Geht weiter hoch

Ich kann dir genau sagen, was mich davon überzeugt hat, Die Linke zu wählen.

Das Gutachten des ZEW Mannheim mit der Bezeichnung "Reformvorschläge der Parteien zur Bundestagswahl 2025" (Seite 14 + 54) hat mich davon überzeugt Die Linke zu wählen.

Das Gutachten zeigt auf Seite 14, dass jeder, der weniger als 80.000 Euro Bruttojahreseinkommen verdient, am stärksten durch das Wahlprogramm der Linkspartei steuerlich entlastet wird. Das bedeutet, dass sich die reale Kaufkraft bei über 80 % der Bevölkerung am stärksten durch das Wahlprogramm der Linkspartei verbessert.

Bild zum Beitrag

Des Weiteren verringert sich laut Gutachten die Armut beim Wahlprogramm der Linkspartei um -15,9 Prozent, während sich die Armut bei den Wahlprogrammen der AfD, CDU/CSU, FDP und SPD vergrößert.

Bild zum Beitrag

Eine geringere Armut erhöht die Kaufkraft, was die Wirtschaft ankurbelt, während die Kriminalität abnimmt.

Ganz wichtig:

Ich bin pro Militär, pro Aufrüstung und auch pro Unterstützung der Ukraine mit Waffen.

Den radikalen Pazifismus und Antimilitarismus der Linkspartei sind Kompromisse, die ich toleriere, da die anderen Parteien bei allen anderen Themen einfach so viel schlechter sind als Die Linke.

Die Linke ist das geringste Übel im Bundestag und als Pragmatiker wähle ich immer das geringste Übel.

...zur Antwort
Ja

Nicht jeder einzelne Linke ist intelligenter als jeder einzelne Rechte, aber es gibt Statistiken, die eine klare Tendenz zeigen.

Ich habe jeweils eine Statistik aus Deutschland, dem Vereinigten Königreich und den USA gefunden. Hier ist das Ergebnis meiner Suche:

Deutschland:

Bild zum Beitrag

Es ist zu erkennen, dass Menschen mit hoher Bildung doppelt so oft "Die Linke" wählen wie Menschen mit einfacher Bildung. Bei den Grünen vervierfacht sich sogar der Stimmanteil bei hoher Bildung, während sich bei der AfD der Stimmanteil bei hoher Bildung halbiert.

Vereinigtes Königreich:

Bild zum Beitrag

Im Vereinigten Königreich gilt die Labour Party als links, während die Conservative Party als rechts gilt. Auch hier zeigt sich, dass mit steigendem Bildungsgrad der Stimmanteil in der linken Labour Party wächst, während der Stimmanteil bei der rechten Conservative Party sinkt.

USA:

Bild zum Beitrag

In den USA gelten die Liberalen als links und auch hier zeigt sich ein ähnliches Bild. Mit steigendem Bildungsgrad steigen auch die linken politischen Ansichten.

Zusammengefasst:

Statistiken aus drei Ländern zeigen dasselbe Muster. Mit steigendem Bildungsgrad steigen auch die linken politischen Ansichten und die Wahrscheinlichkeit, dass ein Wähler eine linke Partei wählt.

Warum sind die Statistiken so eindeutig?

Einige Leute behaupten, dass man an Schulen und Universitäten mit linker Ideologie indoktriniert wird. Dem entgegne ich Folgendes:

1. Intelligente Menschen lassen sich nicht so leicht indoktrinieren wie dumme Menschen.

2. Die meisten Menschen gehen zur Schule bzw. sind zur Schule gegangen. Es sind aber die intelligenten Kinder, die später mit höherer Wahrscheinlichkeit eine linke Partei wählen.

...zur Antwort
Links

Genaugenommen linkslibertär.

Beispiele für meinen starken Libertarismus:

1. Ich bin FÜR die Legalisierung aller Drogen (ab 18, Eigenverantwortung).

2. Ich bin FÜR die gleichgeschlechtliche Ehe.

3. Ich bin GEGEN die Wehrpflicht.

4. Ich bin GEGEN die Schulpflicht.

5. Ich bin GEGEN die Impfpflicht.

Beispiele dafür, dass ich wirtschaftlich sehr links bzw. sozialistisch bin:

6. Alle Privatschulen sollten zu öffentlichen Schulen werden.

7. Alle Privatuniversitäten sollten zu öffentlichen Universitäten werden

8. Alle Privatkrankenhäuser und private Arztpraxen sollten zu öffentlichen Krankenhäusern etc. werden.

9. Der ÖPNV sollte komplett von Steuern finanziert werden.

10. Ich bin dafür, dass alles, was ich für die Gesellschaft als essenziell betrachte, nicht privatisiert werden darf und stattdessen 100% öffentliches Eigentum ist und bleibt und zu 100% von Steuern finanziert wird. Also die Gesundheitsfürsorge, Bildung, Infrastruktur, Militär, Polizei, Feuerwehr, Energieversorgung, Wasserversorgung, Grundnahrungsmittel, Wohnraum, Banken etc.

GANZ WICHTIG:

Ich bin NICHT gegen Privateigentum, wenn es für die Gesellschaft NICHT essenziell ist.

Z.B. dürfen Unternehmen, die Computerspiele, Süßigkeiten oder Luxusgüter herstellen weiterhin Privateigentum sein und Profit machen. Ich möchte jedoch, dass die Angestellten am Gewinn beteiligt werden. Auch befürworte ich ein bedingungsloses Grundeinkommen von 40 Euro pro Tag, sodass ein Bürger nicht in eine finanzielle Zwangslage geraten kann, die von einem Unternehmer ausgebeutet werden könnte. Ich halte es für EXTREM WICHTIG, dass politische Maßnahmen ergriffen werden, die extreme Kapitalkonzentrationen wie in den USA verhindern, damit Milliardäre wie Elon Musk keine Wahl und damit Macht kaufen können, denn das untergräbt die Demokratie.

...zur Antwort
SOZIALISMUS

Genaugenommen bin ich ein Libertärsozialist.

Beispiele für meinen starken Libertarismus:

1. Ich bin FÜR die Legalisierung aller Drogen (ab 18, Eigenverantwortung).

2. Ich bin FÜR die gleichgeschlechtliche Ehe.

3. Ich bin GEGEN die Wehrpflicht.

4. Ich bin GEGEN die Schulpflicht.

5. Ich bin GEGEN die Impfpflicht.

Beispiele dafür, dass ich wirtschaftlich sehr links bzw. sozialistisch bin:

6. Alle Privatschulen sollten zu öffentlichen Schulen werden.

7. Alle Privatuniversitäten sollten zu öffentlichen Universitäten werden

8. Alle Privatkrankenhäuser und private Arztpraxen sollten zu öffentlichen Krankenhäusern etc. werden.

9. Der ÖPNV sollte komplett von Steuern finanziert werden.

10. Ich bin dafür, dass alles, was ich für die Gesellschaft als essenziell betrachte, nicht privatisiert werden darf und stattdessen 100% öffentliches Eigentum ist und bleibt und zu 100% von Steuern finanziert wird. Also die Gesundheitsfürsorge, Bildung, Infrastruktur, Militär, Polizei, Feuerwehr, Energieversorgung, Wasserversorgung, Grundnahrungsmittel, Wohnraum, Banken etc.

GANZ WICHTIG:

Ich bin NICHT gegen Privateigentum, wenn es für die Gesellschaft NICHT essenziell ist.

Z.B. dürfen Unternehmen, die Computerspiele, Süßigkeiten oder Luxusgüter herstellen weiterhin Privateigentum sein und Profit machen. Ich möchte jedoch, dass die Angestellten am Gewinn beteiligt werden. Auch befürworte ich ein bedingungsloses Grundeinkommen von 40 Euro pro Tag, sodass ein Bürger nicht in eine finanzielle Zwangslage geraten kann, die von einem Unternehmer ausgebeutet werden könnte. Ich halte es für EXTREM WICHTIG, dass politische Maßnahmen ergriffen werden, die extreme Kapitalkonzentrationen wie in den USA verhindern, damit Milliardäre wie Elon Musk keine Wahl und damit Macht kaufen können, denn das untergräbt die Demokratie.

...zur Antwort
Die Linke

Ich kann dir genau sagen, was mich davon überzeugt hat, Die Linke zu wählen.

Das Gutachten des ZEW Mannheim mit der Bezeichnung "Reformvorschläge der Parteien zur Bundestagswahl 2025" (Seite 14 + 54) hat mich davon überzeugt Die Linke zu wählen.

Das Gutachten zeigt auf Seite 14, dass jeder, der weniger als 80.000 Euro Bruttojahreseinkommen verdient, am stärksten durch das Wahlprogramm der Linkspartei steuerlich entlastet wird. Das bedeutet, dass sich die reale Kaufkraft bei über 80 % der Bevölkerung am stärksten durch das Wahlprogramm der Linkspartei verbessert.

Bild zum Beitrag

Des Weiteren verringert sich laut Gutachten die Armut beim Wahlprogramm der Linkspartei um -15,9 Prozent, während sich die Armut bei den Wahlprogrammen der AfD, CDU/CSU, FDP und SPD vergrößert.

Bild zum Beitrag

Eine geringere Armut erhöht die Kaufkraft, was die Wirtschaft ankurbelt, während die Kriminalität abnimmt.

Ganz wichtig:

Ich bin pro Militär, pro Aufrüstung und auch pro Unterstützung der Ukraine mit Waffen.

Den radikalen Pazifismus und Antimilitarismus der Linkspartei sind Kompromisse, die ich toleriere, da die anderen Parteien bei allen anderen Themen einfach so viel schlechter sind als Die Linke.

Die Linke ist das geringste Übel im Bundestag und als Pragmatiker wähle ich immer das geringste Übel.

...zur Antwort
Männer, würdet ihr gerne selbstverständlicher Röcke tragen?

Liebe Community,

neulich hatte ich ein interessantes Gespräch mit einem guten Freund, die damit begann, dass er ausgiebig über einfallslose Männermode schimpfte und mich beneidete, dass wir Frauen ja gerade bei wärmeren Temperaturen wesentlich mehr Auswahl hätten und einfach mal in ein luftiges Kleid (oder Rock) schlüpfen könnten, was Männern im "normalen Alltag" praktisch unmöglich sei.

Ich war zugegebenermaßen ziemlich überrumpelt. Dass auch Männer jenseits der Drag-Szene gerne mehr Auswahl in der Richtung hätten und sich nur vor der Reaktion der Leute scheuen, der Gedanke ist mir nie gekommen. Und auch ich kann mich nicht davon freisprechen, dass ich, wenn ich auf der Straße einem Mann im Rock begegnen würde, wahrscheinlich erstmal ziemlich verdutzt dreinschauen würde.

Ich muss dazu sagen, dass ich dass Problem eigentlich nur aus der weiblichen Perspektive kenne. Ich trage fast ausschließlich lange Hosen, weil ich sie im Alltag als praktischer empfinde. Aber auch, weil bei Frauen immer noch die Norm herrscht, dass wenn sie ihre Beine offen zeigen, diese enthaart seinen müssen.

Da dieses Thema seit Beginn meiner Pubertät der unangefochtene Spitzenplatz auf meiner persönlich Hass-Liste ist, hatte ich eigentlich immer nur die zwei Optionen verstecken (aka lange Hosen bzw. blickdichte Strümpfe) oder dazu stehen und die Blicke der Leute ignorieren. Dass das leichter gesagt als getan ist, weiß ich genauso wie viele andere Leidensschwestern, die euch Männer glühend darum beneiden, dass ihr völlig selbstverständlich mit naturhaarigen Beinen in kurzen Hosen durch den Tag stapfen könnt.

Oder überhaupt darauf, dass bei Männerkleidung viel mehr Wert auf Funktionalität und Bequemlichkeit gelegt wird, während wir in erster Line gut aussehen sollen. So scheint es uns jedenfalls.

Jedenfalls könnte ich es gut nachempfinden, wenn ihr zwar auch mal gerne Röcke tragen würdet, es aber aus Scheu vor der Reaktion der Leute nicht tut. Aber ist das denn so?

Vielleicht müssen wir uns noch viel mehr Gedanken darüber machen, wie konstruiert auf das Äußere bezogene Geschlechternormen eigentlich sind und dass es viel akzeptierter werden müsste, sich davon zu befreien?

Falls es hier auch diverse oder Trans-Personen gibt, was haltet ihr davon und habt ihr vielleicht noch andere Impulse dazu?

Ich freue mich auf viele interessante Beiträge!

...zum Beitrag

Wenn ich es wollen würde, würde ich es einfach tun, aber ich will nicht, weil es nicht mein Style ist.

Ich trage an heißen Tagen kurze Sporthosen oder kurze Badehosen. Auch im Büro.

Was andere darüber denken ist mir egal. Ich finde mich total klasse.

...zur Antwort

Es liegt einfach in der Natur des Menschen Hierarchien zu bilden.

Selbst in Online-Rollenspielen wie World of Warcraft bilden sich in jeder Gilde Hierarchien.

Der Vorteil von Hierarchien ist Effizienz.

...zur Antwort

Ich wähle Die Linke und bin absolut

pro Ukraine

pro Freiheit Tibets

pro Taiwan

pro Bundeswehr

pro Aufrüstung

pro Auslandseinsätze, um Diktaturen zu stürzen

...zur Antwort

Vor allem Rechtsextremisten behaupten gerne, dass Homosexualität unnatürlich ist.

Sie versuchen damit ihre Ablehnung gegenüber Homosexuellen zu rechtfertigen.

Man kann sie auch nicht davon überzeugen, dass es nicht unnatürlich ist.

Daher ist es schlau, mit diesem Unnatürlichkeitsargument umzugehen.

Beispiel:

Spaghettieis ist unnatürlich. Spaghettieis kommt in der freien Natur nicht vor. Das bedeutet aber nicht, dass man es schlechtreden muss.

Ich mag kein Spaghettieis, aber ich lehne keine Menschen ab, die es mögen.

...zur Antwort
Warum haben wir immer noch eine standardmäßige 40-Stunden-Woche trotz viel höherer Produktivität?

Die menschliche Arbeit war noch nie ansatzweise so produktiv wie heute. Trotzdem müssen Menschen so viel arbeiten wie nie in der Menschheitsgeschichte zuvor mit Ausnahme des frühen Industriekapitalismus.

Jeder hochmittelalterliche Bauer hatte, was freie Verfügung über seine Lebenszeit angeht, unvergleichlich mehr von seinem Leben als ein heutiger 40-Stunden-Arbeiter.

Die Wochenarbeitszeit wurde seit 1918 nicht mehr gesenkt. In den 60er Jahren setzte sich die 40-Stunden-Woche als Norm durch. Heute ist die 40-Stunden-Woche genau so produktiv wie eine 120 - 240 Stunden-Woche in den 60er Jahren! Dennoch wird verlangt mehr zu arbeiten.

Selbst wenn die Produktivität sofort verdoppelt werden würde, würde sich nichts daran ändern. Die bürgerliche Politik würde sicherlich nicht die Arbeitszeit halbieren und den Arbeitern was gutes tun, sondern sich freuen, dass die Arbeiter in 40 Stunden viel mehr Umsatz für die Kapitalisten generieren als früher in 80 Stunden.

Alle Arbeitszeitverkürzungen in der Geschichte des Kapitalismus wurden nicht vom Kapital und bürgerlicher Politik großmütig verschenkt. Es waren die Arbeiterbewegungen durch Klassenkampf, die sich das erkämpft haben. Mittlerweile sind auch die Arbeiterbewegungen loyale Stützen dieses Systems geworden. Daher gibt es eben wahrscheinlich auch keine Verkürzung mehr. Es geht eher in Richtung Arbeitszeitverlängerung.

Warum müssen wir uns das gefallen lassen? Wir brauchen Veränderung!

Seid "asozial" und arbeitet Teilzeit.

...zum Beitrag

Kurze Antwort: Weil die Mehrheit neoliberale Parteien wie die AfD, CDU, CSU und FDP wählt.

Lange Antwort:

Es ist ein Teufelskreis aus:

1. Milliardäre spenden viel Geld an neoliberale Parteien

2. Neoliberale Parteien machen mit Spenden Wahlkampf

3. Wahlkampf sorgt für Reichweite

4. Reichweite sorgt für Stimmen

5. Stimmen sorgen für Macht

6. Macht wird benutzt, um neoliberale Politik zu machen

7. Neoliberale Politik macht Milliardäre noch viel reicher

8. Milliardäre spenden noch mehr Geld an neoliberale Parteien

9. Und so weiter...

Wie man aus diesem Teufelskreis ausbricht?

Durch politische Bildung und Aufklärung mithilfe von Social Media

Ich konnte mehrere AfD-Wähler überzeugen Die Linke zu wählen, indem ich ihnen das Gutachten des ZEW Mannheim mit der Bezeichnung "Reformvorschläge der Parteien zur Bundestagswahl 2025" (Seite 14 + 54) gezeigt habe.

...zur Antwort

Die Linke liebt Patriotismus, aber hasst Nationalismus. Patriotismus beschreibt eine liebevolle Verbundenheit zum eigenen Land und seiner Kultur, während Nationalismus eine Ideologie ist, die die Überlegenheit der eigenen Nation betont und oft mit Abwertung anderer Nationen einhergeht.

...zur Antwort
Ja

Ja, das ist 100 Prozent sicher rechtsextrem. Begründung:

Die polizeiliche Kriminalstatistik wird von vielen falsch verstanden. Die Täter sind weit überproportional häufig jung, arm und männlich.

Und es gibt keinen statistisch relevanten Unterschied, wenn man Straftaten von Zuwanderern mit Straftaten von Biodeutschen vergleicht, die jung, arm und männlich sind.

Die AfD hetzt und verbreitet Lügen, um ein Feindbild zu schaffen. Perfekte Analogie:

Ein AfD-Politiker, ein Biodeutscher und ein Migrant sitzen an einem Tisch mit 100 Keksen. Der AfD-Politiker nimmt sich 99, zeigt auf den letzten Keks und sagt zum Biodeutschen: "Pass auf! Der Migrant will dir deinen Keks wegnehmen."

Das ist AfD-Politik kurz zusammengefasst.

Es braucht Zeit, um diese einfache Wahrheit einzusehen.

Hier sind zwei Diagramme, die diese Wahrheit verdeutlichen:

Bild zum Beitrag

Bild zum Beitrag

Die AfD bereichert sich, indem sie den Deutschen ihr Geld wegnimmt, macht die Deutschen damit ärmer, holt dann die Migranten-Keule heraus und behauptet, dass die Migranten an dem Elend der Deutschen Schuld sind.

Die AfD verbreitet Lügen, um von ihrem Neoliberalismus abzulenken.

Zitat von Immanuel Kant:

"Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen."

...zur Antwort
Sind Germanen ''die besten'' Menschen?

Mir ist aufgefallen von allen Völkern der Welt hat der Europäische Germanische Gedankengeist in Relation gesetzt.

(Ethnien / Völkergruppen: Schätzungen reichen von 5.000 bis 10.000. weitere Ethnien nach den Germanen. ) am meisten Erfunden und innovativ Entwickelt haben genau genommen aber trotzdem die Germanen oder ihrer Nachfolger.

Germanische Völker und ihre Nachfolger seit ca. 1500 n. Chr. für 70 % der weltweiten technologischen Innovationen verantwortlich war.

zB. Germanische Erfindungen:

  1. Buchdruck mit beweglichen Lettern – Johannes Gutenberg (Deutschland, ca. 1450).
  2. Automobil – Carl Benz, Daimler, Maybach (Deutschland, 1886).
  3. Dieselmotor – Rudolf Diesel (Deutschland, 1892).
  4. Erster funktionsfähiger Computer – Konrad Zuse (Deutschland, 1938–41).
  5. Relativitätstheorie – Albert Einstein (Deutschland/Schweiz, 1905).
  6. Quantenmechanik – Heisenberg, Schrödinger, Born u. a. (Deutschland/Österreich, 1920er).
  7. Raketentechnik / Raumfahrt – Wernher von Braun, Peenemünde-Team (Deutschland, 1930er–40er).
  8. Magnettonband – AEG & BASF (Deutschland, 1930er).
  9. MP3-Format – Fraunhofer-Institut (Deutschland, 1990er).
  10. Aspirin – Felix Hoffmann bei Bayer (Deutschland, 1897).

Mikroskop (Zacharias Janssen, Holland, um 1600).

Teleskop (Weiterentwicklung) – Hans Lippershey (Holland, 1608).

Pendeluhr – Christiaan Huygens (Niederlande, 1656).

Dampfmaschine-Vorstufen – Denis Papin (Frankreich/Deutschland, 17. Jh.).

Chemie als Wissenschaft – Justus Liebig, Friedrich Wöhler (Deutschland, 19. Jh.).

Elektrodynamik – Heinrich Hertz (Deutschland).

Elektromagnetismus-Versuche – Hans Christian Ørsted (Dänemark).

Telefon-Vorstufe – Philipp Reis (Deutschland, 1861).

Lokomotiven & Eisenbahnbau – August Borsig (Deutschland).

Chemische Synthesen (Anilinfarben, Dünger, Medikamente).

Fotografie-Entwicklung – Hermann Vogel u. a. in Deutschland.

Periodensystem-Erweiterungen – deutsche Chemiker (z. B. Clemens Winkler entdeckt Germanium).

Raketentechnik, Düsenflugzeuge (Deutschland).

Computer (Zuse).

Tonband, Kassette, CD, MP3 – deutsche Erfindungen.

Fernsehtechnik – Manfred von Ardenne (Deutschland, 1930er).

Helikopter-Weiterentwicklung – Heinrich Focke (Deutschland).

Chemie & Medizin – Insulin-Verfahren, Antibiotika-Synthesen, Kunststoffe (BASF, Bayer).

Industrie 4.0 Konzepte (Deutschland).

Automobiltechnologien – Hybrid- und Elektroentwicklungen (Deutschland, Skandinavien).

Moderne Werkstoffe & Nanotechnologie (deutsche Forschungsinstitute).

...zum Beitrag
Nein sind wir nicht

Dein Beitrag ist ein Paradebeispiel für den Assoziations-Trugschluss.

Ein Assoziations-Trugschluss ist ein informeller induktiver Fehlschluss, der voreilige Verallgemeinerungen oder Ablenkungsmanöver bezeichnet und durch irrelevante Assoziation und oft durch emotionale Anspielung behauptet, dass Eigenschaften einer Sache zwangsläufig Eigenschaften einer anderen Sache seien. Zwei Arten von Assoziationsfehlern werden manchmal als Schuld durch Assoziation und Ehre durch Assoziation bezeichnet.

Kurz gesagt:

Nur weil es einige "Germanen" gibt, die innovativ sind, heißt das nicht, dass alle "Germanen" grundsätzlich innovativ und besser sind.

Es gibt auch zahlreiche "Germanen", die totale Versager sind.

...zur Antwort