, 11:50
@CasualDude1337

Die Grünen setzen zwar stärker auf Marktmechanismen als die Linke (CO₂-Preis, Kaufprämien usw.), aber sie kombinieren das mit klaren Vorgaben wie Kohleausstieg oder Tempolimit. Das ist also nicht „der Markt regelt das allein“, sondern eine grün verpackte Mischform.

Bei den Kaufprämien hast du recht: Die Linke lehnt sie ab, die Grünen nutzen sie als Anreiz. Beim Verbrenner stimmt es aber nicht ganz: Die Grünen haben das EU-Verbot von 2035 mitgetragen. Dass es eine Hintertür für E-Fuels gibt, war ein Kompromiss in Brüssel – kein grünes Ziel.

Der Rest ist ähnlich zu den Grünen Forderungen, allerdings sind die Forderungen der Grünen näher an der Realität.

Wie willst du CDU-Wähler von deinem linken Kurs überzeugen? Da braucht es Step-by-Step-Kompromisse.

CasualDude1337  08.09.2025, 12:03
@DasFloYT

Das Problem mit dem Markt ist, dass er profitorientiert arbeitet. Und solange Klimaschutz mehr Kosten verursacht als Umsatz generiert, wird sich auf dem Markt nichts ändern. Die Linke hat das Problem erkannt und setzt daher mehr auf staatliche Eingriffe zum Klimaschutz.

Wie willst du CDU-Wähler von deinem linken Kurs überzeugen? Da braucht es Step-by-Step-Kompromisse.

Meiner Erfahrung nach interessieren sich CDU-Wähler nicht so sehr für Klimaschutz.

DasFloYT  08.09.2025, 12:12
@CasualDude1337

Klimaschutz ist nicht für Umsatz gedacht. Aber doch: Klimaschutz kann bei richtiger Umsetzung Umsatz generieren. Photovoltaik, geringere Heizkosten, usw.

Um auf dem Markt was zu ändern, haben die Grünen bspw. diese E-Auto Prämie eingeführt. Die Käufe danach gingen durch die Decke. In wie weit soll das jetzt schlecht gewesen sein?

Niemand wurde zum E-Auto gezwungen, viele sind freiwillig dahin gegangen. Der Diesel-Dieter-Haufen steht dann ab 2035 nur noch auf dünnem Verbrenner-Boden.

Und mit solchen Step-by-Step Auflagen schont man viele Existenzen und Kleinunternehmen, die sonst nicht mithalten können, wenn alles ab morgen voll in Kraft tritt.

Die Linke hat das Problem erkannt und setzt daher mehr auf staatliche Eingriffe zum Klimaschutz.

Staatliche Eingriffe, ja - wo sie nötig sind. Der Grundsatz, dass der Staat grundsätzlich immer alles kontrolliert, ist aus meiner Sicht überzogen. Der Markt muss die Möglichkeit haben, sich in einem gewissen Rahmen mit Korrekturen von Oben frei zu entfalten.

Meiner Erfahrung nach interessieren sich CDU-Wähler nicht so sehr für Klimaschutz.

Eben! Und wenn du Diesel-Dieter zu einer umweltbewussten Lebensweise überzeugen willst, muss er dieses Interesse entdecken. Da hilft sicher kein Schlag auf den Kopf, sondern langsames herantasten.

Klimaschutz funktioniert nur dann, wenn wir möglichst viele mitnehmen.
Die Linke nimmt die sozial Schwachen auf Kosten der Reichen mit, die Grünen nehmen die gesellschaftliche Bereite mit Kostenfächerung über selbige mit.

CasualDude1337  08.09.2025, 12:24
@DasFloYT
Klimaschutz ist nicht für Umsatz gedacht.

Genau deswegen sollte man nicht glauben, dass der Markt es regelt.

Und wenn du Diesel-Dieter zu einer umweltbewussten Lebensweise überzeugen willst, muss er dieses Interesse entdecken.

Halte ich für unpragmatisch. Wenn ich Diesel-Dieter zu einer umweltbewussten Lebensweise überzeugen will, dann spreche ich das Thema gar nicht erst an, sondern versuche ein Thema zu finden, welches ihm wichtig ist und versuche ihn davon zu überzeugen.

Die Linke nimmt die sozial Schwachen auf Kosten der Reichen mit, die Grünen nehmen die gesellschaftliche Bereite mit Kostenfächerung über selbige mit.

Deswegen halte ich nicht viel vom grünen Lösungsansatz. Klimaschutz kostet viel Geld und wenn man die Überreichen nicht zu Kasse bringt, wird das nichts.

DasFloYT  08.09.2025, 12:29
@CasualDude1337

Niemand sagt, man solle die Reichen nicht zur Kasse bitten. Aber ohne Rückhalt aus der breiten Bevölkerung wird das nichts. Auf den Tisch hauen und harte Kante zeigen wird die Regierung zerschlagen.

Ich habe schon mehrere Leute von umweltfreundlicheren Lebensweisen überzeugt - aber klar, ich bin nicht mit der Tür ins Haus gefallen ;)

Genau deswegen sollte man nicht glauben, dass der Markt es regelt.

Klar. Du siehst ja, wie gut das mit den E-Autos funktioniert hat. Viele sind schon freiwillig dorthin gegangen. Und die, die immer noch nicht wollen, werden ab 2035 zunehmend damit Probleme kriegen und von alleine zum E-Auto wechseln.

Wieso muss man Dinge verbieten und mit Strafen belegen, wenn man neue Technologie auch einfach attraktiv gestalten kann, sodass alte Sachen von alleine unrentabel werden? Das ist das Produkt der Grünen Schiene.

CasualDude1337  08.09.2025, 13:42
@DasFloYT

Ich konnte mehrere AfD-Wähler überzeugen Die Linke zu wählen, indem ich ihnen das Gutachten des ZEW Mannheim mit der Bezeichnung "Reformvorschläge der Parteien zur Bundestagswahl 2025" (Seite 14 + 54) gezeigt habe. Mit Klimaschutz brauchte ich da nicht anzukommen. Wäre sinnlose Zeitverschwendung gewesen.

Wieso muss man Dinge verbieten und mit Strafen belegen, wenn man neue Technologie auch einfach attraktiv gestalten kann, sodass alte Sachen von alleine unrentabel werden? Das ist das Produkt der Grünen Schiene.

Im Gegenteil. Die Grünen sind für eine CO2-Steuer, nicht Die Linke.

Aus dem Wahlprogramm der Linkspartei:

Die Bundesregierung und die Industrie möchten statt klarer ordnungspolitischer Maßnahmen lieber die Treibstoffpreise durch Einführung einer CO2-Steuer erhöhen. Das bedeutet, dass Konzerne und die Wohlhabenden weitermachen können wie bisher und diejenigen, die sich kein neues Auto leisten können, bei denen keine Bahn auf der Pendel-Strecke liegt, oder die zur Miete wohnen, belastet werden. Das lehnen wir ab. Leitlinie der Finanzierung muss sein: Wer viel CO2 verbraucht, muss auch stark zur Finanzierung beitragen. Wer wenig verbraucht oder wer aufgrund von Versäumnissen der öffentlichen Angebote nicht auf klimafreundliche Verkehrsmittel umsteigen kann, zahlt nicht.

DasFloYT  08.09.2025, 13:53
@CasualDude1337

Die CO2 Steuer stimmt - aber das dürfte auch das Einzige sein. Weiß ich nach wie vor auch nicht so richtig, wie ich zu stehe. Ich halte es für sinnvoller, wenn man lieber mehr Anreize für Klimaschutz schafft, auch wenn ich den Hintergrund der CO2 Steuer verstehen kann.

Grüne

Bei uns SIND Wahlen - am nächsten Sonntag. Habe die Grünen gewählt. Wie immer.

Die Grünen sind die einzigen, die sich um die Energiewende kümmern, um Selbstbestimmung und Gleichberechtigung.

Grüne

B90/Grüne,

da es fast die einzige Partei ist die Sozialprogressiv und gute Vorschläge macht.

Alternativ Die Linken - aber eher weniger - weil die mir zu suspekt sind - außenpolitisch, z.b keine Waffenlieferungen an die Ukraine, damit gefährdet man die Sicherheit der ganzen EU